Bayern und BVB weiter Schweres Los für deutsche Klubs

Die Bayern und der BVB stehen im Viertelfinale der Champions League. Doch wie geht es nun weiter? Und wie sieht es bei den anderen Topteams aus?
Wer auf einen engen Fight zwischen Bayern und Leverkusen hoffte, wurde enttäuscht. Mit 3:0 und 2:0 setzten sich die Münchner im Achtelfinale der Champions League durch. Im Viertelfinale wartet auf den deutschen Rekordmeister nun der amtierende italienische Meister und aktuelle Tabellenführer Inter Mailand.
In einem etwaigen Halbfinale würde dann Dortmund, Lille oder Barcelona warten. Favorit unter diesen drei Mannschaften ist zweifellos der FC Barcelona mit Trainer Hansi Flick, der in der Ligaphase der Champions League das zweitbeste Team hinter dem FC Liverpool war. Die Katalanen setzten sich kurz vor dem Sieg der Bayern gegen Benfica Lissabon durch (insgesamt: 4:1).
Kein deutsches Finale
Dortmund und Lille machten am Mittwoch den Gegner des FC Barcelona unter sich aus. Die Ausgangslage war ein 1:1 aus dem Hinspiel. Im Rückspiel feierte der BVB nach anfänglichen Schwierigkeiten aber das Weiterkommen (2:1). Im Viertelfinale kommt es nun zum Wiedersehen der "Schwarz-Gelben" mit Hansi Flick. Der ehemalige Bundestrainer war bereits Mitte Dezember mit Barça zu Gast im Signal Iduna Park. Damals gewann Flicks Elf mit 3:2 beim BVB.
Sollte sich Dortmund gegen die Katalanen durchsetzen, käme es zum besagten Duell mit dem FC Bayern oder Inter Mailand.
Das bedeutet auch: Ein deutsches Finale kann es nicht geben, da mit Bayern und Dortmund die verbliebenen Bundesligisten auf der gleichen Seite des Turnierbaums um das Ticket für das Endspiel kämpfen.
Seit der Auslosung im Februar steht der komplette Weg aller Teams bis ins Finale fest.
Wer wird der andere Finalist?
Auf der anderen Seite des Turnierbaums gab es auch zwei echte Topspiele. Zum einen setzte sich im Achtelfinale Paris Saint-Germain gegen den FC Liverpool im Elfmeterschießen durch, zum anderen feierte Real im Stadtderby gegen Atlético ebenfalls nach Elfmeterschießen den Einzug ins Viertelfinale.
Auf Sieger Paris wartet eine Überraschungsmannschaft: Aston Villa. Die Engländer sind erstmals in der Champions League dabei und haben Club Brügge nach Hin- und Rückspiel insgesamt mit 6:1 aus dem Wettbewerb geschossen. Real Madrid als Sieger des spanischen Duells fordert im Viertelfinale den FC Arsenal. Der Premier-League-Klub fertigte die PSV Eindhoven insgesamt mit 9:3 ab.
Die Viertelfinal-Hinspiele finden am 8. oder 9. April statt. Das Rückspiel startet dann am 15. oder 16. April.
- Eigene Recherche