Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextBerichte: Attentat gegen George W. Bush geplantSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextLauterbach will Einreiseregeln lockernSymbolbild für einen TextDiese Sperrungen gelten für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen TextTech-Aktie reißt Wall Street nach untenSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

Klimaschützer blockieren Straßen: 24 Menschen in Gewahrsam

Von dpa
24.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Aktivisten blockieren Autobahn-Zufahrt
Aktivisten der Gruppe "Aufstand der letzten Generation" blockieren die Zufahrt zur Stadtautobahn. (Quelle: Paul Zinken/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Etwa zwei Dutzend Klimaschützer haben am Montag zeitweise Straßen in Berlin blockiert. Betroffen waren die Auffahrten zur Autobahn A103 in Steglitz sowie der A114 in Pankow. Die Polizei schritt ein und zog Aktivisten von der Fahrbahn weg. Wegen Missachtung von Platzverweisen seien insgesamt 24 Beteiligte vorübergehend in Gewahrsam genommen worden, sagte eine Polizeisprecherin.

Dahinter stehen einige der Aktivisten, die kurz vor der Bundestagswahl im vorigen Jahr wochenlang im Hungerstreik waren. Nun fordern sie von der Bundesregierung ultimativ ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung und Entscheidungen für eine verträglichere Landwirtschaft.

Die Begründung: In Deutschland würden jährlich etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, was unnötig 22 Millionen Tonnen Kohlendioxid verursache. Diese Emissionen könnten leicht reduziert werden, erklärte die Gruppe, die sich Aufstand der letzten Generation nennt. Beteiligte der Blockaden trugen Transparente mit der Aufschrift "Essen retten - Leben retten." Sprecherin Carla Hinrichs sagte: "Das ist erst der Anfang. Wir werden wiederkommen." Die in Berlin vorübergehend festgesetzten Aktivisten könnten nach Angaben der Polizei wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr angezeigt werden.

Die Grünen-Politikerin Renate Künast zeigte Verständnis für die Ziele der Klimaschützer, nicht aber für die Blockaden. "Miteinander reden ist besser als blockieren", erklärte die frühere Bundesagrarministerin in Berlin. Sie versprach, die Grünen würden die Verschwendung von Lebensmitteln "branchenspezifisch reduzieren" und dem Handel das Spenden von Lebensmitteln erleichtern. Wichtig sei, nicht so große Mengen zu produzieren, dass sie gar nicht verkauft werden könnten.

Mit ihrem Hungerstreik hatten zwei junge Aktivisten ein öffentliches Gespräch mit dem damaligen Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD) über die Klimakrise erreicht. Das Treffen fand im November statt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Easyjet verkleinert Standort am BER deutlich
BundesregierungDeutschlandLebensmittelPolizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website