t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalMünchen

Manchinger Goldschatz: Goldmünzen-Diebe haben mehr gestohlen als zunächst bekannt


Vitrinen aufgebrochen
Goldmünzen-Diebe haben noch mehr gestohlen

Von dpa
Aktualisiert am 23.11.2022Lesedauer: 3 Min.
Die gestohlenen Goldmünzen aus Manching / das Keltenmuseum (Symbolbild): Der Schatz war nicht versichert.Vergrößern des BildesDer Manchinger Goldschatz und das Kelten-Römer-Museum Manching (Collage) (Quelle: Armin Weigel / Frank Mächler/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Diebe aus Manching haben neben Hunderten Goldmünzen im Wert von mehreren Millionen Euro drei weitere, viel größere Münzen gestohlen.

Mehr Beute als zunächst angenommen: Die Diebe des Goldschatzes von Manching haben drei weitere, deutlich größere Münzen gestohlen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur wurde bei dem Einbruch in der Nacht zu Dienstag eine zweite Vitrine aufgebrochen. Ob die Münzen auch aus Gold bestehen, wie schwer und von welchem Wert sie sind, war zunächst unklar.

Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Diebe einen Notausgang des Museums aufgehebelt und dann die aus Sicherheitsglas bestehenden Vitrinen mit viel Gewalt aufgebrochen.

"Wie in einem schlechten Film"

Wie in einem schlechten Film, so beschreibt ein LKA-Sprecher den Einbruch in das Kelten-Römer-Museum Manching. "Das Museum ist eigentlich ein Hochsicherheitstrakt. Aber alle Verbindungen zur Polizei wurden gekappt", sagte der 1. Bürgermeister von Manching, Herbert Nerb, der "Süddeutschen Zeitung". Der Diebstahl sei "eine komplette Katastrophe" für den Markt. "Das ist unser Schatz!"

Bei dem Schatz, von dem er spricht, handelt es sich um Münzen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Rund vier Kilogramm wiegen die Goldmünzen. Der Wert der mehr als 2000 Jahre alten Stücke wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Sie waren vor 23 Jahren von einem Grabungsteam in Manching gefunden worden.

Polizei: Manchinger Goldschatz nur schwer zu verkaufen

Die Diebe des Manchinger Goldschatzes können die keltischen Münzen nach Einschätzung der Polizei wohl nur schwer verkaufen. Es sei zu befürchten, dass sie die keltischen Münzen einschmelzen und für den Goldwert veräußern, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts am Mittwochmorgen. Der reine Goldwert dürfte allerdings deutlich geringer sein. Der Verkauf solcher Kulturgüter sei "sehr speziell".

Die Münzen waren in der Nacht zum Dienstag aus dem Museum bei Ingolstadt entwendet worden. In der Vitrine befanden sich 483 Goldmünzen. "Ich könnte heulen", sagte der leitende Sammlungsdirektor der Archäologischen Staatssammlung München, Rupert Gebhard, der "Süddeutschen Zeitung".

Der Goldschatz sei ein "einmaliges Dokument". Die Forschung zum Handelsnetz der Kelten sei noch nicht abgeschlossen gewesen, der Verlust für die Wissenschaft immens. Zudem teilt auch er die Befürchtung der Polizei, dass die Münzen möglicherweise eingeschmolzen werden: "Meine große Sorge ist, dass es nur um den Goldwert geht", sagte er.

Goldmünzen: Der Einbruch blieb stundenlang unbemerkt

"Der Einbruch muss in den frühen Morgenstunden stattgefunden haben", hatte ein LKA-Sprecher am Dienstagabend gesagt. "Es war klassisch, wie man es sich in einem schlechten Film vorstellt." Am Dienstagmorgen hätten die Mitarbeiter des Museums dann festgestellt, dass der Goldschatz fehlt. Erst danach wurde die Polizei alarmiert, die ersten Einsatzkräfte waren laut LKA gegen 9.45 Uhr vor Ort. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Einbruch über Stunden unentdeckt blieb. Dadurch kamen Ermittlungen und Fahndung erst verhältnismäßig spät in Gang.

Ursache dafür könnte ein Sabotageakt an mehreren Glasfaserleitungen sein, der in der Nacht zum Ausfall der Telefon- und Internetverbindungen bei etwa 13.000 Privat- und Firmenkunden rund um Manching geführt hatte. Die zeitliche und räumliche Nähe lege einen Zusammenhang zur Tat nahe, sagte ein Sprecher. Durch die Sabotage habe es zudem keinen Alarm bei der Polizei gegeben.

Polizei im Austausch mit Dresden und Berlin

Insgesamt arbeiten Dutzende Ermittler an dem Fall. Zum näheren Stand der Ermittlungen wollte sich der Sprecher noch nicht äußern. Die Polizei ist zudem im Austausch mit ihren Kollegen in Dresden und Berlin, wo es in den vergangenen Jahren ebenfalls große Einbrüche in Museen gegeben hatte.

Aus dem Berliner Bodemuseum stahlen Täter 2017 eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze. Der Goldwert betrug 3,75 Millionen Euro, bis heute wurde die Münze nicht gefunden. Mehrere junge Männer aus einem bekannten arabischstämmigen Clan in Berlin wurden verurteilt.

Während des Prozesses waren sie weiter in Freiheit, zwei von ihnen sollen in dieser Zeit beim Diebstahl der Diamanten aus dem Dresdner Museum Grünes Gewölbe dabei gewesen sein. Dort stahlen im November 2019 Einbrecher 21 Schmuckstücke mit Tausenden kleinen Diamanten und Brillanten. Der Schmuck hatte einen Versicherungswert von 113 Millionen Euro. Sechs junge Männer aus dem Berliner Clan stehen seit Monaten wegen der Tat vor Gericht.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website