• Home
  • Regional
  • Düsseldorf
  • Großes Stühlerücken im Plenarsaal des Landtages


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zwölf MenschenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen TextDresden: Baukran kracht gegen WohnhausSymbolbild für ein VideoDorfbewohner stoppen RiesenkrokodilSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Großes Stühlerücken im Plenarsaal des Landtages

Von dpa
17.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Umbau Landtag in Nordrhein-Westfalen
Stühle liegen im Plenarsaal. (Quelle: Federico Gambarini/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Landtag von Nordrhein-Westfalen sind nach der Wahl auch die Handwerker gefragt: Im Plenarsaal muss die Position der Tische und Stühle dem Platzbedarf der Fraktionen angepasst werden. Die Vorarbeiten dazu hätten bereits begonnen, sagte ein Parlamentssprecher am Dienstag auf dpa-Anfrage. Allerdings stehe der neue Sitzplan noch nicht fest. Bei den Arbeiten würden notwendige kleine Reparaturen gleich miterledigt.

Die Grünen-Fraktion ist durch die Wahl kräftig gewachsen, aber auch die CDU-Fraktion hat deutlich mehr Abgeordnete als vorher. Die Fraktionsstärke von SPD, FDP und AfD nahm hingegen ab. Nach dem alten Sitzplan sind aus Sicht des Landtagspräsidiums von links nach rechts SPD, Grüne, CDU, FDP und AfD im Plenarsaal angeordnet. Im neu gewählten Bundestag hatte es sogar eine Debatte über die Reihenfolge im Sitzungssaal gegeben.

Nicht nur im Plenarsaal muss der vorhandene Platz jetzt neu verteilt werden. Infolge des Wahlergebnisses sind auch Räume zu tauschen und neu zu vergeben. Die Landtagsverwaltung befinde sich derzeit in Abstimmung mit den Fraktionen über die konkrete Raumvergabe, erklärte der Sprecher. Ein Komplettumzug einzelner Fraktionen innerhalb des Landtags sei derzeit nicht vorgesehen.

Das 1988 eröffnete Landtagsgebäude war ursprünglich nur für drei Fraktionen geplant, wie der Sprecher erläuterte. Bei fünf Fraktionen sei der Bedarf an Sitzungsräumen und Büros entsprechend höher. Deswegen seien die Fraktionen und die Verwaltung des Landtags aktuell auf drei Gebäude in Düsseldorf verteilt. Auch durch neue Formate der Bürgerbeteiligung wachse der Bedarf an Sitzungsräumen enorm. Um diesen Anforderungen an ein modernes Parlament zu begegnen, habe der Landtag vergangenes Jahres die Errichtung eines Erweiterungsbaus beschlossen, der in unmittelbarer Nähe am Rheinturm entstehen soll.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Koffer-Debakel am Flughafen Düsseldorf: Feuerwehr im Einsatz
AfDBundestagBündnis 90/Die GrünenCDUFDPSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website