• Home
  • Themen
  • Wirtschaftskrise


Wirtschaftskrise

Wirtschaftskrise

Mann wartet fünf Tage an Tankstelle – und stirbt

Teils tagelang müssen Menschen in Sri Lanka vor den Tankstellen ausharren, um Sprit zu bekommen. Für mehrere Menschen endete dies bereits tödlich.

Lange Warteschlangen vor der Tankstelle: Der Inselstaat durchlebt derzeit seine schlimmste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.

Kuba steckt mitten in einer schweren Wirtschaftskrise. Das führte zur Flucht mehrerer Spitzensportler. Nun kam offenbar ein weiterer Fall dazu.

Box-Olympiasieger Andy Cruz: Der 26-Jährige wird aktuell in Kuba gesucht.

Wegen der schweren Wirtschaftskrise in Kuba wollten zwei Baseball-Spieler aus ihrem Mannschaftsquartier in Mexiko flüchten – erfolglos. Sie wurden den Behörden übergeben. Auch Olympiasieger verließen bereits das Land.

Die Nationalmannschaft Kubas: Zwei Profis wollten flüchten.

Der Libanon und Afghanistan leiden unter einer schweren Wirtschaftskrise. Hunderttausende leben in Not. Viele arme Eltern sehen in ihren Töchtern eine Last, von der sie sich befreien wollen.

Eine syrische Geflüchtete im Libanon mit einem Baby (Archivbild): Hunderttausende Syrer in dem Land sind in existenzieller Not.

BASF-Chef Martin Brudermüller hat für den Fall eines Importstopps oder längerfristigen Ausfalls von Gas- und Öllieferungen aus Russland vor beispiellosen wirtschaftlichen Schäden ...

BASF-Chef Brudermüller

Russland steht unter Druck: Die westlichen Sanktionen und eine galoppierende Inflation infolge des Angriffs auf die Ukraine könnten zu einer tiefen Wirtschaftskrise führen. Und dem Land steht der Bankrott ins Haus.

Menschen warten vor einem Bankautomat in Moskau (Symbolbild): Die westlichen Sanktionen treffen Russland schwer.

Hohe Inflationszahlen bestimmen in der Türkei zunehmend die Innenpolitik. Die schlechten Bilanzen haben den Leiter der nationalen Statistikbehörde nun wohl seinen Job gekostet.

Präsident Recep Tayyip Erdoğan: Nach Berichten hatte er dem Behördenleiter vorgeworfen, die Wirtschaftskrise im Land in den Statistiken zu überzeichnen.

Wirtschaftskrise, Dürren, ausbleibende Hilfsgelder: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Afghanistan muss wohl schon bald Hunger leiden. Die Menschen verkaufen aus Verzweiflung jegliches Hab und Gut – sogar ihre Kinder.

Ein Zuckerwatteverkäufer in Kabul: Die Hälfte aller Afghanen dürfte schon bald auf Nahrungsmittelspenden angewiesen sein.

Die Türkei befindet sich in der Wirtschaftskrise: Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan steuert einen äußerst riskanten Kurs – und enteignet damit seine Wähler.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild): Erdogan erzwingt Zinssenkungen, doch damit ruiniert er den Wohlstand seiner Wählerschaft, kommentiert Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Nach 74 Jahren hebt die italienische Fluglinie Alitalia am Donnerstag zum letzten Mal ab. Mit dem Aus soll auch die Marke verkauft werden. Doch was wird aus den Mitarbeitern?

Letzter Abflug der Alitalia: Ende einer italienischen Legende.

Zahlreiche Tote, eine Wirtschaftskrise und politisches Chaos: Brasilien wurde massiv von der Corona-Krise getroffen. Präsident Jair Bolsonaro ist so unbeliebt wie nie zuvor. Doch kampflos aufgeben will er nicht. 

Jair Bolsonaro: Der brasilianische Präsident begrüßt seine Anhänger auf einer Kundgebung.

In Kuba ist es zu zahlreichen Festnahmen gekommen. Die Menschen hatten gegen die Wirtschaftskrise und für mehr Freiheiten demonstriert. Laut Beobachtern sollen auch Menschen bei den Protesten getötet worden sein.

Proteste gegen die kubanische Regierung in Buenos Aires: Die Berichterstattung von Journalisten in Kuba wird streng kontrolliert.

Tausende Menschen sind gegen die sozialistische Regierung auf die Straßen gegangen. Kubas Präsident rief seine Anhänger in einer TV-Ansprache dazu auf, sich den Demonstranten entgegenzustellen.

Aufruhr in Kuba: Eine Frau schreit Pro-Regierungs-Parolen, während Anti-Regierungs-Demonstranten in Havanna marschieren.

Iran steht vor einem großen Machtwechsel. Viele moderate Politiker wurden zur Präsidentschaftswahl nicht zugelassen, dem Land droht eine Radikalisierung. Ein Grund dafür ist auch das Erbe von Donald Trump. 

Donald Trump verkündete im Jahr 2018 den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran.
Von Patrick Diekmann

Während in England schon gefeiert wird, wütet die Pandemie in anderen Teilen der Welt massiv. Das könnte auch zum Problem der reichen Länder werden. I Von David Ruch

Angehörige beerdigen in Indien ein Covid-Todesopfer: Täglich sterben in dem Land derzeit mehr als 3.000 Menschen.
  • David Ruch
Von David Ruch

Die Corona-Neuinfektionen in der Türkei explodieren und die Wirtschaftskrise führt zu immer mehr Armut in der Bevölkerung. Präsident Erdoğan macht Fehler, seine Beliebtheit sinkt.

Recep Tayyip Erdoğan spricht bei einer Konferenz: Der türkische Präsident ringt mit der Wirtschafts- und Corona-Krise in der Türkei.
Von Patrick Diekmann

Die aktuelle Wirtschaftskrise hat seltsame Folgen: Die Bürger horten Rekordsummen auf ihren Bankkonten. Doch einen Konsumboom erwartet niemand – auch wenn die Pandemie abklingt.

Münzen und Scheine (Symbolbild): Wegen Corona geben viele Menschen deutlich weniger Geld aus.

Trump gab den Reichen, Biden gibt den Armen: Mit dem riesigen Corona- Rettungspaket feiert der US-Präsident seinen ersten Triumph. Doch die Sorge ist groß, dass er viel zu viel Geld verteilt.

Joe Biden: Größtes Konjunkturpaket der neueren Geschichte.
Von Fabian Reinbold

Wegen der Sanktionen der USA und der globalen Wirtschaftskrise durch die Pandemie will China wirtschaftlich und technologisch unabhängiger werden. Das Land plant auch eine starke Steigerung der Militärausgaben.

Xi Jinping: Chinas Präsident will das die Wirtschaft der Volksrepublik in diesem Jahr um mehr als sechs Prozent wächst.

Im Schatten der Corona-Pandemie festigt Präsident Erdogan seine Macht. Dafür will er zum Mond fliegen und befeuert einen Konflikt mit Studenten in der Türkei. Aber die Wirtschaftskrise hält an. 

Recep Tayyip Erdoğan spricht im türkischen Parlament: Corona- und Lira-Krise bringen den türkischen Präsidenten in Bedrängnis.
Von Patrick Diekmann

China erholt sich besser als der Rest der Welt. Das befeuert im Westen eine Debatte, die vielen Angst macht: Die Pandemie könnte endgültig den Beginn des "chinesischen Jahrhunderts" markieren. 

Ein Corona-Test in Chengdu, China: Die Volksrepublik scheint die Pandemie besiegt zu haben. Macht sie das zur letzten Supermacht?
Von Maximilian Kalkhof

Für Arbeitsminister Heil gehört die duale Ausbildung zum Markenkern Deutschlands. Aber immer weniger junge Menschen entscheiden sich für die...

Die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Die Zahlen der neuen Ausbildungsverträge waren schon vor der Krise rückläufig.

Durch die Corona-Krise wurde die Wirtschaft geschwächt. Dennoch will der Generalsekretär der Nato das Ziel bei den Verteidigungskosten einhalten – Bedrohungen hätten sich durch die Pandemie nicht verändert.  

Nato: Generalsekretär Stoltenberg will bei den Verteidigungsausgaben nicht sparen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website