t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSport2. Bundesliga

2. Bundesliga: Die neue Saison im TV – Sender, Zeiten, Kommentatoren


Sender, Zeiten, Kommentatoren
So läuft die neue Saison der 2. Bundesliga im TV

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 02.08.2025 - 14:21 UhrLesedauer: 2 Min.
Das große Ziel: Die Trophäe für den Meister der 2. Bundesliga – und der Aufstieg.Vergrößern des Bildes
Das große Ziel: Die Trophäe für den Meister der 2. Bundesliga – und der Aufstieg. (Quelle: IMAGO/Kirchner-Media/Thomas Haesler/imago-images-bilder)
News folgen

In der Spielzeit 2025/26 müssen sich Zuschauer auf einige Änderungen einstellen. Der große Überblick.

An diesem Wochenende startet die 2. Fußball-Bundesliga in die neue Saison. Es ist die erste Spielzeit nach Abschluss des neuen TV-Vertrages. Mehrere Dinge ändern sich im Vergleich zur Vorsaison.

Loading...

Wo laufen Live-Spiele im frei empfangbaren Fernsehen?

Die neue Zweitliga-Saison startet mit einem Duell zweier Traditionsklubs – und das im frei empfangbaren Fernsehen. Wenn der FC Schalke 04 am Freitagabend Hertha BSC empfängt, ist Sat.1 live dabei. Das Spiel ist Teil eines Rechtepakets, das ProSiebenSat.1 erworben hat und insgesamt neun Live-Übertragungen umfasst.

Am Samstagabend übernimmt dann ein anderer großer TV-Anbieter: Die RTL-Gruppe zeigt künftig das Topspiel der 2. Liga am Samstagabend – und löst damit Sport1 ab. Zum Auftakt der Saison laufen die ersten beiden Spiele auf dem Hauptsender RTL, anschließend übernimmt der Spartensender Nitro. Auf welchem der beiden Sender die Partien künftig zu sehen sind, wird jeweils einige Wochen im Voraus bekannt gegeben.

Welches Personal ist im Einsatz?

Zum Auftaktspiel am Freitagabend bei Sat.1 kommt erstmals Jonas Friedrich als Kommentator zum Einsatz. Der Neuzugang übernimmt damit die Rolle am Mikrofon beim Spiel zwischen dem FC Schalke 04 und Hertha BSC. Unverändert bleibt Matthias Opdenhövel als Moderator im Einsatz – er führt weiterhin durch die Fußball-Übertragungen des Senders.

Auch die RTL-Gruppe setzt zum Saisonstart auf bekannte Gesichter. Bei den Übertragungen auf dem Hauptsender führen Laura Wontorra und Florian König durch das Programm – beide sind bereits aus den RTL-Länderspielen bekannt. Wenn der Spartensender Nitro übernimmt, moderiert Anna Kraft. Als Kommentatoren sind Marco Hagemann, Robby Hunke und Cornelius Küpper im Einsatz.

Wo gibt es Zusammenfassungen im Free-TV?

Die ARD hat sich die Rechte an den ersten Highlight-Sendungen aller drei Zweitliga-Spieltage im Free-TV gesichert. Neu ist dabei eine zusätzliche Ausgabe der "Sportschau" am Freitag: Ab dem 22. August werden dort Zusammenfassungen aus der 1. und 2. Liga gezeigt. Zwei Ausnahmen gibt es zum Start: Zum Einzelspiel am ersten Zweitliga-Freitag zeigt die ARD keine Sendung. Am zweiten Spieltag laufen die Highlights am Freitagabend beim Spartensender One.

Wie gewohnt berichtet das Erste in der "Sportschau" auch samstags und sonntags über die Partien. Zudem zeigt das ZDF am Samstagabend im "Sportstudio" Zusammenfassungen der Zweitliga-Spiele.

Welcher Sender bietet die freie Auswahl?

Sky bleibt auch in den kommenden vier Spielzeiten der einzige Anbieter, der alle Spiele der 2. Liga live überträgt. Der Pay-TV-Sender sicherte sich erneut die entsprechenden Rechte und zeigt insgesamt 306 Partien – 272 davon exklusiv. Zusätzlich bietet Sky an allen drei Spieltagen Konferenzen sowie Zusammenfassungen an.

Wo gibt es weitere schnelle Zusammenfassungen?

Auch RTL+ bietet Zweitliga-Inhalte – allerdings kostenpflichtig. Wer ein Abonnement hat, kann Highlight-Clips aller Spiele direkt nach Abpfiff sehen. Die Zusammenfassungen stehen an allen drei Spieltagen zur Verfügung.

Was kosten die Abos?

Wer bei den Live-Übertragungen der 2. Liga alle Spiele sehen will, kommt am Bundesliga-Abo von Sky nicht vorbei. Dieses kostet im ersten Jahr 30 Euro pro Monat, ab dem zweiten Jahr 40 Euro. Im Paket enthalten sind neben der 2. Liga auch die Spiele der Bundesliga.

Für die Highlight-Clips bei RTL+ ist ein Basic-Abo nötig. Dieses kostet 5,99 Euro pro Monat und ermöglicht den Zugriff auf die Zusammenfassungen aller Spieltage.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom