Newsblog zur Frauen-EM "Heimspiel": 10.000 deutsche Fans beim Halbfinale dabei

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen läuft. Alle wichtigen Entwicklungen zum Turnier erfahren Sie hier.
Seit dem 2. Juli ist die Schweiz das Zentrum des europäischen Fußballs. Zum ersten Mal trägt das Land eine Frauen-Europameisterschaft aus. 16 Nationalteams treten in acht Städten gegeneinander an, um den kontinentalen Titel zu gewinnen.
- Turnier mit Stolperpotenzial? Das ist der deutsche EM-Fahrplan
- Bisherige Prämie mehr als verdoppelt: Rekordpreisgeld bei der Frauen-EM
- Sommerturnier im Juli: Frauen-EM erstmals fast komplett frei empfangbar
Mittwoch, 23. Juli 2025
10.000 deutsche Fans beim Halbfinale gegen Spanien dabei
"Heimspiel" für deutsche Nationalmannschaft: Wie der DFB mitteilte, wurden etwa die Hälfte aller Tickets für das EM-Halbfinale gegen Spanien (ab 21 Uhr im Liveticker bei t-online) an deutsche Anhänger vergeben. Rund 10.000 Fans aus der Bundesrepublik werden am Mittwochabend im Letzigrund in Zürich erwartet. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das Team vor Ort unterstützen.
Schon bei den bisherigen vier EM-Spielen war die deutsche Unterstützung im Ausland bemerkenswert. Beim Gruppenspiel gegen Dänemark in Basel standen rund 17.000 deutsche Fans hinter der Mannschaft von Bundestrainer Christian Wück – ein historischer Wert, so viele Auswärtsfans hatte es zuvor bei einem Spiel der DFB-Frauen noch nie gegeben. Auch im Viertelfinale gegen Frankreich, das die deutsche Auswahl im Elfmeterschießen mit 6:5 für sich entschied, war die Mehrzahl der Zuschauer auf deutscher Seite.
"Unzählige Mädchen inspiriert": König Charles gratuliert England
Mit dem späten 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Italien haben Englands Fußballerinnen nicht nur den Einzug ins EM-Finale perfekt gemacht – auch im britischen Königshaus entfachte der Erfolg große Freude. König Charles III. richtete sich nach dem Halbfinale mit einer persönlichen Botschaft an das Team.
Der Monarch erklärte: "Meine Frau und ich gratulieren Ihnen, den stolzen Lionesses, gemeinsam mit unserer ganzen Familie herzlich zum Erreichen des Finales." Die Mannschaft habe "Können, Entschlossenheit (und die Nervenstärke!) unter Beweis gestellt", für die sie "zu Recht" gefeiert werde, wie Charles III. in der Mitteilung betonte.
Trotz eines Rückstands hatte sich das Team von Trainerin Sarina Wiegman in letzter Minute in die Verlängerung gekämpft und sich dort das Finalticket gesichert. Für König Charles ist klar: Die Leistungen würden "unzählige Mädchen und Frauen im ganzen Land inspirieren" und zeigten erneut, "dass mit Engagement und Teamwork alles möglich ist". Für das Finale wünschte er dem Team "viel Glück".
Auch Thronfolger Prinz William äußerte sich zum Einzug ins Endspiel. Auf X schrieb er: "Brillante Leistung! Ein Spiel vom Ruhm entfernt!" Premierminister Keir Starmer gratulierte ebenfalls. "Was für eine Leistung, Lionesses! Im Finale und die Nation inspiriert – Let’s bring it home."
"Hat uns den Tag gerettet": Großes Lob für England-Heldin
Nach dem Finaleinzug der englischen Frauen-Nationalelf gegen Italien (2:1) wurde eine Spielerin mit Lob überschüttet: Michelle Agyemang. Die 19-Jährige erzielte in der Nachspielzeit den Ausgleich und hievte die "Lionesses" damit wie schon im Viertelfinale gegen Schweden in die Verlängerung.
"Ich hatte das Gefühl, dass wir in der zweiten Halbzeit an die Tür gehämmert haben und es einfach nicht klappen wollte. Aber dann ist Michelle wieder aufgetaucht und hat uns den Tag gerettet", sagte Mitspielerin Esme Morgan über die eingewechselte Stürmerin. "Sie ist einfach eine unglaublich intelligente Spielerin, die weiß, wo sie sich den Raum nehmen muss."
Siegtorschützin Chloe Kelly, die in der 119. Minute ihren Elfmeter im Nachschuss zum Sieg verwandelte, hob ebenfalls Agyemang hervor: "Michelle hat auf dem Spielfeld etwas bewegt, als sie kam. Sie hat uns viel Selbstvertrauen gegeben." Und Trainerin Sarina Wiegman fand: "Sie hat etwas Besonderes. Sie ist erst 19, aber sehr reif, sie hält den Ball wirklich gut, wenn sie so weitermacht, hat sie eine sehr große Zukunft."
Dienstag, 22. Juli 2025
Bundespräsident Steinmeier gegen Spanien im Stadion
Die deutschen Fußballerinnen können im EM-Halbfinale gegen Spanien auf die Unterstützung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzen. Das Staatsoberhaupt reist zum K.o-Spiel des DFB-Teams gegen die Weltmeisterinnen am Mittwoch (21.00 Uhr im t-online-Liveticker) nach Zürich, wie das Bundespräsidialamt in Berlin mitteilte.
Zuvor hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ankündigen lassen, dass er bei einem Endspieleinzug der deutschen Frauen am Sonntag in Basel im Stadion sein werde. "Der Bundeskanzler ist ein fanatischer Anhänger dieser Frauen-EM", hatte Regierungssprecher Stefan Kornelius gesagt.
Merz wäre auch gerne schon im Halbfinale in die Schweiz gereist – das scheitere aber daran, dass am gleichen Tag der französische Staatspräsident Emmanuel Macron nach Berlin kommt.
Lena Oberdorf glaubt an deutschen Finaleinzug
Bayern-Star Lena Oberdorf hat in einer Videobotschaft die deutschen Fußballerinnen auf ein erfolgreiches EM-Halbfinale gegen Spanien eingeschworen. "Okay, Mädels. Ihr habt es bis ins Halbfinale geschafft. Ich drücke alle Daumen. Genau nochmal so wie gegen Frankreich. Alle zusammen, und dann gewinnen wir das Spiel auch und stehen im Finale. Viel Glück", sagte die 23-Jährige in einem "Sportschau"-Interview der ARD.
- Eigene Recherche
- Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und SID