"Das Prinzip Hoffnung wird nicht reichen": Ein Hamburger CDU-Politiker fordert vom Senat einen Plan, wie angesichts der Gasknappheit gespart werden kann.
Deutsche Presse-Agentur
Fliegt sie nach Taiwan oder nicht? Allein die Gerüchte um einen Besuch der US-Politikerin sorgen für Aufregung. Ein Überblick.
Die Steinkohle kommt zurück, die Kernkraft könnte länger bleiben: Angesichts der Gaskrise braucht Deutschland einen neuen Energiemix. Wie sieht er aktuell aus?
Rund 13 Millionen Euro will Baden-Württemberg in die Erforschung der Folgen des Coronavirus investieren. Auch Impfschäden sollen erforscht werden.
Die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi wird heute in Taiwan erwartet. Ein örtlicher Abgeordneter sprach von einem möglichen Treffen mit Präsidentin Tsai Ingwen.
Fast sechs Bewerber auf eine Stelle: Die Hamburger Feuerwehr hat beim Nachwuchs die Qual der Wahl. Die Jungen werden immer fitter.
Vier Menschen in einem kleinen Zimmer: Geflüchtete Familien müssen in Hamburg schlimme Zustände aushalten, kritisiert die Linke.
Dass Deutschlands Vorzeige-Fußballerin Alexandra Popp besonders tierlieb ist, ist inzwischen hinlänglich bekannt.
Die Ampelregierung will Anleger besserstellen: Der steuerliche Freibetrag für Zins- und Kapitalerträge soll deutlich steigen.
Beim Wolfsburgs Pokalspiel in Jena kochten die Emotionen hoch. Dabei soll es zu Auseinandersetzungen zwischen Spielern und Fans gekommen sein.
Insbesondere als "Let's Dance"-Juror ist Jorge González bekannt. Doch nicht immer war er im Showbusiness aktiv. Erst absolvierte er ein spezielles Studium.
Nach weiteren Vorwürfen gegen die RBB-Intendantin wehrt sich der öffentlich-rechtliche Sender. Die Behauptungen bezüglich ihres Dienstwagens seien unwahr.
Tragödie im Saarland: Drei Personen stürzen am Donnerstagabend von einer Brüstung, dabei stirbt ein Kind. Die Polizei ermittelt nun gegen seine Mutter.
Die Union drängt auf eine Laufzeitverlängerung der deutschen AKW. Nun machen auch Politiker mehrerer EU-Länder Druck.
Laufen die Atomkraftwerke in Deutschland kommendes Jahr weiter? Dem TÜV zufolge ist das möglich. Doch das Gutachten steht in der Kritik.
Dauert das Verfahren zu lange, muss ein Verdächtiger wieder aus der Untersuchungshaft entlassen werden. In Berlin kam das 2022 schon sieben Mal vor.
Zwei junge Deutsche sind beim Kajakfahren in Schweden ums Leben gekommen. Wahrscheinlich wurden sie von schlechtem Wetter überrascht.
Russland hat die Gaslieferungen nach Deutschland weiter gedrosselt. Kommunalpolitiker kritisieren den Kurs in Berlin – und bringen eine Alternative ins Spiel.
Erneut brennt der Wald im Landkreis Elbe-Elster. Nahe der Stadt Falkenberg ist am Mittwochabend ein Feuer ausgebrochen, Hunderte Helfer kämpfen gegen die Flammen.
Die EU ist das Epizentrum des Affenpocken-Ausbruchs. Nun fordert die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten auf zu handeln.
Das Kabinett hat entschieden: Hinweisgeber sollen besser vor ungerechtfertigter Behandlung beschützt werden. Das gilt vor allem für den Arbeitsplatz.
Ex-Fußballer Marco Russ fordert eine Untersuchung des Hoden beim Medizincheck – damit Erkrankungen wie die von Sébastien Haller frühzeitig erkannt werden.
Weil andere Bundesländer kaum noch Asylbewerber aufnehmen, verschärft sich die Lage in Berlin. Senatorin Kipping fordert politische Lösungen.
In Hamburg leben laut Verfassungsschutz 340 Reichsbürger. Während der Pandemie ist die Szene aktiver geworden.
Am frühen Morgen haben Lufthansa-Mitarbeiter nach einem Verdi-Aufruf die Arbeit niedergelegt. Das sollten Passagiere über den Warnstreik wissen.
Die ISS wird in internationaler Kooperation betrieben. Nun hat Russland seinen Rückzug angekündigt.
Das staatliche Fördersystem für Elektroautos wird umgekrempelt – wie genau das geschehen soll, darauf hat sich nun die Regierung geeinigt.
Der Gas-Notfallplan soll kommen: Bei einem Treffen der Energieminister in Brüssel erreichte ein Kompromissvorschlag die nötige Mehrheit.
Die Zahl der Abschiebungen in Hessen bleibt konstant. Allerdings steigt seit drei Jahren die Zahl jener, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben.
Die von Russland überfallene Ukraine beklagt, dass Moskau nicht nur Gebiete besetze. Jetzt beginne auch noch ein Gas-Krieg gegen Europa. Ein Überblick.
Steffen Jäger schlägt Alarm. Der Präsident des Gemeindetags sieht einen dramatischen Mangel an Erziehern – und fordert eine kurzfristige Lösung.
In Myanmar sind erstmals wieder Todesurteile vollstreckt worden. Die Familien der Aktivisten erfuhren vom Tod ihrer Liebsten durch die Medien.
Fake-Anrufe im Namen der europäischen Polizeibehörde nehmen zu. Davor warnt Europol derzeit. Bürger die einen solchen Anruf erhielten, sollten sofort auflegen.
Die EU soll Gas sparen, um sich für einen russischen Lieferstopp zu rüsten. Doch es zeichnet sich Widerstand ab – vor allem gegen die gegenseitige Hilfe.
In der Demokratischen Republik Kongo ist es zu heftigen Ausschreitungen gekommen. Sicherheitskräfte reagierten mit Tränengas und Schüssen.
Auf dem Holsten-Gelände in Hamburg sollten eigentlich mehr als 1.200 Wohnungen gebaut werden. Das Projekt stockt. Tschentscher nennt nun Kaufbedingungen.
Noch immer hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Unternehmen in Baden-Württemberg – etwa durch einen erhöhten Krankenstand.
In der Energiekrise will auch das Staatsoberhaupt sparen. Nachts lässt der Bundespräsident sein Schloss abschalten – und ein Umbau ist auch denkbar.
Den Anblick werden die Mitarbeiter der niederländischen Küstenwache nicht so schnell vergessen: Ein kleines Mädchen kauert auf einer Boje mitten im Veluwemeer - in Todesangst.
Der Gasverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken – doch nicht genug, warnt der Präsident der Netzagentur. Er erklärt, was nun zu tun ist.
Sexismusvorwürfe bei den Bayreuther Festspielen. Intendantin Katharina Wagner fordert Reformen – oder sie könnte gehen.
Das Verhältnis zwischen dem Papst und der katholischen Kirche in Deutschland ist angespannt. Jetzt kanzelte der Vatikan die deutschen Reformbemühungen harsch ab.
Die Bayreuther Festspiele sollen in diesem Jahr ein Opernspektakel werden. Doch jetzt gibt es schwere Anschuldigungen – auch von Leiterin Katharina Wagner.
Das neue Paket zum Energiesparen von Wirtschaftsminister Habeck sieht weitreichende Maßnahmen vor. Nun reagieren Eigentümer- und Mieterverbände.
Der Gesundheitsminister drängt auf neue Schutzmaßnahmen für den Herbst. Mit dem Justizministerium arbeite er gerade an einer Lösung.
In Istanbul ist eine Verhandlungslösung für ukrainisches Getreide in Sicht. Und die EU hat neue Sanktionen gegen Russland verabschiedet. Ein Überblick.
Donnerstagmorgen hat Russland die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 wieder aufgenommen. Die Bundesnetzagentur bewertet die Lage dennoch als angespannt.
Im Streit um eine Tariferhöhung für Hafenarbeiter ist eine Lösung noch nicht in Sicht. Die Unternehmen fordern Verdi auf, die Forderungen herunterzuschrauben.
Steigende Energiepreise sorgen bei vielen Bürgern schon für Angst vor den Heizkosten im Winter. Bürgermeister Tschentscher will sie unterstützen.
Wie viel Gas erhält Deutschland noch aus Russland? Die Ungewissheit der letzten Tage könnte sich heute aufklären. Seit dem frühen Morgen wird offenbar wieder geliefert.