Schnee in der Antarktis fÀrbt sich blutrot
Rund um eine ukrainische Forschungsstation in der Antarktis ist der Schnee seit Wochen nicht mehr weiĂ â sondern hat die Farbe von Blut. Das Ministerium liefert eine ErklĂ€rung.
In der Antarktis gibt es seit Wochen ein ungewöhnliches NaturphĂ€nomen: Der Schnee um eine ukrainische Forschungsstation ist blutrot gefĂ€rbt. Grund dafĂŒr sei eine auf Schnee wachsende Alge, teilte das Wissenschaftsministerium in Kiew mit. Der Klimawandel trage dazu bei, dass sich die mikroskopisch kleinen Algen mit dem Namen Chlamydomonas nivalis schnell vermehren könnten. Die Aufnahmen des seltenen PhĂ€nomens sehen Sie im Video oben oder hier.
Alge hat wohl Einfluss auf Gletscherschmelze
Nach Auffassung der Forscher wird damit auch die Schneeschmelze beschleunigt, da die rötliche OberflĂ€che mehr Sonnenlicht absorbiere als weiĂer Schnee, der das Licht stĂ€rker reflektiert. Vor kurzem wurden in der Antarktis mancherorts Temperaturen um 20 Grad Celsius gemessen.
Die Alge kommt auf der Welt vor, wo dauerhaft Winter ist â neben der Antarktis auch in der Arktis und in Teilen der Alpen. Experten vom Geoforschungszentrum in Potsdam schrieben 2016 in einer Studie, dass der Einfluss von Schneealgen auf die Gletscherschmelze bisher unterschĂ€tzt worden sei. Dieser Effekt mĂŒsse in kĂŒnftigen Klimamodellen berĂŒcksichtigt werden.
"Dass Algen einen signifikanten Einfluss darauf haben, ist schwer vorstellbar", sagte Thomas Leya vom Potsdamer Fraunhofer-Institut fĂŒr Zelltherapie und Immunologie, der diese Algen erforscht, der Deutschen Presse-Agentur. Bislang sei das nicht umfassend untersucht. Die Forschung wisse auch zu wenig darĂŒber, wie die mikroskopische Alge es schaffe, "solche Massen an Zellen hervorzubringen, die es fĂŒr das PhĂ€nomen des roten Schnees benötigt".