t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballFrauenfußballEM

Fußball-EM der Frauen 2025: Preisgeld erreicht Rekordwert


Bisheriger Prämie mehr als verdoppelt
Rekordpreisgeld bei der Frauen-EM

Von t-online, sid
Aktualisiert am 01.07.2025Lesedauer: 1 Min.
imago images 1054710303Vergrößern des Bildes
Giulia Gwinn: Auch die deutsche Kapitänin und ihre Mitspielerinnen profitieren von der neuen Prämien-Regelung bei der EM. (Quelle: IMAGO/Maximilian Koch/imago)
News folgen

41 Millionen Euro schüttet die Uefa beim Turnier in der Schweiz aus. Alle Teilnehmerländer erhalten ein Mindestpreisgeld. Auch die Spielerinnen selbst profitieren.

Die Frauenfußball-EM in der Schweiz wird mit einem Rekordpreisgeld von 41 Millionen Euro dotiert. Das gab das Exekutivkomitee der Uefa am Montag in Lausanne bekannt. Damit steigt die Summe im Vergleich zur EM 2022, bei der 16 Millionen Euro ausgeschüttet wurden, auf mehr als das Doppelte.

Loading...

"Die höheren Prämien zeigen das anhaltende Engagement der Uefa, den Frauenfußball europaweit voranzutreiben. Zwischen 2024 und 2030 wird eine Milliarde Euro in die Weiterentwicklung des Spiels investiert", erklärte der Verband.

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.Form
1
Loading...
Schweden
33008:1+79
2
Loading...
Deutschland
32015:506
3
Loading...
Polen
31023:7-43
4
Loading...
Dänemark
30033:6-30

Neben dem Rekordpreisgeld gibt es bei der EM in der Schweiz auch eine Neuerung: Erstmals müssen 30 bis 40 Prozent der Einnahmen der 16 teilnehmenden Nationalverbände direkt an die Spielerinnen fließen. Sollte die deutsche Nationalmannschaft, angeführt von Kapitänin Giulia Gwinn, den Titel gewinnen, würde mindestens ein Drittel des Siegerpreisgelds von rund fünf Millionen Euro an die Spielerinnen ausgezahlt.

Jeder Verband, der am Turnier teilnimmt, erhält ein garantiertes Mindestpreisgeld von 1,8 Millionen Euro. Zudem werden die Klubs, die Spielerinnen für das Turnier abstellen, mit insgesamt sechs Millionen Euro stärker entschädigt als in der Vergangenheit.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur SID
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom