Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild fĂŒr einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild fĂŒr einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild fĂŒr einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild fĂŒr einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild fĂŒr einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild fĂŒr einen TextBVB-TorhĂŒter findet neuen KlubSymbolbild fĂŒr einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild fĂŒr ein VideoGewaltiger Erdrutsch begrĂ€bt AutobahnSymbolbild fĂŒr einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild fĂŒr ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild fĂŒr einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zĂ€hlt Mick Schumacher an

Start fĂŒr Weltraumteleskop verzögert sich erneut

Von dpa
22.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Dieses von der NASA zur VerfĂŒgung gestellte Foto vom 5.
Dieses von der NASA zur VerfĂŒgung gestellte Foto vom 5. MĂ€rz 2020 zeigt den Hauptspiegel des James-Webb-Weltraumteleskops bei Tests in einer Anlage von Northrop Grumman in Redondo Beach, Kalifornien. (Quelle: Chris Gunn/NASA via AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Paris (dpa) - Der schon mehrfach verschobene Start des neuen Weltraumteleskops "James Webb" ins All verzögert sich wegen absehbar schlechten Wetters erneut.

Die TrĂ€gerrakete vom Typ Ariane 5 werde voraussichtlich erst am Samstag vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana abheben, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Das wĂ€re einen Tag spĂ€ter als zuletzt geplant. Es ist nicht das erste Mal, dass der Startschuss fĂŒr das Gemeinschaftsprojekt der Weltraumbehörden Europas, der USA und Kanadas verschoben wird. UrsprĂŒnglich hĂ€tte es sogar schon im Oktober 2018 so weit sein sollen.

Das Teleskop soll 1,5 Millionen Kilometer weit in den Weltraum fliegen und fĂŒr diese Strecke etwa vier Wochen benötigen. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr ĂŒber das frĂŒhe Universum lernen. Sie hoffen auf einen Blick zurĂŒck in das Weltall kurz nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. "James Webb" folgt auf das Teleskop "Hubble", das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
US-Geheimdienst berichtet von Ufo-Sichtungen
  • Marc von LĂŒbke-Schwarz
Von Marc von LĂŒpke
KalifornienNASAParis
Justiz & KriminalitÀt




t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website