Reaktion auf Klimawandel Neue Feuerwehreinheit für Waldbrände gegründet

In Düsseldorf bereitet sich die Feuerwehr auf zunehmende Gefahren durch den Klimawandel vor. 45 Ehrenamtliche bilden eine Spezialeinheit für Vegetationsbrände.
Die Feuerwehr Düsseldorf hat eine neue Facheinheit zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden gegründet. Nach Angaben der Stadt wurde die elfte Einheit der Freiwilligen Feuerwehr am 17. Juli 2025 offiziell eröffnet.
Die neue Spezialeinheit besteht aus 45 ehrenamtlichen Einsatzkräften, die über eine besondere Qualifikation für den Einsatz im europäischen Zivilschutzverfahren verfügen. "Bereits seit mehreren Jahren stellt sich die Feuerwehr Düsseldorf auf die neuen Herausforderungen ein, die der Klimawandel mit sich bringt", erklärte Feuerwehr-Chef David von der Lieth bei der Eröffnung.
Feuerwehr Düsseldorf nahm bereits an internationalen Einsätzen teil
Die Düsseldorfer Feuerwehr ist seit 2022 Teil des ersten deutschen Einsatzteams zur Waldbrandbekämpfung (GFFF-V) im Rahmen des europäischen Zivilschutzverfahrens. Im August 2022 unterstützten die Einsatzkräfte bei Waldbränden im französischen Department Gironde. Ein Jahr später nahmen sie erfolgreich an einer Zertifizierungsübung in Portugal teil.
Im Frühjahr 2025 trainierten die Feuerwehrleute bei einer großen Übung in Bonn unter anderem den taktischen Eigenschutz und das LACES-Schema für die Sicherheit bei Vegetationsbränden. Marc Meisloch, Leiter der neuen Facheinheit, betonte, dass die Einsatzkräfte durch ihre zusätzliche Ausbildung und internationale Erfahrung auch für Einsätze in Düsseldorf bestens vorbereitet seien.
- Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf vom 18. Juli 2025 (per Mail)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.