Was Gin mit einem Mord zu tun hat
Der GesprΓ€chspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. AnschlieΓend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.
Carsten Sebastian Henn schreibt seit Jahren Romane und Krimis, die einen kulinarischen Bezug haben. Mit t-online.de spricht der Autor ΓΌber Genuss, wie man einen Gin herstellt und seinen neuen Kriminalroman.
Wenn ein Mensch schon als Kind gern kocht, frische Tomaten riecht und mit GewΓΌrzen experimentiert, kann nur ein kulinarisch interessierter Erwachsener daraus werden. So war es zumindest bei Carsten Sebastian Henn. Der 46-JΓ€hrige hat ein Buch geschrieben, das sich neben einem Mord mit einem alkoholischen GetrΓ€nk beschΓ€ftigt, das die Geschmacksknospen ordentlich kitzelt.
Der Kriminalroman "Der Gin des Lebens" handelt von Bene Lerchenfeld, dessen Leben ziemlich verkorkst ist. Das Γ€ndert sich erst mal auch nicht, als er eine sehr alte Flasche Gin findet. Allerdings ist es der unglaubliche Geschmack des Gins, der Bene aus seiner Lethargie reiΓt. Er macht sich auf die Spuren des Gins nach Plymouth. Dort lebt Cathy, die zu Beginn der Geschichte einen toten Obdachlosen in ihrem Garten findet. Mit diesen beiden HandlungsstrΓ€ngen, die sich im Laufe der Geschichte begegnen, schafft Henn eine spannende Wahrheits- und Zutatensuche. Die Spannung verdichtet sich, als klar wird, dass der Obdachlose nicht der einzige Tote ist.
t-online.de: Herr Henn, was war zuerst da: der Mord oder der Gin?
Carsten Sebastian Henn: Zuerst war die Idee da, etwas mit Gin zu schreiben β weil es so ein groΓartiges GetrΓ€nk ist. Ich schreibe oft ΓΌber kulinarische Themen und wenn mich eines besonders fesselt, dann muss ich ein Buch darΓΌber schreiben. Zuvor habe ich unter anderem einen Whiskey- und einen Champagner-Krimi verfasst.
Wie kam der Wechsel zum Gin?
Es ist der Drink der deutschen Krimischriftsteller. Es gibt in jedem Jahr ein Festival des Syndikats, der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren. Vor etwa vier Jahren fing es an, dass man dort Gin und Tonic trank. PlΓΆtzlich tranken das alle β auch ich und zwar mit groΓer Begeisterung. Vor Kurzem las ich eine Statistik, dass Psychopathen bevorzugt Gin Tonic trinken. Ich weiΓ aber nicht, was das ΓΌber die Krimiautorenschaft aussagt.
Und wie geht es dann weiter?
Ist das Thema erst mal in meinem Kopf, will ich auch alles darΓΌber wissen. Wie schmeckt welcher Gin? Wie kann man sie kombinieren? Welche Tonics passen am besten? Ganz automatisch kommt mir im Zuge der Recherche dann eine Idee. Jeder meiner Romane entsteht aus der Leidenschaft fΓΌr einen kulinarischen Genuss.
Was macht Gin fΓΌr Sie besonders?
Gin hat, im Gegensatz zu anderen Spirituosen, schon fast etwas Alchemistisches. Man muss eine Rezeptur benutzen und hat wahnsinnig viele MΓΆglichkeiten. Die richtigen Zutaten zusammenzufΓΌhren, um dieses fΓΌr mich flΓΌssige Gold herzustellen, das hat mich gereizt. Darin sah ich den Kern einer Geschichte und die wollte ich gern erzΓ€hlen.
Es geht auch darum, welche die wichtigsten Bestandteile des Gins sind. Da habe ich Parallelen zu meiner Romanfigur Bene gesehen, der auf der Suche nach den Bestandteilen seines Lebens ist. Und wΓ€hrend er im Roman die Zutaten fΓΌr einen groΓartigen Gin findet, findet er auch die richtigen Zutaten fΓΌr sein Leben.
Woher kommt diese Leidenschaft fΓΌr kulinarischen Genuss?
Ich glaube, das ist bei mir die familiΓ€re PrΓ€gung. In meiner Familie zeigt man Liebe durch Essen, wenn man es gut meint. Als Kind durfte ich schon in der KΓΌche mithelfen und spΓ€ter dann auch schnell selber abschmecken und kochen. Da hatte ich schnell Erfolg und habe ganze MenΓΌs fΓΌr meine Familie gekocht. Die ganzen sinnlichen Aspekte β unser Γ€ltester Sinn ΓΌbrigens ist das Schmecken und er ist nah mit dem emotionalen Zentrum gekoppelt, das hat mich sehr angesprochen. Ich habe deshalb auch Weinanbau in Australien studiert. Genuss, Riechen und Schmecken β all das begeistert mich schon lange und noch bis heute.
Wo gibt es Ihrer Meinung nach denn den besten Wein?
Ich finde die Weine am faszinierendsten, die von ihrer Heimat und von dem Jahr ihrer Reife erzΓ€hlen. Das ist auch ein groΓer Unterschied zum Gin. Gin erzΓ€hlt nicht von den Jahren seiner Erzeugung, sondern von einer genialischen Rezeptur, die unabhΓ€ngig von Ort und Region reproduziert werden kann. Wein macht genau das Gegenteil und ist deshalb auch ein sehr persΓΆnliches GetrΓ€nk. Ich finde es toll, wenn man diese PersΓΆnlichkeit spΓΌren kann.
Auf Weinreisen, wenn ich mit anderen Journalisten aus Japan oder den USA unterwegs bin, merkt man schnell, dass wir ganz unterschiedlich verkosten. Ich bin mit Riesling groΓ geworden, ich suche immer Frische, und ein Wein muss animierend und nicht so schwer alkoholisch sein. Da reagiere ich sehr empfindlich. Die Amerikaner lieben das Reife, Opulente und bewerten gleich viel hΓΆher. Ich wΓΌrde immer Riesling, Chardonnay aus dem Burgund oder einen Champagner bevorzugen β die sind vital und haben viel Energie.
Haben Sie selbst schon versucht, einen Gin herzustellen?
Oh, das erste Mal bei der Recherche in Plymouth, wo es in der Black Friars Distillery die MΓΆglichkeit gab, einen eigenen herzustellen. Mittlerweile habe ich schon drei Gins selbst gemacht. Dabei habe ich immer einen anderen Ansatz gewΓ€hlt: Einmal etwas zitrischer, einmal einen erdigen Gin und bei einem weiteren habe ich versucht, die SchΓ€rfe rauszukitzeln. Da habe ich mit Pfeffer gearbeitet und wollte eine klare Note haben. Am besten hat aber der zitrische geschmeckt β mit viel Orangen- und Zitronenschalen. Ich rate jedem, das auch einmal zu versuchen. Es ist so einfach! Man braucht eigentlich nur einen Vodka und ein paar KrΓ€uter.
Warum spielt Ihr Krimi in GroΓbritannien und nicht in Deutschland?
Mein Whiskey-Krimi spielte in Schottland und ein Roman ΓΌber Rum wΓΌrde sicher in der Karibik spielen. Den Gin-Krimi hΓ€tte ich tatsΓ€chlich auch gut in Deutschland spielen lassen kΓΆnnen, weil es mittlerweile viele Orte gibt, die ihren eigenen Gin haben. Die Wurzeln des Gins liegen aber in GroΓbritannien. Bei meiner Recherche bin ich dann auch noch darauf gestoΓen, dass die Γ€lteste Destillerie in Plymouth ist, da wusste ich, wo ich hinmuss.
Ihre Hauptfigur Bene ist eher ein AuΓenseiter. War das von Anfang an so gedacht?
Ich weiΓ bis heute nicht, woher die Inspiration fΓΌr meine Figuren kommt β aber wichtig ist mir immer, dass sie in sich schlΓΌssig und authentisch sind. Letztlich ist es auch immer ein organischer Prozess. Das ist mir beim Schreiben sehr wichtig: dass ich als Autor auf meine Figuren hΓΆre und sie dadurch anfangen, zu leben. Bene ist ein Suchender, der viel ausprobiert, aber immer auch ein wenig am Rand der Gesellschaft steht. Am Rand finden sich nΓ€mlich hΓ€ufig die spannendsten Figuren.
Wie war Ihr Schreibprozess?
Erst einmal gab es viel Vorrecherche zum Gin. Ich habe viele BΓΌcher zum Thema gelesen, traf einen Brenner, einen Barkeeper. Dann war die Grundlage da und da zeigten sich auch schon Elemente der Geschichte. Dann bin ich nach Plymouth gereist. Gerade bei einem kulinarischen Krimi ist es wichtig, dass die Leser nicht nur Bilder vor Augen haben, sondern die Stadt auch riechen und schmecken kΓΆnnen. Von der ersten Idee bis zum fertigen Roman brauchte ich dann etwa ein Jahr β und etliche Flaschen Gin und Tonic.
Gibt es ein Buch, das sie selbst gern geschrieben hΓ€tten?
Da gibt es viele. Im vergangenen Jahr hat mich zum Beispiel "Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky sehr beeindruckt. Das ist zwar ein komplett anderes Genre, aber Leky hat so einen feinen Humor und das Buch ist so elegant geschrieben. Die Figuren sind mit wenigen Pinselstrichen so auf den Punkt gebracht. Ich mochte die Dynamik des Figurenensembles gern und habe es sehr genossen, dieses Buch zu lesen.
Bewegt hat mich auch "Fuchs 8" von George Saunders. Ein unfassbar kluges Buch und sehr berΓΌhrend. Das wΓΌrde ich jedem ans Herz legen. Ich lese auch nicht nur Krimis, sondern kreuz und quer und lasse mich da gern inspirieren. Es ist wie bei GetrΓ€nken: Immer dasselbe wΓΌrde auf Dauer langweilig werden.
Vielen Dank fΓΌr das GesprΓ€ch.