Der GesprĂ€chspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. AnschlieĂend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.
"Ich war am Limit, habe nichts gegessen. Arme und Beine waren zittrig"
Mit seinem dritten WM-Titel in der dritten Gewichtsklasse hat Frank StĂ€bler Ringer-Geschichte geschrieben. DafĂŒr trainierte der 29-JĂ€hrige hart â und ungewöhnlich. Sogar im Kuhstall.
Es war ein Kampf fĂŒr die GeschichtsbĂŒcher: Durch seinen Sieg gegen den Ungarn Balint Korpasi holte Griechisch-Römisch-Ringer Frank StĂ€bler Ende Oktober den Weltmeistertitel â seinen dritten in Folge in drei unterschiedlichen Gewichtsklassen. Das hat in der ur-olympischen Sportart noch niemand geschafft.
Danach brachen die Emotionen förmlich aus dem 29-JÀhrigen heraus, er war kaum zu halten. Das erklÀrte sich vor allem dadurch, dass der Weg zum Titel mehr als steinig war. Im GesprÀch mit t-online.de verrÀt StÀbler, wie er diesen trotzdem meisterte und welche Ziele Deutschlands erfolgreichster Ringer noch hat.
t-online.de, Herr StÀbler, könnten Sie sich nach dieser WM eigentlich eine Karriere als Mental- oder Motivationstrainer vorstellen?
Frank StĂ€bler: Das wurde ich bisher noch nie gefragt (lacht). Und Sie haben mich erwischt: Ich habe nĂ€mlich wirklich vor etwa einem Jahr beschlossen, dass meine Karriere nach den Olympischen Spielen 2020 in Tokio endet â und ich dann in den Speaker-Bereich gehe. Also: Ja, ich möchte dann als Motivations- und Life-Coach arbeiten! Ich bin in dem Bereich zwar lange kein Profi oder speziell rhetorisch ausgebildet, aber ich denke, dass ich authentisch bin und Leute mit meinem Erfolg und dem dazugehörigen Leidensweg erreichen und inspirieren kann.
Apropos Leidensweg: Wenige Monate vor der WM wurde bei Ihnen ein Herzinfarkt vermutet, der sich als Rippenverletzung herausstellte, sie starteten mit FuĂ- und Handgelenksblessuren und lagen bei allen fĂŒnf KĂ€mpfen auf dem Weg zum Titel hinten. Woher haben Sie die mentale StĂ€rke genommen, all diesen Widrigkeiten zu trotzen?
Ich arbeite seit eineinhalb Jahren mental fast so intensiv wie körperlich. Irgendwann ist mir bewusst geworden, dass es im Leistungssport mit steigendem Erfolg und vor allem steigendem Alter jeden verdammten Tag etwas schwerer wird. Da habe ich mir gesagt: Ich muss ganz schnell etwas Ă€ndern, um das Level halten zu können und sogar noch etwas draufzusetzen. Vorher hatte ich nie mental gearbeitet, doch seitdem werde ich unterstĂŒtzt von Christian BischoffâŠ
⊠dem ehemaligen Trainer von Basketball-Bundesligist Brose Baskets BambergâŠ
⊠genau, und Francisco Medina, der auch als Schauspieler (aus der Fernsehsendung âAlles was zĂ€hltâ, Anm. d. Red.) bekannt ist. Zusammen mit meinem Trainerteam haben sie hinbekommen, dass ich mental wesentlich stĂ€rker geworden bin. Damit meine ich, den unerschĂŒtterlichen Glauben an sich selbst zu haben und nie an sich zu zweifeln⊠auch wenn man aussichtlos eine Minute vor Schluss 0:6 zurĂŒckliegt wie ich im WM-Viertelfinale.
- Dritter WM-Titel So schaffte Frank StÀbler seinen historischen Coup
Sie kennen also gar keine Selbstzweifel?
Doch, natĂŒrlich. Und die kamen gerade im angesprochenen Viertelfinale auf. Da gab es die Video-Untersuchung einer strittigen Aktion, und ich hatte zwei Minuten Zeit nachzudenken. Mir schossen negative Gedanken durch den Kopf wie âIch schaffe das nichtâ oder âDer Traum platztâ. Doch als mir das bewusst geworden ist, habe ich sofort umgeschaltet und mir gesagt: âMoment mal! Geil, das Lebens stellt mich vor eine solche Herausforderung, um zu testen, wie sehr ich den WM-Titel wirklich will.â Und was soll ich sagen: Ich habe die Herausforderung angenommen â und es hat wirklich geklappt. Manchmal kann ich es selbst nicht glauben (lacht).
In welchem Zeitraum fÀllt man so eine Entscheidung?
Das lĂ€uft in Sekunden ab. Man muss nur bereit sein, sich darauf einzulassen. Das kann man auf das ganze Leben ausweiten â und kennt eigentlich auch jeder: Wenn es schlecht lĂ€uft, dann spinnt der Mensch Ăngste gewohnheitsmĂ€Ăig weiter. Allerdings treten etwa 90 Prozent dieser menschlichen Ăngste gar nicht ein.
Im Finale gegen den ungarischen Lokalmatadoren Balint Korpasi waren fast alle der 8000 Zuschauer in der Halle gegen Sie. Wie haben Sie sich darauf eingestellt?
Ich habe das Finale im meinem Kopf vorher mehrmals durchgekÀmpft. Und da habe ich mich auch auf das Publikum eingestellt.
Sie haben sich also genau diese Paarung vorgestellt?
Genau. Ich habe ihm das auch noch vor dem Kampf gesagt und auĂerdem, dass das meine Party wird. Er hat gelacht, es war ja ein SpaĂ. Aber am Ende hat zum GlĂŒck alles geklappt.
Wie viel Prozent dieses Titels gehen denn auf das Mentale zurĂŒck?
Vor den Olympischen Spielen 2016 hatte ich das Ziel, ein bis zwei Prozent dadurch rauszuholen. Mittlerweile sind es nicht zwei, sondern 20 Prozent. Mein Trainer hat mir schon vor Jahren gesagt, dass es reicht, bei einem sportlichen Höhepunkt zu 80 Prozent in körperlicher Form zu sein â wenn der Kopf zu 100 Prozent da ist.
Trotzdem haben Sie gesagt, dass Sie nicht schlafen konnten und nachts SchweiĂausbrĂŒche hatten.
Richtig, weil die psychische Belastung immens war. Ich war am Limit, habe am Tag des Finales nichts gegessen, weil ich so nervös war. Meine Arme und Beine waren zittrig. Das war brutal. Aber dann kam der Kopf wieder ins Spiel und ich habe mir gesagt, dass das alles fĂŒr die Situation eigentlich ganz normal ist.
Bei Olympia 2016 hat Sie ein Syndesmoseriss behindert, den sie sich kurz vor den Spielen zugezogen haben. Da kann man selbst mit der entsprechenden MentalitÀt nichts dran Àndern.
Naja, Marco Reus hatte die gleiche Verletzung und seinen FuĂ drei Monate in Gips. Ich habe ein olympisches Turnier gekĂ€mpft â und zwar weil ich total fokussiert darauf war. Acht Tage habe ich quasi mit niemandem mehr reden können und alles ausgeblendet. Ich habe nur versucht, den Schmerz auszublenden und Gewicht zu verlieren, weil ich noch neun Kilo abnehmen musste, um in meiner Gewichtsklasse starten zu dĂŒrfen. Und das habe ich geschafft â sodass ich quasi auf einem FuĂ Olympiasiebter geworden bin. Das ist fĂŒr mich vergleichbar mit WM-Gold.
Haben Ihre Ărzte nicht protestiert?
Klar. Der erste Arzt hat mir gesagt, dass ich den FuĂ ein halbes Jahr hochlegen soll. Als ich ihm geantwortet habe, dass ich in acht Tagen Olympiasieger werden will, hat er mich ausgelacht. Und auch andere Ărzte haben gesagt, dass das unmöglich ist. Letztendlich habe ich dann ein Formular unterschrieben und bestĂ€tigt, dass ich auf eigene Gefahr handle, sodass die Ărzte rechtlich abgesichert sind. Und dann hat mich der Nationalmannschaftsarzt mit Tape und Schmerzspritzen unterstĂŒtzt und ich konnte teilnehmen.
Kommen wir nochmal zur WM-Vorbereitung, da haben Sie lange in einem ehemaligen Kuhstall trainiert.
Genau, der Vorstandsvorsitzende meines Vereins TSV Musberg hat uns Ringern verboten, in der Vereinshalle zu trainieren. Das hat mich echt fertig gemacht â zumal ich immer noch Vereinsmitglied bin. Doch irgendwann habe ich die Situation umgekehrt und da mein Vater eine Landwirtschaft hat, haben wir kurzerhand ein paar Ringermatten in einen alten Kuhstall gelegt. Da waren es oft nur zwölf, 13 Grad, weshalb wir uns beim Training immer dick eingepackt und mit WĂ€rmesalbe gearbeitet haben, um Muskelverletzungen zu vermeiden. Das war sehr umstĂ€ndlich, hat aber funktioniert.
Trainieren Sie dort immer noch?
Nein, mittlerweile sind wir auch da rausgeflogen, weil die Getreideernte anstand (lacht). Jetzt hoffe ich, dass dieser unglaubliche Irrsinn bald aufhört und ich wieder regelmĂ€Ăig in die Halle kann. Denn die Stadt hat mir die offizielle Erlaubnis gegeben, dort jeden Morgen und zweimal in der Woche abends zu trainieren â das muss reichen fĂŒr olympisches Gold (lacht).
Die Geschichte wirkt sinnbildlich fĂŒr viele kleinere Sportarten in Deutschland. Sind Sie manchmal neidisch auf Bundesliga-FuĂballer, die sich mit so etwas nicht rumschlagen mĂŒssen?
Ach, ich habe mittlerweile aufgehört, derartige Vergleiche zu ziehen. Denn â wie zuvor gesagt â diese Vergleiche sorgen nur fĂŒr eine negative Programmierung. Mir ist egal, dass andere Millionen verdienen. Ich will innerer MillionĂ€r werden. Mir sind ideelle Werte wie Fairplay, Durchhaltevermögen und Disziplin wichtig â und die hat mich der Sport gelehrt.
Wie weit ist es denn noch bis zum âinnerer MillionĂ€râ, fehlt dazu noch Olympisches Gold 2020?
Nein, mit diesem WM-Titel habe ich die innere Million eigentlich schon voll. Alles was jetzt kommt, ist Bonus.
- Hier finden Sie weitere Infos zu Frank StÀbler
Wie stehen denn die Chancen bei Olympia?
Die Chancen, dass ich mich qualifiziere, sehe ich bei zehn Prozent. Denn meine Gewichtsklasse ist nicht mehr bei Olympia dabei. Deshalb muss ich runter auf 67 Kilogramm â also acht Kilogramm abnehmen. Das ist fĂŒr einen Ringer ein wahnsinniger Einschnitt. Dazu ist die Qualifikation nochmal verschĂ€rft worden. Und da die Leistungsdichte in Europa mit Abstand am höchsten ist, die Kontingente allerdings auf alle Kontinente gleich verteilt sind, wird etwa die HĂ€lfte der Weltklasse-Leute auf der Strecke bleiben. Deshalb ist die Qualifikation in Europa fast schwerer, als bei Olympia eine Medaille zu gewinnen. Das ist eigentlich krank. Aber egal, ich werde es trotzdem schaffen und olympisches Gold gewinnen. Ich suche nur noch den Weg.
Ringer-Techniken sind auch im MMA sehr effektiv, das hat beispielweise Khabib Nurmagomedov gerade gegen Superstar Conor McGregor gezeigt. Haben Sie schonmal ĂŒberlegt, dorthin zu wechseln?
Ich habe aus SpaĂ zwar McGregor mal im Ringen herausgefordert, aber MMA kommt fĂŒr mich absolut nicht in Frage. Da wird man mich definitiv nicht sehen. Ich habe schon drei entsprechende Angebote bekommen, diese aber alle abgelehnt. Teilweise wurden pro Kampf 150.000 Euro geboten â und da ich fĂŒr den WM-Titel im Ringen 1500 Euro bekomme, dachten die MMA-Manager, dass ich total ausflippeâŠ
⊠aber?
MMA ist einfach nichts fĂŒr mich. Da braucht man den absoluten Killerinstinkt. Durch Ringen habe ich allerdings mein Leben lang Werte wie Fairplay kennengelernt. Im MMA gibt es dagegen Szenen, in denen einer am Boden liegt und der andere ihm blind mit Ellenbogen und Knien ins Gesicht haut, stumpf auf ihn einprĂŒgelt. So etwas könnte ich einfach nicht. Trotz den Schiedsrichtern hat es schon MMA-KĂ€mpfe gegeben, bei denen ein Bewusstloser noch drei, vier SchlĂ€ge kassiert. Und da sage ich mir: Was bringen mir 150.000 Euro, wenn ich mein Leben danach im Rollstuhl verbringen muss...