Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Die zehn erfolgreichsten Autos Europas

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Aktualisiert am 28.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Der Golf: Für den ewigen Bestseller wird es immer knapper.
Der Golf: Für den ewigen Bestseller wird es immer knapper. (Quelle: /Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextMacrons beruft neue MinisterSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Die Chipkrise und der Stromer-Boom bringen Europas Automarkt in Bewegung. Das bemerken selbst die Hersteller so mancher Erfolgsmodelle beim Blick auf ihre Absatzzahlen. Hier sind die gefragtesten Modelle.

Er hat es noch einmal geschafft: Der Golf ist das erfolgreichste Auto Europas – aber der Abstand zu den Verfolgern wird immer geringer. Das zeigen neue Zahlen des Beratungsunternehmens Jato.


Die wichtigsten E-Autos für das Jahr 2022

VW ID.5: Das Crossover-Modell wird das dritte Mitglied der jungen Elektro-Familie der Wolfsburger.
Renault Mégane E-Tech: Das Mittelklasse-Modell wird ein Rivale des VW ID.3.
+9

205.408 Neuzulassungen genügten dem VW im vergangenen Jahr zu Platz 1. Das sind heftige 28 Prozent weniger als noch im Jahr 2020. Nicht einmal 10.000 Neuzulassungen trennen den bislang Unschlagbaren von Peugeot 208 und Dacia Sandero auf den Plätzen 2 und 3.

Insofern ist die Nummer 1 auch der Verlierer des Auto-Jahres. Und das hat einen Grund.

Die Top 5 auf einen Blick

Platz Modell Stückzahl
1 VW Golf 205.408
2 Peugeot 208 196.869
3 Dacia Sandero 196.792
4 Renault Clio 196.243
5 Peugeot 2008 194.653

Auf den folgenden Plätzen: der Golf-Ableger VW T-Roc, die Kleinwagen Toyota Yaris und Opel Corsa, der Fiat 500 und der Citroen C3 mit Absatzzahlen zwischen 186.644 und 159.302 Stück.

Als einzige Modelle der teuren deutschen Marken mit noch nennenswerten Stückzahlen stehen die Mercedes A-Klasse (117.233 Einheiten) und der BMW 3er (116.250 Einheiten) auf den Plätzen 24 und 25 – weit hinter dem Tesla Model 3 auf Platz 17 (141.429 Einheiten). Mit einem Plus von 64 Prozent schaffte der Einstiegs-Tesla den größten Zuwachs im Ranking.

Weitere Artikel


Diese Marken liegen vorn

VW ist natürlich weit mehr als nur der Golf. Und das zeigt sich beim Blick aufs Marken-Ranking. Hier liegt Wolfsburg mit 1,27 Millionen Neuwagen klar vorn – mit etwa doppelt so vielen Einheiten wie Peugeot (727.973 Einheiten) und Toyota (706.056 Einheiten) auf den Plätzen 2 und 3. Dahinter folgen BMW, Renault, Mercedes, Audi, Skoda, Ford und Hyundai.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Großer Test: So sauber ist Ihr Auto wirklich
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
AutomarktBMWDaciaEuropaMercedes-BenzPeugeot SAToyota MotorVW
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website