Die beliebtesten Weihnachtsmärkte in Berlin
Die Uhr ist umgestellt, die Temperaturen sinken und das Jahresende rückt näher: Die Zeit der Weihnachtsmärkte beginnt. t-online stellt die besten vor.
Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt
Ganz vorne im Rennen ist der Weihnachtsmarkt in Berlin-Mitte. Aufgrund von Bauarbeiten findet er ab diesem Jahr bis 2024 allerdings auf dem Bebelplatz an der Staatsoper statt. An der guten Erreichbarkeit hat sich dennoch nichts geändert: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen oder den U-Bahn-Linien 5 und 6 ist es nicht weit.
Als Eintrittsgeld muss ein Euro eingerechnet werden, dafür hat der Markt aber viel Besonderes zu bieten: Allerlei historisches Kunsthandwerk kann hier gekauft werden, von Holzschnitzern und Kammmachern bis hin zu Wachsgießern und Schneidern.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt jeden Tag der Woche: Von Sonntag bis Donnerstag zwischen zwölf und 22 Uhr, am Freitag und Samstag sogar bis 23 Uhr.
Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg
Auch sehr beliebt ist der Markt am Schloss in Charlottenburg. Besonders punkten kann er mit seinem Ambiente: Das Schloss selbst, der angrenzende Park sowie die Spree bieten eine eindrucksvolle Kulisse.
Der Eintritt ist frei, geöffnet hat auch dieser Weihnachtsmarkt alle Tage die Woche, von Montag bis Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, von Freitag bis Sonntag schon ab zwölf Uhr mittags.
Die Anfahrt zum Schloss Charlottenburg bietet sich hier mit dem Bus und der Ringbahn an. Und es lohnt sich: Denn dieses Jahr öffnet der Markt in Charlottenburg das letzte Mal für die nächsten Jahre, da er dann einer Baustelle weichen muss.
Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus
Wieder weiter in der Stadt gibt es ab der dritten Novemberwoche den Weihnachtsmarkt bei der Marienkirche in Mitte. Die "Berliner Weihnachtszeit", so der Name des Marktes, bietet mit ihrer Schlittschuhbahn einen besonderen Anreiz für alle Eis-Liebhaber. Wer lieber hoch hinaus will, sollte das 50 Meter hohe Riesenrad nicht missen, von dem man einen weiten Blick über die Hauptstadt hat.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus Montag bis Freitag von zwölf bis 22 Uhr, am Wochenende bereits ab elf Uhr. Die Anfahrt gestaltet sich gut mit den U-Bahnen 2 und 5.
Kladower Christkindlmarkt
Wer sich an den westlichen Rand von Berlin raustraut, wird dafür ab Dezember belohnt: Der Weihnachtsmarkt an der Havel hat Besonderes zu bieten. Auf einer alten Druckerpresse können Weihnachtsurkunden für Groß und Klein gedruckt werden und bieten so ein einzigartiges Andenken an den Besuch.
Außerdem kann der Christkindlmarkt mit selbstgemachten Kunstwerken, Stricksachen und Gebäck überzeugen.
Das eigentliche Highlight neben diesen Attraktionen ist aber der Weihnachtsmann, der von Engeln umzingelt in einem Boot übers Wasser anreist. Die Öffnungszeiten sind in Kladow etwas begrenzter: Täglich kann man von zwölf bis 19 Uhr flanieren.
Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neukölln
Wer es lieber etwas alternativer und nachbarschaftlich hat, wird in Neukölln fündig: Für nur drei Tage, vom 2. bis 4. Dezember, wird hier ein Weihnachtsmarkt veranstaltet. Hier wird viel auf Kultur und Kunsthandwerke gesetzt. Ähnlich wie auf dem Christkindlmarkt gibt es auch hier eine Attraktion für Kinder: Die heiligen Drei Könige aus dem Morgenland kommen auf Kamelen angeritten.
Auch besonders ist die Alte Rixdorfer Schmiede, die an dem Wochenende in Betrieb ist und besichtigt werden kann.
Der soziale Aspekt wird auf dem Neuköllner Weihnachtsmarkt besonders großgeschrieben. Die Verkäufer sind nämlich entweder selbst Teil einer gemeinnützigen Organisation oder spenden an eine.
Geöffnet wird der Markt am Freitag um 17 Uhr, am Samstag und Sonntag bereits um 14 Uhr, und schließt an allen Tagen um 21 Uhr. Die Anfahrt gestaltet sich am besten mit dem Bus, Fahrrad, dem Auto oder mit den S- und U-Bahnen bis Neukölln.
Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei
Der Weihnachtsmarkt im Prenzlauer Berg zeichnet sich zwar nicht durch seine außerordentliche Größe aus, kann aber mit skandinavischen Einflüssen trumpfen. Besonders sind auch das Bungee-Trampolin und das Karussell im Inneren der ehemaligen Brauerei.
Der Lucia Weihnachtsmarkt startet im November und hat dann seine Tore montags bis freitags von 15 bis 22 Uhr und Samstag und Sonntag von zwölf bis 22 Uhr geöffnet. Zu erreichen ist die Kulturbrauerei gut mit dem Bus oder der U-Bahn-Linie 2 sowie der Tram.
Weihnachtsmarkt im Jagdschloss Grunewald
In Grunewald wird es zur Weihnachtszeit besonders märchenhaft: Zusammen mit dem Wald und dem Jagdschloss bieten Frau Holle, Aschenputtel, Hänsel und Gretel und die böse Stiefmutter eine eindrucksvolle Inszenierung.
Die Macher des Weihnachtsmarktes haben sich hierfür an Grimms Märchen orientiert und lassen die Gestalten durch eine Erzählerin lebendig werden. Auch können hier Kerzen selbst gezogen und Weihnachtskarten gebastelt werden.
Als weitere Besonderheit hat der Markt Nachtwächter in historischen Gewändern zu bieten, die einem in der Dunkelheit die Wege weisen. Wer das Märchenspektakel nicht verpassen will, muss sich den Termin allerdings festhalten: Nur am Wochenende des 3. und 4. Dezember öffnet das Jagdschloss seine Pforten.
Von elf bis 20 Uhr kann dann in die Märchenwelt eingetaucht werden. Erreichbar ist der Hüttenweg 100 übrigens am besten mit dem Auto oder Fahrrad.
Adventsmarkt auf der Domäne Dahlem
Ist eher Handgemachtes, Gestricktes oder Getöpfertes gewünscht? Dann empfiehlt sich der Advents-Weihnachtsmarkt in Steglitz-Zehlendorf. Highlights hier sind das Kerzenziehen und Herstellen von Bienenwachs-Christbaumschmuck.
Das Bauernhof-Ambiente verleiht dem Markt eine gemütliche Stimmung und ist an allen Adventswochenenden, also vom 26. November bis zum 18. Dezember, für Besucher von elf bis 19 Uhr offen. Die U-Bahn-Linie 3 liegt ideal und ist nur zwei Gehminuten entfernt.
Nikolausmarkt auf dem Kinderbauernhof Pinke-Panke
Auch Pankow hat einen besonderen Markt zu bieten. Speziell für Kinder ist das Selbermachen eine der Hauptattraktionen: ob Baumschmuck, Glasperlen oder Kekse – alles wird hier von den Besuchern selbst fabriziert.
Dafür allerdings nur an einem Tag im Jahr, dieses Mal am Sonntag, den 4. Dezember, von 14 bis 18 Uhr. Zu erreichen ist der Kinderbauernhof Pinke-Panke idealerweise mit allem, was Räder hat oder von der S-Bahn-Station Wollankstraße 8 Gehminuten entfernt.
Lichterzauber Zitadelle
In der Spandauer Zitadelle findet dieses Jahr zum zweiten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Besonders ist hier der historische Aspekt: In dem alten Gebäude wird Besuchern der historische Anblick von Rittern, Gauklern, Jongleuren, Feuerschluckern und fantastischen Winterwesen geboten. Alle genaueren Informationen zu dem Markt finden Sie hier.
Winterwelt am Potsdamer Platz
Im Herzen der Stadt lädt der Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz ein. Für viele Besucher bietet die 70 Meter lange Rodelbahn einen besonderen Anreiz.
Auch kann man hier von verschiedenen Handwerkerständen kunstvolle Geschenke ergattern. Weitere Informationen zur Winterwelt am Potsdamer Platz finden Sie hier.
Weihnachtsmärkte in Berlin: Das sind die Corona-Regeln
Auf den Berliner Weihnachtsmärkten gilt bis dato (Stand: 8. November) das Gleiche wie in den Geschäften: Wer will, der kann, wer nicht will, der muss auch nicht. Kurz – es gilt keine Maskenpflicht.
Auch was eine Besucherbeschränkung oder Abstandsregeln angeht, gibt es dieses Jahr so weit keine Einschränkungen. Das Getümmel am Glühwein-Stand und in der Schlange zu den gebrannten Mandeln kann also ungehindert losgehen.
Energiekrise: Das ändert sich 2022 auf den Berliner Weihnachtsmärkten
Was das Energiesparen betrifft, so wurde schon im Sommer im Berliner Senat debattiert. Anfang August prognostizierte der Berliner Wirtschaftssenator Stephan Schwarz eine geringer ausfallende Weihnachtsbeleuchtung.
So hieß es: "Jede Kilowattstunde, die wir einsparen, ist ein Beitrag. Am Ende muss man abwägen: Wollen wir in der ganzen Stadt die Lichter alle ausmachen? Wollen wir das Weihnachtsgeschäft der Einzelhändler damit abwürgen? Ist es das wert, dass am Ende vielleicht Arbeitsplätze verloren gehen?"
Inwieweit die Beleuchtung reduziert wird und ob weitere energiesparenden Maßnahmen folgen werden, ist momentan allerdings noch offen.
- StadtLandTour.de: 18 schöne Weihnachtsmärkte für Familien in Berlin
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa