"Ihr PayPal-Konto wurde gesperrt": Wer zurzeit eine solche Mail bekommt, sollte diese schnell löschen – und auf keinen Fall auf den Link klicken. Denn das sind meist Betrugsnachrichten. Wer eine Mail bekommt, in der es heißt, der PayPal-Account sei gesperrt ... mehr
Nutzer erhalten häufig E-Mails mit der Aufforderung, ihr Passwort zu ändern. Dabei handelt es sich häufig um Phishing-Mails. Eine E-Mail der Telekom sollten Kunden allerdings ernst nehmen. "Ihre Daten wurden gestohlen und sind im Internet einsehbar", lautet der Betreff ... mehr
Verbraucherschützer warnen derzeit vor täuschend echt aussehenden Betrugs-Mails an Bankkunden. Wir erklären, was sie so gefährlich macht – und wie sich Nutzer schützen können. Viele Mail-Nutzer finden derzeit wieder verstärkt gefälschte Mails im Namen der Sparkasse ... mehr
Zurzeit haben einige Nutzer eine Mail in ihrem Postfach, die angeblich von Ferrero stammt. Angeblich könne man ein riesiges Nutellaglas gewinnen. Doch der Absender hat etwas ganz anderes im Sinn. Produkttester für Nutella: Für viele Naschkatzen mag das ein Traumberuf ... mehr
Mit sogenannten "Penetrationtests" versuchen Unternehmen, ihre IT-Systeme regelmäßig auf potenzielle Schwachstellen abzuklopfen. Im Grunde ist das eine gute Idee. In den USA ist eine Firma dabei aber jetzt einen Schritt zu weit gegangen. Nach einem ... mehr
Lockdown und steigende Online-Bestellungen führen zu massiv steigenden Cybercrime-Kampagnen. Die Betrüger nutzen dabei die Namen bekannter Dienstleister, um an sensible Daten zu kommen. So schützen Sie sich. Abofallen, Schadprogramme und Phishing ... mehr
Hannover (dpa/tmn) - Die Paketdienste melden sich, Händler schreiben und auch der Bezahldienst mischt im Benachrichtigungsreigen mit: Für jeden Onlinekauf hagelte es Bestätigungen, Statusmails und teils auch SMS. Sieht aus, als liefe alles ... mehr
Täglich landen in Postfächern von Milliarden von Nutzern Betrugs-Mails. Mit solchen Nachrichten wollen Kriminelle meist an persönliche Daten von Nutzern kommen. Ein aktueller Betrugsversuch hat aber etwas anderes im Blick. Wer aktuell eine Mail von DHL im Postfach ... mehr
Aktuell verschicken Kriminelle Phishing-Mails im Namen der EU-Kommission. Sie geben sich darin als EU-Mitarbeiter aus und stellen Corona-Hilfen in Aussicht – tatsächlich versuchen sie aber sensible Daten auszuspähen. Die E-Mails sehen aus, als kämen sie von einem ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Sie locken mit einem Corona-"Weihnachtsbonus" oder "Überbrückungsgeld II": Zur Zeit kursieren wieder Tausende Phishing-Mails mit einem falschen Antragsformular für Corona-Hilfen. Die Betrüger geben sich als EU-Mitarbeiter aus. Die E-Mails sollten ... mehr
Eine gefährliche Betrugsmasche ist derzeit wieder auf WhatsApp aktiv. Dabei geht es um den sogenannten Verifizierungscode des Messengers. Wer auf die Masche hereinfällt, verliert Zugang zu seinem Konto. Mit einer neuen Masche versuchen Betrüger, WhatsApp-Konten ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger, Internetnutzer mit erfundenen Nachrichten in die Falle zu locken. Dabei ändern sie häufig ihre Strategie. Wir zeigen hier aktuelle Fälle. Ist die Mail echt oder nicht? Diese Frage kann man sich bei so mancher Nachricht stellen ... mehr
Mainz (dpa/tmn) - Unbekannte Anbieter buchen vom Konto Geldbeträge ab, Inkassounternehmen treiben Geld für nie bestellte Ware ein: So können die Folgen von Identitätsdiebstahl aussehen. In einem solchen Fall könnten Betrüger die persönlichen Daten anderer benutzt haben ... mehr
Betrüger versuchen immer wieder, mithilfe von Namen großer Unternehmen Nutzer abzuzocken. Jetzt landen in Postfächern Nachrichten von "T-online". Hüten Sie sich vor dieser Mail. Nein, Ihre IP-Adresse wurde nicht ausgewählt – jedenfalls nicht von t-online. Falls ... mehr
Die Mail sieht echt aus, ist es aber nicht: Betrüger fordern Internetnutzer zu einer Nachzahlung angeblicher Zollgebühren auf. Offenbar sind schon zahlreiche Menschen, die auf im Internet bestellte Ware aus dem Ausland warteten, auf die Masche hereingefallen ... mehr
Online-Kriminalität ist in Deutschland zu einem alltäglichen Phänomen geworden. Die Zahl der Betroffenen ist hoch, der Schaden immens. Schuld ist oft vor allem eines: die eigene Unvorsicht. Jeder Vierte in Deutschland ist nach einer aktuellen Untersuchung bereits Opfer ... mehr
Ihre Bank informiert Sie per Mail über eine Kontosperrung? Dabei könnte es sich um eine Phishing-Mail handeln. Täglich werden Milliarden solcher Betrugsmails verschickt. Wir zeigen aktuelle Fälle. "Aufgrund mehrerer fehlgeschlagener Anmeldeversuche bei Ihrem ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Mozilla gibt seinen Privatsphäre-orientierten Dateitransfer-Dienst Firefox Send auf. Dieser startete im März 2019 und ging im Sommer 2020 zunächst vorläufig offline, weil Kriminelle ihn massiv für die Verbreitung von Malware und für Phishing-Angriffe ... mehr
Wien (dpa/tmn) – Derzeit häufen sich Meldungen über betrügerische E-Mails, die angeblich von Netflix stammen. Das berichtet die österreichische InformationsplattformWatchlist Internet. In den Nachrichten werden die Empfänger gebeten, ihre Zahlungsinformationen ... mehr
Durch sogenannte Phishing-Mails versuchen Kriminelle, an Daten ihrer Opfer zu kommen. Viele Nutzer fallen auf solche Betrugs-Mails herein. Mit diesen Tipps erkennen Sie die falschen Nachrichten. Im Grunde scheint die Mail wie eine Telekom-Nachricht: Sie zeigt ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger, Nutzer mit Phishing-Mails reinzulegen. Wir zeigen, vor welchen Nachrichten Sie sich aktuell hüten müssen – und wie Sie reagieren sollten, wenn Sie Betrugsmails bekommen. Haben Sie eine E-Mail in Namen von Amazon erhalten, die besagt ... mehr
Phishing-Mails in Namen großer Unternehmen oder Banken gibt es oft. Nun wurde aber bekannt, dass Betrüger mithilfe eines Tricks auch Nachrichten im Namen eines Bundesministeriums verschicken konnten. Betrüger konnten seit 2017 ein Newsletter-Formular ... mehr
Derzeit erhalten zahlreiche Nutzer eine E-Mail, die ein vermeintliches Paket ankündigt und vor Abholung die Begleichung von Einfuhrgebühren verlangt. Der Text der Nachricht mag plausibel klingen, doch Vorsicht – es handelt sich um Betrug. Wer überraschend ein Paket ... mehr
Dagmar Grauvogl hat viel Geld ausgegeben, um sich 8.500 Payback-Punkte zu verdienen. Die Prämie kassierte am Ende ein Betrüger. Der Punkteklau hat System. Payback sieht die Schuld beim Nutzer. Jessica Wagner ist aus München, Dagmar Grauvogl schreibt aus Waldbronn ... mehr
Internetkriminelle verschicken Phishing-Mails gerne im Namen von bekannten Firmen. Auch mit dem Logo von t-online.de wird Missbrauch betrieben – aktuell mit einem falschen Gewinnspiel. An dieser Mail stimmt vieles nicht: Die Rechtschreibung ist genauso falsch ... mehr
Spam kann Nutzer nicht nur per Mail, sondern auch per Telefon erreichen. Vor welchen Spam-Nummern Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier. Wer ein Telefon besitzt, kann jederzeit Opfer von Spam-Anrufen werden. Dabei melden sich Personen – oft im Namen von Firmen ... mehr
Sie sind einfach nicht tot zu kriegen: Viele Spam-Nachrichten kommen immer wieder und suchen WhatsApp in Wellen heim. Dagegen hilft nur Aufklärung. Hier ist eine Liste der hartknäckigsten Kettenbriefe. Erfundene Viren-Warnungen und fiese Textbomben: Viele WhatsApp ... mehr
Auch wenn der jüngste Twitter-Hack von Promi-Accounts möglicherweise über Systeme des Unternehmens lief: Dennoch sollte jeder sein Konto möglichst gut gegen Angriffe schützen. Was Sie tun können. Bill Gates, Barack Obama, Elon Musk: Hacker übernahmen für kurze ... mehr
Phishing und der Diebstahl von Accounts sind mittlerweile auch auf Gaming-Plattformen an der Tagesordnung. Die Angriffe und Betrugsmaschen dort unterschieden sich meist kaum von anderen Betrügereien im Internet, warnt die Informationsplattform "Watchlist Internet ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger, Internetnutzer mit erfundenen Nachrichten in die Falle zu locken. Dabei ändern sie häufig ihre Strategie. Wir klären über aktuelle Fälle auf. Mit Betrugsnachrichten, sogenannten Phishing-E-Mails, im Namen von Firmen oder Banken versuchen ... mehr
Mahnungen unbekannter Online-Händler gelten schnell als Spam. Sie können aber auch ein Warnhinweis auf Identitätsdiebstahl sein. Experten erklären, was in so einem Fall zu tun ist. Ein gutes Beispiel für klassischen Identitätsdiebstahl gibt es in der Literatur ... mehr
Mit Phishing-Mails versuchen Betrüger regelmäßig, an Daten von Nutzern zu gelangen. Meist missbrauchen sie dabei Namen großer Firmen, in diesem Fall t-online.de. Vor dieser Mail sollten Sie sich hüten. Wer eine Nachricht von t-online.de erhält, sollte aufpassen ... mehr
Viele Nutzer sind beim Surfen im Netz verunsichert. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung im Auftrag von Deutschland sicher im Netz. Vor allem eine bestimmte Gruppe hat ein hohes Verunsicherungsniveau, Die Verunsicherung deutscher Verbraucher im Netz steigt. Das zeigt ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger, Internetnutzer mit erfundenen Nachrichten in die Falle zu locken. Dabei ändern sie häufig ihre Strategie. Wir klären über aktuelle Fälle auf. Mit Betrugsnachrichten, sogenannten Phishing-E-Mails, im Namen von Firmen oder Banken versuchen ... mehr
Fördergelder können in Corona-Zeiten Existenzen retten. Dreiste Betrüger wollen mit Hilfe fingierter Mails von Förderbanken einen Teil davon in ihre Tasche leiten, warnt die Polizei in Niedersachsen. Internetkriminelle versuchen derzeit mit einer besonders dreisten ... mehr
Die coronabedingte Arbeit im Heimbüro verstärkt die Welle des Trickbetrugs im Internet. Versicherungen und IT-Sicherheitsfirmen warnen vor einer zunehmenden Zahl betrügerischer Mails, bei denen Internetkriminelle sich als Vorgesetzte ausgeben und Firmengelder ... mehr
Kriminelle versuchen, die Corona-Krise für sich zu nutzen: Experten warnen vor einer Reihe neuer Spam- und Phishing-Attacken. Die sollen Nutzer erreichen, die auf eine Paketzustellung warten. Experten des Sicherheitsunternehmens Kaspersky machen auf eine aktuelle Masche ... mehr
München (dpa) - Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise nach einer Untersuchung von Experten zunehmend für Betrügereien. Seit Jahresbeginn wurden zigtausende problematische Internetseiten im Zusammenhang mit der Pandemie registriert, wie aus einer Untersuchung ... mehr
Hamburg (dpa/tmn) – Wer in diesen Tagen per Mail oder SMS Sendungsverfolgungen und Paketbenachrichtigungen erhält, sollte besonders skeptisch sein. Insbesondere, wenn man gar nichts bestellt hat oder erwartet. Denn auf diesem Wege versuchen Betrüger derzeit ... mehr
Berlin (dpa/tmn) – Um die Kommunikation mit der eigenen Bank auch in Corona-Krisenzeiten sicherzustellen, möge man sich doch bitte einloggen und seine Daten aktualisieren. So steht es in E-Mail oder SMS, die derzeit viele Menschen erhalten. Klingt plausibel? Vielleicht ... mehr
Spam-E-Mails sind die alltägliche Plage im Postfach. Doch welche Arten von Betrug gibt es, wie groß ist der Schaden – und warum fallen Menschen überhaupt auf Spam-E-Mails herein? "Wir laden Sie ein, den '2020' zu begutachten und bei den zwei Produktvorstellungen ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Online-Kriminelle setzen bei ihren Betrugsversuchen immer häufiger auf die persönliche Schiene. Sie geben sich in E-Mails zum Beispiel als Freundin oder Bekannter aus, die oder der wegen eines Notfalls im Urlaub dringend Geld benötigt, warnt ... mehr
Mit gefälschten E-Mails locken Betrüger User in Abofallen und greifen Zugangsdaten ab. Wir fassen die aktuellen Betrugsversuche zusammen. Wer unbedacht auf Links in E-Mails klickt, kann zum Opfer von sogenanntem Phishing werden. Wir zeigen die aktuellen ... mehr
Wer nicht aufpasst, kann im Internet Opfer von Schadsoftware oder eines Hackerangriffs werden. Woran Sie erkennen, dass Sie gehackt worden sind. Wenn der Computer plötzlich ein Eigenleben entwickelt, ist er wohl Opfer eines Hackerangriffs geworden. Laut Matthias Friese ... mehr
Hannover (dpa/tmn) - Ein Paket ist angeblich unterwegs zu Ihnen oder noch nicht von Ihnen abgeholt worden? Wenn Sie so eine Nachricht erhalten, sollte Sie sehr skeptisch sein. Das gilt insbesondere, wenn Sie gar keine Sendung erwarten, warnt die Polizei Niedersachsen ... mehr
Hannover (dpa/tmn) - Nutzer von Apple-Geräten sind erneut im Visier von Internetbetrügern. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor E-Mails mit gefälschten Bestellbestätigungen. In den Nachrichten wird vorgegaukelt, dass über die Apple-ID des Nutzers ein Produkt ... mehr
Betrüger versuchen immer wieder, mithilfe von Namen großer Unternehmen Nutzer abzuzocken. Jetzt landen in Postfächern Nachrichten von "t-online.de". Hüten Sie sich vor dieser Mail. "Sie haben eine Entschädigung für Ihre Teilnahme...". Wer eine E-Mail mit so einem ... mehr
Wurde das eigene Passwort gestohlen? Vorfälle, bei denen Angreifer an Passwörter und Kundendaten gelangen, gibt es viele. Doch wie lässt sich herausfinden, ob das eigene Passwort betroffen ist? Google hat eine Lösung. Der Chrome-Browser warnt Anwender ... mehr
Hannover (dpa/tmn) - Nutzer von Netflix sind im Visier von Internetbetrügern. Derzeit kursieren gefälschte Mails, in denen Kunden des Streamingdienstes vorgegaukelt wird, das ihr Konto in 48 Stunden auslaufen wird. Dahinter steckt aber eine Phishing-Masche ... mehr
Zahlreiche Pakete werden aktuell verschickt. Das machen sich Betrüger zunutze und versenden gefälschte SMS von Paketdiensten. Wer draufklickt, bekommt eine hohe Rechnung. Mit gefälschten Nachrichten von Paketdiensten versuchen Betrüger aktuell Daten zu klauen ... mehr
Server-Hacks, Datenklau, Computerviren an jeder Ecke im Netz. Trotzdem sagt Mikko Hyppönen, Sicherheitschef von F-Secure, haben wir das Schlimmste hinter uns. Den Trend, alles ins Internet zu bringen, sieht er aber mit Sorge. Mikko Hyppönen ist eine der bekanntesten ... mehr
Phishing-Betrüger verschicken falsche E-Mails im Namen von Unternehmen – in der Hoffnung, dass Nutzer anbeißen und private Daten verraten. Wie leicht lassen Sie sich austricksen? Machen Sie den Test! Phishing-Mails zählen zu den häufigsten Formen des Online-Betrugs ... mehr
Immer wieder versuchen Betrüger durch Tricks an Daten von Nutzern zu kommen. Dabei missbrauchen sie Namen bekannter Marken – wie derzeit WhatsApp. Darauf müssen Sie achten. Kriminelle verschicken derzeit gefälschte E-Mails im Namen von WhatsApp. Darin warnen Sie Nutzer ... mehr
Sie stehlen Daten oder starten Hacker-Attacken auf Unternehmen: Cyberkriminalität hat laut dem Bundeskriminalamt 2018 zugenommen. Eine neue Abteilung soll ab nächstem Jahr Cyberkrimelle besser verfolgen können. Straftaten im Bereich Cyberkriminalität haben ... mehr
Vernetzte Lautsprecher mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant werden immer beliebter. Doch Kriminelle können die Geräte mithilfe von betrügerischen Apps kapern und Nutzer belauschen. Zwei Berliner Hacker haben es vorgemacht. Eigentlich sollen Sprachassistenten ... mehr