Für den historischen Kontext im Ukraine-Krieg sorgt bei "Markus Lanz" der Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Janine Wissler und ihre Partei kritisiert er scharf.
Markus Lanz
Wie viel kann man der Bevölkerung angesichts einer möglichen Gasknappheit zumuten? SPD-Chef Klingbeil lässt bei seinen Antworten Vorsicht walten.
Hat Russland den Krieg etwa schon gewonnen? Die Gäste bei "Markus Lanz" diskutierten heftig über diese Frage – mit unterschiedlichen Ansichten.
Eine Corona-Infektion als Dauerzustand? Eine Virologin beobachtet diese Entwicklung vermehrt. Die Bundesbildungsministerin rechnet mit einem jahrelangen Ukraine-Krieg – und wird vom Moderator prompt verwechselt.
Wer ist schuld am Tankrabatt? Wir nicht, beteuert Grünen-Chef Nouripour bei "Markus Lanz" und behauptet: Lindner war es. Altmaier sieht sich von allen Seiten angegriffen: "Herr Lanz, haben Sie mir zugehört?"
Markus Lanz diskutierte mit einer kurzfristig veränderten Gästerunde über die Amokfahrt in Berlin und über ein brisantes und schwieriges Thema: Datenüberwachung. Dafür ist Innenministerin Faeser zuständig.
Außenministerin Baerbock hat bei "Markus Lanz" über den Umgang der Bundesregierung mit dem Ukraine-Krieg gesprochen. CDU-Vize Carsten Linnemann lobte ihren Auftritt – und wurde von Lanz geneckt.
Unvorstellbare Wassermassen trafen in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 das Ahrtal. Allein dort starben 134 Menschen, und auch in vielen anderen Regionen besonders in ...
Affenpocken werden durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Jeder, der engen körperlichen Kontakt mit einer ansteckenden...
Der frischgebackene Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, sprach bei "Markus Lanz" über das Umfragetief und andere Herausforderungen der Liberalen. Seine Erklärungen ernteten an so mancher Stelle Widerspruch.
Karl Lauterbach denkt über eine Maskenpflicht im Herbst nach. Kabinettskollege Marco Buschmann widerspricht dem Gesundheitsminister und verweist auf das Infektionsschutzgesetz.
Eine Maskenpflicht könnte zum Jahresende wieder vorgeschrieben werden. Das kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an. Sie soll sich auf Innenräume beschränken. Es werde bereits an einem Plan gearbeitet.
Männer, die Sex mit Männern hatten, sind laut dem Gesundheitsminister momentan besonders gefährdet, sich mit den Affenpocken anzustecken. Das Virus könne jedoch jeden treffen.
Kommt im Herbst die nächste Corona-Welle? Falls ja, will der Bundesgesundheitsminister Lauterbach vorbereitet sein - und bereits bekannte...
Beim Thema Schwangerschaftsabbrüche wird es bei "Markus Lanz" hitzig. Karl Lauterbach stellt sich auf die Seite einer Gynäkologin, die die Abschaffung des Paragrafen 219a fordert. CSU-Ministerin Ulrike Scharf hält dagegen.
Der Ukraine-Krieg sei nur eine "Kurzschlusshandlung Putins"? Markus Lanz hatte die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht als Provokateurin eingeladen – und wirkte dann selbst geschockt.
Die Bundeswehr ist in einem schlechten Zustand – und das trotz des weltweit siebthöchsten Militäretats. Woran das liegt, diskutierte eine Expertenrunde. Ex-Gesundheitsminister Spahn stichelte gegen Kanzler Scholz.
"Wir sind schuld, dass Sie in NRW so schlecht abgeschnitten haben?" Lanz traut seinen Ohren nicht. Er attestiert Lars Klingbeil geradezu Wählerverdummung. Der argwöhnt: Berichtet Lauterbach an Lanz?
Damals den Wehrdienst verweigert, heute anderer Meinung: Rocksänger Campino hat wegen des Kriegs in der Ukraine seine Haltung zu bestimmten Themen geändert.
Trittin räumt Fehleinschätzungen ein, CDU-Politikerin Kinnert lobt Habeck und Baerbock, Wissenschaftlerin Urner plädiert für Differenzierung in Krisenzeiten: "Markus Lanz" bot einen wohltuend konstruktiven Dialog.
Könnte Deutschland unwillentlich in den Krieg hineingezogen werden? Die Gefahr wollte in Lanz' Talkrunde niemand von der Hand weisen. In die Kritik geriet erneut die Kommunikationsstrategie des Kanzlers.
Die Bundesregierung müht sich, rasch unabhängiger von russischen Energien zu werden. Eine Strategie: der Kauf großer Mengen Flüssiggas. Dieses fehlt nun an anderer Stelle.
Sein Bruder hatte den offenen Brief an Kanzler Scholz bei Lanz noch vehement verteidigt. Der Politologe Wolfgang Merkel lenkt in der jüngsten Sendung ein – und rückt von einer Aussage eines Mitunterzeichners ab.
Würden ohne russisches Gas ganze deutsche Industriezweige einbrechen? Fügen neue Flüssiggas-Deals ärmeren Ländern Schaden zu? Der ZDF-Talker stellte heute in kleiner Runde die schwierigen Fragen.
Reinhard Merkel hat den offenen Brief an Kanzler Scholz mitverfasst. Der Jurist sagt: Die Ukraine müsse über einen Waffenstillstand verhandeln. Er ist sich auch sicher: In Moskau will niemand Atomwaffen einsetzen.
Bei Markus Lanz stand das Verhältnis zwischen der SPD und Russland auf dem Programm. Eine Journalistin kritisierte alte Seilschaften, ein prominenter Grüner sprach von Politikversagen.
Doch schwere Waffen an die Ukraine und Russlands Drohung mit einem Atomkrieg: Wie weit wird Putin gehen? Bei Lanz gaben die Experten unterschiedliche Einschätzungen.
Der Grüne Anton Hofreiter ist im Ukraine-Krieg zu einem der lautesten Regierungskritiker geworden. In seiner Partei löst er damit bei manchem Kopfschütteln aus. Doch er macht einfach weiter.
Für die Journalistin Ulrike Herrmann hat Olaf Scholz ein Kommunikationsproblem. Eine Grüne hingegen ruft bei Lanz nach mehr Waffen für die Ukraine.
SPD-Politiker Ralf Stegner hält es für unwahrscheinlich, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen kann. Waffenlieferungen steht er kritisch gegenüber. Bei "Markus Lanz" bekam er Gegenwind.
An Olaf Scholz' jüngsten Aussagen zum Krieg in der Ukraine ließ die Gästerunde von Markus Lanz kein gutes Haar. Selbst eine Koalitionspartnerin sparte nicht mit Kritik am Kanzler.
Keine Lust auf Arbeit, nur Dienst nach Vorschrift? Dann lieber bedingungsloses Grundeinkommen, meint Philosoph Precht bei Lanz. Eine Ökonomin rechnet das mal durch. Da wird Lanz doch etwas mulmig zumute.
Die beiden Musiker Marteria und Campino sprechen bei "Markus Lanz" über die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen – und persönliche Erfahrungen. Einer der beiden lässt mit einem Bekenntnis aufhorchen.
Traut sich der Kanzler nicht nach Kiew? Eine SPD-Kollegin versucht, die diplomatische Zurückhaltung von Olaf Scholz zu erklären. Schwere Vorwürfe in Richtung Ukraine richtet dagegen eine Sicherheitsexpertin.
Anton Hofreiter teilt bei Markus Lanz aus: Erst gegen CDU-Chef Merz, dann gegen die Minister Lauterbach und Habeck. Und auch der Moderator muss sich rechtfertigen.
Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote hat das Hin und Her von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei den künftigen Corona-Isolationsregeln kritisiert.
SPD-Chef Klingbeil hat im TV von Lauterbachs Kehrtwende bei der Isolationspflicht erfahren. Lanz fragte: Wusste wenigstens der Kanzler Bescheid? Und wo bleiben die Panzer für die Ukraine?
Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote hat das Hin und Her von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei den künftigen Corona-Isolationsregeln kritisiert. "Gute ...
Erst hü, dann hott: Der Gesundheitsminister vollzieht bei einer zentralen Frage des Pandemie-Kurses eine plötzliche Kehrtwende...
Gesundheitsminister Lauterbach hat seine Meinung zur Isolationspflicht noch einmal geändert. Das stößt in der Union auf Kritik. CDU-Chef Merz spricht von "verkorksten Kompromissen".
Eigentlich sollten Corona-Infizierte ab dem 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung. Der...
Zum Start der Ampelkoalition war er der Star im Kabinett. Doch Karl Lauterbach kann sein wichtigstes Projekt, eine Impfpflicht, nicht durchsetzen und verwirrt mit seiner Corona-Politik.
Der Gesundheitsminister kassiert seine eigene Verordnung. Der symbolische Schaden sei verheerend. Und: Nach Butscha warnt er vor einem Weltkrieg. Lanz eckt mit dem Vorwurf "ukrainischer Propaganda" an.
Robert Habeck macht derzeit keine moralisch blütenreine Politik und hat kein Problem damit. Geld für Putin, ein Deal mit Katar? Alles vertretbar, findet der Vizekanzler und fragt Kritiker: Was tankt ihr eigentlich?
Krieg ist kein gutes Thema für einen Comedian. Oder? Im Interview mit t-online zeigt sich Atze Schröder angesichts der derzeitigen Lage so ernsthaft und nachdenklich wie selten zuvor.
Kann Deutschland sich ein sofortiges Energieembargo gegen Russland leisten? Ja, argumentiert ein Ökonom bei "Markus Lanz". Und: TV-Redakteurin Marina Owsjannikowa ist aus Moskau zugeschaltet.
Die Politik von Karl Lauterbach wirkt schizophren: Er schafft Corona-Maßnahmen mit ab und fleht die Länder an, sie beizubehalten. Ein Lehrstück, auch über Social Media.
Peter Tschentscher ist vehement gegen ein Öl-Embargo. Er warnt bei "Markus Lanz" vor einem "wirtschaftlichen Desaster". Virologe Streeck findet: 3G und Plexiglas haben ausgedient. I Von Nina Jerzy
Kehren die Polit-Talkshows zum Studiopublikum zurück? In der Corona-Pandemie war es Fernsehsendungen nicht möglich, Zuschauerränge zu befüllen. Die Shows reagieren nun unterschiedlich.
Der russische Unternehmer Michail Chodorkowski hat sich bei "Markus Lanz" für harte Sanktionen gegenüber Putins Vertrauten ausgesprochen. Er hält wenig von Verhandlungen.