t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Xatar: Kölner Rapper im Alter von 43 Jahren gestorben


Labelchef und Musiker
Rapper Xatar im Alter von 43 Jahren gestorben

Von t-online, nfr, fe

Aktualisiert am 09.05.2025 - 18:58 UhrLesedauer: 2 Min.
Rapper Giwar Hajabi alias Xatar bei der Vorstellung seines Films "Rehingold" (Archivfoto): Erst wenige Stunden zuvor wurde sein Auftritt in Bremen bekannt.Vergrößern des Bildes
Rapper Giwar Hajabi alias Xatar bei der Vorstellung seines Films "Rheingold" (Archivfoto): Laut Medienberichten starb der Rapper im Alter von 43 Jahen. (Quelle: IMAGO/Malte Ossowski/Sven Simon)
News folgen

Der Rapper Xatar ist im Alter von 43 Jahren gestorben. Laut Kölner Staatsanwaltschaft wurde er tot in einer Wohnung gefunden.

Der Rapper, Unternehmer und Labelgründer Xatar ist laut verschiedenen Medienberichten im Alter von 43 Jahren verstorben. Wie t-online aus dem Umfeld des Rappers erfuhr, starb er an diesem Freitag vollkommen überraschend. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, wurde der Musiker tot in seiner Kölner Wohnung aufgefunden. Die Todesursache ist noch unklar.

Die Staatsanwaltschaft hat nach eigenen Angaben ein sogenanntes Todesermittlungsverfahren aufgenommen. Es soll klären, ob es Hinweise auf "ein strafrechtlich relevantes Fremdverschulden" am Tod des Rappers gibt. Zu diesem Zweck sei auch eine Obduktion durchgeführt worden. "Zeichen äußerlicher Gewalteinwirkung haben sich dabei nicht feststellen lassen", erklärte die Staatsanwaltschaft. Die Untersuchungen dauerten aber an.

Insbesondere sei ein chemisch-toxikologisches Gutachten in Auftrag gegeben worden, hieß es weiter. Bis zu gesicherten Erkenntnissen könnten aber Wochen vergehen.

Überfall auf Goldtransporter im Jahr 2009

Xatar, mit bürgerlichem Namen Giwar Hajabi, wurde am 24. Dezember 1981 in Sanandadsch, Iran, geboren. Seine Familie floh in den 1980er-Jahren vor dem Krieg in den Irak und später nach Deutschland, wo er in Bonn aufwuchs. Sein Vater war Musikprofessor, was Xatar früh mit Musik in Berührung brachte. Bis zu seinem Tod lebte Xatar in Köln.

2008 gründete Xatar das Label "Alles oder Nix Records". Das Independent-Label entwickelte sich rasch zu einer Kaderschmiede für Rapmusik aus NRW. Künstler wie SSIO, Schwesta Ewa und Eno begannen dort ihre Karrieren.

Bundesweite Bekanntheit erlangte Hajabi im Jahr 2009, weil er mit drei Komplizen einen Goldtransporter überfiel und dabei Gold im Wert von rund 1,7 Millionen Euro erbeutete. Am 22. Dezember 2011 verurteilte ihn das Stuttgarter Landgericht wegen schweren Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung zu acht Jahren Haft. Nach drei Jahren kam Hajabi vorzeitig frei. 2022 wurde sein Leben vom Hamburger Regisseur Fatih Akin unter dem Titel "Rheingold" verfilmt.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Xatar eröffnete in Köln den "Goldmann Tower"

Ebenfalls 2022 gründete er in Köln den "Goldmann Tower". Dieses sollte das Herzstück seines neuen internationalen Musiklabels Goldmann Music in Köln werden. Mit Tonstudios, Büroflächen, einer geplanten Academy und Produktionsmöglichkeiten für Musikvideos und Filme war der Tower als Leuchtturmprojekt gedacht. Doch bereits im Sommer 2023 geriet das Projekt ins Wanken. Im Jahr 2023 meldete die Goldmann Tower GmbH schließlich Insolvenz an.

Zuletzt trat der Rapper am 26. März 2024 mit der Band Heavytones in der Kölner Philharmonie auf.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom