t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeSport2. Bundesliga

HSV-Fans zünden Rauchtöpfe während KSC-Spiel


Premiere: HSV-Fans zünden Rauchtöpfe vor Spiel

Von t-online, dpa
08.02.2020Lesedauer: 2 Min.
Die Show vor dem Anpfiff: HSV-Anhänger entzündeten Rauchtöpfe.
Die Show vor dem Anpfiff: HSV-Anhänger entzündeten Rauchtöpfe. (Quelle: Nordphoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bei der Zweitliga-Partie zwischen dem Hamburger SV und dem Karlsruher SC durften die Anhänger des Heimteams kontrolliert Rauchtöpfe zünden.

Blauer und weißer Rauch zog am Samstag durch das Hamburger Volksparkstadion, und die meisten der rund 50.000 Zuschauer waren zufrieden. Die erste genehmigte und kontrollierte Pyro-Show im deutschen Profi-Fußball verlief ohne Zwischenfälle. Zehn HSV-Fans aus dem Ultra-Lager hatten drei Minuten vor dem Zweitliga-Spiel des Hamburger SV gegen den Karlsruher SC im Bereich zwischen der Nordtribüne und dem Tor zehn Rauchtöpfe gezündet.

Feierte Premiere im deutschen Profifußball: der Rauchtopf im Hamburger Stadion.
Feierte Premiere im deutschen Profifußball: der Rauchtopf im Hamburger Stadion. (Quelle: Eibner/imago-images-bilder)

Eine Fachfirma und Ordner beaufsichtigten die Aktion. Feuerlöscher standen für den Notfall bereit. Der DFB und die Behörden der Stadt hatten die Aktion genehmigt. Die Gewerkschaft der Polizei hatte das als "blauäugig und sehr riskant" bezeichnet.

Knapp drei Minuten ging die Fan-Show

Mit Spannung war die Reaktion der Fans erwartet worden. Während der knapp dreiminütigen Show schwenkten sie blaue, schwarze und weiße Fahnen. Es hatte Befürchtungen gegeben, die Ultras könnten die Aktion sabotieren und mit eingeschmuggelter Pyrotechnik ihrerseits im Zuschauerblock Feuerwerk abbrennen und damit zum wiederholten Male disziplinarische Maßnahmen auslösen. "Es liegt an unseren Fans, was wir daraus machen", hatte HSV-Trainer Dieter Hecking am Vortag an die Ultras appelliert.

Der Blick frontal auf den Hamburger Block.
Der Blick frontal auf den Hamburger Block. (Quelle: Michael Schwarz/imago-images-bilder)

Pyrotechnik ist für viele Fußball-Anhänger Teil der Fankultur. Deshalb wollen sie darauf nicht verzichten. Das kontrollierte Abbrennen von Feuerwerk außerhalb des Zuschauernbereichs könnte ein Kompromiss sein.

Der HSV hofft auf veränderte Bewertungen in der seit Jahrzehnten bestehenden Pyro-Problematik. Akzeptieren die HSV-Ultras die überwachte Show und verzichten ihrerseits künftig auf unkontrolliertes und verbotenes Abbrennen von Feuerwerk im Zuschauerblock, könnte das Hamburger Pilotprojekt bundesweit Nachahmer finden.

Bislang müssen Vereine häufig sechsstellige Euro-Strafen bezahlen, weil Fans sich über das Pyro-Verbot hinwegsetzen und Feuerwerk im Zuschauerbereich zünden. Mit der erst vor wenigen Tagen ausgesprochenen Strafe von 190 000 Euro ist Hertha BSC Rekordhalter bei den Bußgeldern für unerlaubten Pyro-Einsatz der Fans.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur DPA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website