Konzerne nutzen ihn für Milliardenklagen gegen Regierungen, die Verhandlungen sind oft geheim: Der Widerstand gegen den Energiecharta-Vertrag wächst.
Atomausstieg
Russland kürzt Deutschland das Gas, nun wird der Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke diskutiert. Warum das eine schlechte Idee ist, erklärt Historiker Frank Uekötter.
Nach Monaten des Abtauchens traut sich Angela Merkel aus der Deckung: erst ein Gespräch im Theater, jetzt ein langes Interview. Es geht um ihren schwindenden Einfluss auf Kremlchef Putin – und ihr Leben als "freier" Privatmensch.
In der Lausitz sinkt laut einer Umfrage die Akzeptanz für die Energiewende. Nach einem positiven Trend im vergangenen Jahr ist der Anteil der Befürworter wieder deutlich um 13 ...
In Deutschland ist es politisch weitgehend Konsens, auf Atomkraft zu verzichten. Auch der angestrebte Ausstieg aus russischer Kohle, Gas und...
Die CDU dringt trotz der geplanten Abkehr von russischem Gas auf den schnellen Bau von modernen Gaskraftwerken im Südwesten, um nach dem Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie die ...
Ungeachtet aller Forderungen der bayerischen Staatsregierung lehnt das Bundesumweltministerium weiter einen Ausstieg aus dem gesetzlich beschlossenen Atomausstieg ab. "Wir können ...
Der Karlsruher Energiekonzern EnBW soll demnächst von Andreas Schell, dem bisherigen Chef des Großmotorenherstellers Rolls-Royce Power Systems, geführt werden. Das erfuhr die ...
Sofortiges Energie-Embargo gegen Russland? Bei "Anne Will" bildeten sich neue Allianzen: SPD und CSU auf der einen Seite, eine Grüne und eine Wirtschaftsexpertin auf der anderen.
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sind einer Umfrage zufolge 70 Prozent der Menschen in Niedersachsen dafür, den Atomausstieg zu überdenken. Das ist ...
Der Energiekonzern Eon hat seine Position zum Atomausstieg präzisiert und unterstützt eine Verbandsforderung zum längeren Betrieb von Atomkraftwerken. In der Debatte um ...
Zehn Jahre später als geplant sollen in Belgien die letzten Atomkraftmeiler vom Netz gehen. Bundesumweltministerin Lemke wischt ähnliche...
Wegen des Ukraine-Krieges will Belgien länger als geplant Atomenergie erzeugen. Das nahegelegene Nordrhein-Westfalen kritisiert die Entscheidung scharf – und fordert eine Prüfung der Anlagen.
Nordrhein-Westfalen hat nach der Ankündigung Belgiens, den Atomausstieg um zehn Jahre zu verschieben, Sicherheitsbedenken geäußert und fordert die intensive Prüfung der Anlagen. ...
Der Krieg in der Ukraine könnte direkte Folgen für die Kohlekraftwerke im Rheinischen Revier haben. Stilllegungen könnten verschoben, alte Kraftwerke ans Netz geholt werden. Das Ziel: Unabhängigkeit von Russland.
Jens Spahn will, dass die Bundesrepublik spätestens ab dem übernächsten Winter unabhängig von russischer Energie ist. Außerdem fordert er eine drastische Senkung des Benzinpreises.
Um die aktuelle Energiekrise zu lösen, steht der Atomausstieg wieder zur Debatte: Ein Gutteil der Deutschen hielte Kernkraft trotz Risiken weiter für sinnvoll. Doch eine Wiederbelebung ist unwahrscheinlich.
Mögliche Engpässe in der Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges lösen im Südwesten Beunruhigung aus. "Es ist eine ernste Lage", sagte Umweltministerin Thekla Walker im ...
Putins Krieg zwingt die Bundesregierung zur Kehrtwende. In kürzester Zeit müssen alle Parteien Versprechen aufgeben. Wie ein Blick in die Geschichte zeigt, steht ihnen ein Drahtseilakt bevor.
Infolge des Ukraine-Kriegs steigen die Energiepreise massiv an. Sollte Deutschland die zum Jahresende geplante Abschaltung der letzten Atomkraftwerke also überdenken? Zwei Ministerien sind nun dagegen.
Die Bundesregierung will weg vom russischen Gas: Es macht zu erpressbar und füllt die Kriegskasse des Kremls. Was die Lücke in der Energieversorgung füllen soll, ist jedoch umstritten.
Angesichts der bedrohten Energieversorgung durch den Krieg in der Ukraine bringen FDP-Politiker eine erneute Nutzung stillgelegter Atomkraftwerke ins Spiel. Sowohl in Niedersachsen ...
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine will die FDP eine zeitweise Rückkehr zur Atomkraft in Schleswig-Holstein prüfen. "Eine temporäre Aussetzung des Atomausstiegs sollte ...
Kohle- und Atomausstieg gehören nach Ansicht des Thüringer Wirtschaftsministers Wolfgang Tiefensee (SPD) nach dem russischen Angriff auf die Ukraine auf den Prüfstand. "Mit ...
Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Energieminister Andreas Pinkwart die Überprüfung des Kohle- und Atomausstiegs ...
Steigende Energiepreise haben die Zustimmung zum Kohleausstieg bei der Bevölkerung im mitteldeutschen Revier deutlich sinken lassen. Eine Mehrheit von 55 Prozent befürwortet aber ...
Überhastet steigt Deutschland aus der Atomenergie aus. Nun leidet die Ampelkoalition unter der Fehlentscheidung von Angela Merkel. Denn die Bundesrepublik ist in Europa isoliert.
Das traut sich sonst kein Industriestaat: Deutschland steigt nicht nur aus der Kohleenergie, sondern auch aus der Atomkraft aus. Manche halten das für Kamikaze, andere sehen dazu keine Alternative.
Die EU plant die Atomkraft zur "grünen Energie" zu erklären. Speziell Frankreich setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf die CO2-arme nukleare Energie. Experten sind skeptisch.
Nach Jahrzehnten des Protests geht die Atomenergie-Ära 2022 in Deutschland zu Ende. Drei weitere Meiler wurden an Silvester abgeschaltet,...
Es war ein Symbol für die Atomkraft in Deutschland und Ort vieler großer Demonstrationen gegen die Kernenergie. Jetzt wird das AKW Brokdorf abgeschaltet – und Atomkraftgegner feiern.
Drei Kernkraftwerke gehen in Deutschland mit dem Jahreswechsel vom Netz. Atomkraftgegner feiern dies mit Lichtprojektionen...
Bis Ende 2022 soll Deutschland endgültig aus der Atomkraft aussteigen, schon in wenigen Tagen gehen drei weitere Atommeiler vom Netz...
Olaf Scholz wird als Kanzler wohl nur kleine Schritte machen können. Denn bei Sozialdemokraten und Grünen haben Fundamentalisten und Realitätsleugner viel Einfluss.
Die geschäftsführende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat davor gewarnt, Atomenergie in der EU als grün einzustufen. "Wir wollen keine Atomenergie, wir halten sie nicht für ...
Sebastian Kurz wollte nicht zurücktreten. Er verlässt die Bühne, um wiederzukommen. Doch diesmal hat er sich verrechnet.
FDP und Grüne suchen nach einem "gemeinsamen Projekt" für eine Koalition. Davor sollten sie dringend einen Blick auf die Wahlkreiskarte werfen.
Angela Merkel wird nach 16 Jahren nicht mehr als Kanzlerin antreten. Doch was heißt das für den Aktienmarkt? Eine exklusive Studie zeigt, wie der Dax auf Bundestagswahlen reagiert.
Wenn es am Ende für die Union schiefgeht, scheint jetzt schon klar: Es lag an Armin Laschet. Doch die aktuellen Probleme der Union begannen viel früher, wie Langzeitdaten zeigen.
Merz sieht Scholz beschädigt. So angegriffen sei noch kein Finanzminister gewesen, sagte der CDU-Politiker zum Staatssekretär-Eklat. Eine Virologin macht Hoffnung auf Corona-Medikamente. I Von Nina Jerzy
Der Bundestag könnte nach der Wahl ganz anders aussehen - das entscheiden die Wählerinnen und Wähler. Einige bekannte Politiker haben aber...
Die Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl (68) will dem Thema Atompolitik auch nach dem Ausstieg aus dem Bundestag treu bleiben. "Die Endlagersuche werde ich weiter begleiten", ...
Für Millionen Deutsche war Kanzlerin Merkel der entscheidende Grund die Union zu wählen. Nun tritt sie nicht wieder an. Doch noch hat keine der Parteien ein Angebot für ihre Anhänger.
Sie ist die jüngste Direktkandidatin der CDU für den Bundestag – und wirbt für radikalen Klimaschutz. Ist Wiebke Winter die letzte Chance der Volkspartei? Oder doch eine Opportunistin?
Die SPD steht in Umfragen mies da. Nun soll eine fulminante Aufholjagd dafür sorgen, dass Olaf Scholz doch noch Kanzler wird. Allerdings zeigt die Erfahrung, wie trügerisch diese Hoffnung sein könnte.
Ende 2022 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz gehen. Atomkonzerne bekommen viel Steuergeld dafür, dass sie früher abschalten...
Nach dem Reaktorunglück im fernen Japan beschloss Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Doch der Prozess ist bis heute...
Vor zehn Jahren erschütterte die Fukushima-Katastrophe Japan – und auch Deutschland. Hierzulande verkündete die Regierung einen Ausstieg aus der Kernkraft. Doch war das eigentlich sinnvoll?
Zehn Jahre nach Fukushima ist die deutsche Politik immer noch von der Reaktorkatastrophe geprägt. Bald muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Vor zehn Jahren besiegelte die Nuklearkatastrophe von Fukushima den deutschen Atomausstieg. Umweltministerin Schulze sorgt sich, weil...