• Home
  • Themen
  • Atomausstieg


Atomausstieg

Atomausstieg

Der Vertrag, der Deutschland noch Milliarden kosten könnte

Konzerne nutzen ihn für Milliardenklagen gegen Regierungen, die Verhandlungen sind oft geheim: Der Widerstand gegen den Energiecharta-Vertrag wächst.  

Julia klagt gegen den Energiecharta-Vertrag: Sie und ihre Mitstreiter wollen, dass unter anderem Deutschland aus dem Vertrag aussteigt.
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Russland kürzt Deutschland das Gas, nun wird der Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke diskutiert. Warum das eine schlechte Idee ist, erklärt Historiker Frank Uekötter.

Greenpeace-Aktivisten auf der Kuppel des Kernkraftwerkes Unterweser (Archivbild): Eine Fortführung der Atomkraft ist nicht sinnvoll, sagt Historiker Frank Uekötter.
  • Theresa Crysmann
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Theresa Crysmann und Marc von Lüpke

Nach Monaten des Abtauchens traut sich Angela Merkel aus der Deckung: erst ein Gespräch im Theater, jetzt ein langes Interview. Es geht um ihren schwindenden Einfluss auf Kremlchef Putin – und ihr Leben als "freier" Privatmensch. 

Ehemalige Kanzlerin Angela Merkel (Archiv): Hat Putin bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Amt gewartet?

Wegen des Ukraine-Krieges will Belgien länger als geplant Atomenergie erzeugen. Das nahegelegene Nordrhein-Westfalen kritisiert die Entscheidung scharf – und fordert eine Prüfung der Anlagen.

Tihange Kernkraftwerk Tihange Belgien *** Tihange Nuclear Power Plant Tihange Belgium Copyright x

Der Krieg in der Ukraine könnte direkte Folgen für die Kohlekraftwerke im Rheinischen Revier haben. Stilllegungen könnten verschoben, alte Kraftwerke ans Netz geholt werden. Das Ziel: Unabhängigkeit von Russland.

Ein Schaufelradbagger an der Tagebaukante beim Ort Lützerath in NRW: Ein Block vom Kraftwerk Neurath sollte eigentlich am 1. April vom Netz gehen.
Von Marie Eckert

Putins Krieg zwingt die Bundesregierung zur Kehrtwende. In kürzester Zeit müssen alle Parteien Versprechen aufgeben. Wie ein Blick in die Geschichte zeigt, steht ihnen ein Drahtseilakt bevor. 

Olaf Scholz, Bundeskanzler (l), Annalena Baerbock, Außenministerin und Christian Lindner, Finanzminister: SPD, Grüne und FDP müssen in der Ukraine-Krise ihren Kurs wechseln.
Von Michael Freckmann

Die Bundesregierung will weg vom russischen Gas: Es macht zu erpressbar und füllt die Kriegskasse des Kremls. Was die Lücke in der Energieversorgung füllen soll, ist jedoch umstritten.

Ein Soldat blickt auf zerstörte Fahrzeuge in der Region Donetsk: Knapp die Hälfte des Erdgases, das in Deutschland verbrannt wird, stammt aus Russland. Die Einnahmen aus den Energieexporten helfen dem Kreml massiv, den Krieg gegen die Ukraine zu finanzieren.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Überhastet steigt Deutschland aus der Atomenergie aus. Nun leidet die Ampelkoalition unter der Fehlentscheidung von Angela Merkel. Denn die Bundesrepublik ist in Europa isoliert.

Atomausstieg über Nacht: Angela Merkels politische Alleingänge bescheren der Ampel-Koalition nun Probleme.
Von Christoph Schwennicke

Das traut sich sonst kein Industriestaat: Deutschland steigt nicht nur aus der Kohleenergie, sondern auch aus der Atomkraft aus. Manche halten das für Kamikaze, andere sehen dazu keine Alternative.

Kernkraftwerk Gundremmingen: Der Meiler in der bayerischen Gemeinde ist an Silvester endgültig vom Netz gegangen. 700 Milliarden Kilowattstunden Strom hatte das Kernkraftwerk über die Jahrzehnte produziert.
Von Sebastian Späth

Es war ein Symbol für die Atomkraft in Deutschland und Ort vieler großer Demonstrationen gegen die Kernenergie. Jetzt wird das AKW Brokdorf abgeschaltet – und Atomkraftgegner feiern.

Das Atomkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein (Archivbild): Es wird an Silvester abgeschaltet.

Olaf Scholz wird als Kanzler wohl nur kleine Schritte machen können. Denn bei Sozialdemokraten und Grünen haben Fundamentalisten und Realitätsleugner viel Einfluss.

Olaf Scholz mit seinen Koalitionären: Fundamentalisten in Sachen Klima- und Sicherheitspolitik bei Grünen und Sozialdemokraten könnten Deutschlands Position schwächen, meint Joachim Krause.
Ein Gastbeitrag von Joachim Krause

Sebastian Kurz wollte nicht zurücktreten. Er verlässt die Bühne, um wiederzukommen. Doch diesmal hat er sich verrechnet.

Nach dem Rücktritt als Bundeskanzler: Sebastian Kurz will noch nicht loslassen.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

FDP und Grüne suchen nach einem "gemeinsamen Projekt" für eine Koalition. Davor sollten sie dringend einen Blick auf die Wahlkreiskarte werfen.

  • Peter Schink
Von Peter Schink

Angela Merkel wird nach 16 Jahren nicht mehr als Kanzlerin antreten. Doch was heißt das für den Aktienmarkt? Eine exklusive Studie zeigt, wie der Dax auf Bundestagswahlen reagiert.

Wahlplakate für die Bundestagswahl: Eine neue Studie zeigt die Auswirkungen von Wahlen auf Aktienkurse.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Wenn es am Ende für die Union schiefgeht, scheint jetzt schon klar: Es lag an Armin Laschet. Doch die aktuellen Probleme der Union begannen viel früher, wie Langzeitdaten zeigen.

Armin Laschet und Angela Merkel: Die aktuellen Probleme der CDU haben sich schon seit Jahren angedeutet.
Von Michael Freckmann

Für Millionen Deutsche war Kanzlerin Merkel der entscheidende Grund die Union zu wählen. Nun tritt sie nicht wieder an. Doch noch hat keine der Parteien ein Angebot für ihre Anhänger.

Kanzlerin Angela Merkel: Welche Partei kann ihre treue Wählerschaft überzeugen?
Von Michael Freckmann

Sie ist die jüngste Direktkandidatin der CDU für den Bundestag – und wirbt für radikalen Klimaschutz. Ist Wiebke Winter die letzte Chance der Volkspartei? Oder doch eine Opportunistin?  

CDU-Politikerin Winter: "Ich halte mich gern an Regeln."
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Die SPD steht in Umfragen mies da. Nun soll eine fulminante Aufholjagd dafür sorgen, dass Olaf Scholz doch noch Kanzler wird. Allerdings zeigt die Erfahrung, wie trügerisch diese Hoffnung sein könnte.

Ich weise Euch den Weg: Olaf Scholz setzt darauf, dass ihm bald auch die Wähler folgen.
Von Sven Böll

Vor zehn Jahren erschütterte die Fukushima-Katastrophe Japan – und auch Deutschland. Hierzulande verkündete die Regierung einen Ausstieg aus der Kernkraft. Doch war das eigentlich sinnvoll?

Rauch steigt über dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi auf: Die Katastrophe jährt sich zum zehnten Mal.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Zehn Jahre nach Fukushima ist die deutsche Politik immer noch von der Reaktorkatastrophe geprägt. Bald muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen.

Die Ruine des Atomkraftwerks Fukushima, aufgenommen vor wenigen Wochen.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website