Verkehrsminister lĂ€sst Elektroauto-PrĂ€mie prĂŒfen
Bereits jetzt bekommen die KĂ€ufer von Elektroautos ZuschĂŒsse. Um den Kauf der E-Autos weiter zu fördern, sollen sich diese Summen jetzt allerdings noch weiter erhöhen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat einem Bericht zufolge eine milliardenschwere Ausweitung der KaufprĂ€mien fĂŒr Elektroautos prĂŒfen lassen.
Das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) berichtete ĂŒber ein Regierungsgutachten, in dem mehrere Forschungsinstitute den Entwurf fĂŒr ein Klimaschutzsofortprogramm bewertet haben. Demnach plant der FDP-Politiker, die KaufprĂ€mie fĂŒr rein batterieelektrische Fahrzeuge oder Brennstoffzellenautos bis 2027 zu verlĂ€ngern.
So hoch sollen die ZuschĂŒsse sein
Wer ein Auto mit einem Kaufpreis von maximal 40.000 Euro kauft, soll statt bislang 6.000 Euro den PlÀnen zufolge 10.800 Euro Zuschuss bekommen. Hinzu kommt noch der Zuschuss der Hersteller von 3.000 Euro, den diese ebenfalls weiter bis 2027 gewÀhren sollen. Bei teureren Fahrzeugen bis 60.000 Euro plant das Ministerium mit einer PrÀmie von 8.400 statt der bislang zugesagten 5.000 Euro.
Ab dem zweiten Halbjahr 2023 mĂŒssen KĂ€ufer ein mindestens elf Jahre altes Verbrenner-Auto verschrotten, um noch die volle Förderung zu erhalten. Der Wert der AbwrackprĂ€mie könnte laut "Handelsblatt" bei etwa 1.500 Euro liegen.
Der Kauf von Plug-In-Hybriden soll gefördert werden
Beide PrĂ€mien sollen ab 2025 sinken und kosten laut Gutachten "bis zu 73 Milliarden Euro". Den Kauf von Plug-In-Hybriden will Wissing im Gegensatz zu Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (GrĂŒne) weiter bis 2024 fördern und nicht bereits in diesem Jahr beenden. Den Zuschuss will er halbieren, auf 2.250 beziehungsweise 1.875 Euro je nach Kaufpreis.
Laut Koalitionsvertrag sollen eigentlich alle KaufzuschĂŒsse 2025 auslaufen. Auch ist im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Subvention bis dahin kontinuierlich sinken soll. Entsprechend sind im Etat nur noch 5,9 Milliarden Euro eingeplant.