t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Horizon Worlds: Meta startet Virtual-Reality-Plattform


Meta startet Virtual-Reality-Plattform

Von t-online, sha

13.12.2021Lesedauer: 3 Min.
Horizon Worlds ist eine Anwendung für Metas VR-Brille Oculus Quest.Vergrâßern des BildesHorizon Worlds ist eine Anwendung für Metas VR-Brille Oculus Quest. (Quelle: Meta)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Facebook-Konzern Meta hat seine soziale VR-Plattform Horizon Worlds gestartet. Aus Angst vor sexuellen oder rassistischen Übergriffen in der virtuellen Welt hat das Unternehmen gleich mehrere Sicherheitsfunktionen eingebaut.

Meta hat seine Virtual Reality-Plattform Horizon Worlds nach einer zweijΓ€hrigen Betaphase fΓΌr alle Nutzer geΓΆffnet. Seit vergangenem Donnerstag kΓΆnnen Personen ohne Einladung auf die kostenlose App zugreifen – vorerst jedoch nur in den USA und Kanada.

Die Voraussetzung fΓΌr den Eintritt in Horizon Worlds ist die Virtual-Reality-Brille Oculus Quest 2 des Facebook-Konzerns. Die VorgΓ€nger-Brille Quest 1 werde nur noch bis Mitte Januar 2022 unterstΓΌtzt, wie Meta in einem Blogeintrag mitteilt.

Horizon Worlds

Horizon Worlds ist eine soziale Plattform, auf der sich Nutzer virtuell treffen kΓΆnnen. Dort kΓΆnnen sie in RΓ€umen zusammen spielen, sich unterhalten oder die Welt gemeinsam gestalten.

Das klingt im ersten Moment wenig spektakulΓ€r, ist aber auch nur ein Vorgeschmack auf das, was Meta-Chef Mark Zuckerberg plant: sein sogenanntes Metaverse. Das ist eine kΓΌnstlich geschaffene Welt, die nicht nur zum Spielen genutzt werden soll.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

So ist ein Teil dieser Welt auch Horizon Workrooms, eine Konferenz-Software, die Meta im August dieses Jahres vorgestellt hat. Damit kΓΆnnen Mitarbeiter eines Unternehmens auch dann zusammenarbeiten und sich treffen, wenn sie nicht am selben Ort sind. Auch hier wird eine VR-Brille benΓΆtigt.

Dass Zuckerberg noch viel mehr vorhat, zeigt eine Stellenausschreibung seines Konzerns vor wenigen Wochen. Allein in Europa sucht der Konzern nach 10.000 neuen Mitarbeitern, die an der Entwicklung des Metaverse beteiligt werden sollen.

Wie das Metaverse am Ende aussieht, weiß zwar niemand. Wir haben aber in einem Artikel im Oktober aufgeschrieben, in welche Richtung sich die virtuelle Welt bewegen kânnte.

Sicherheitsaspekte stehen im Vordergrund

Bei allen neuen Entwicklungsschritten betont Meta seine Sicherheits- und DatenschutzbemΓΌhungen. Weil der Konzern bei seinem sozialen Netzwerk Facebook seit Jahren keine allumfassende LΓΆsung gegen Hasskommentare und Cybermobbing hat, will er es bei Metaverse von Anfang an richtig machen.

Dass es auch hier keine hundertprozentige LΓΆsung gibt, zeigt ein Vorfall in der Testphase von Horizon Worlds vor wenigen Wochen. Eine Nutzerin hatte sich beschwert, sexuell in der virtuellen Welt belΓ€stigt worden zu sein, wie The Verge berichtet.

Ein anderer Nutzer hatte sie auf dem zentralen Versammlungsort der virtuellen Welt – Plaza genannt – "begrapscht". Umstehende Nutzer unterstΓΌtzten dieses Verhalten, beschwerte sich die Nutzerin. Dadurch habe sie sich isoliert gefΓΌhlt.

Ein Facebook-Verantwortlicher nannte den Fall zwar "absolut bedauerlich". Sein Team habe aber festgestellt, dass die in Horizon Worlds integrierten Sicherheitsfunktionen von der Nutzerin nicht verwendet worden seien.

Moderatoren sollen bei Verstâßen eingreifen

Konkret sei das eine Funktion, die Interaktionen mit anderen Nutzern grundsΓ€tzlich unterbinde. Und Γ€hnlich wie auf seinem sozialen Netzwerk Facebook setzt Meta auch in Horizon Worlds auf Mitarbeiter, die Beschwerden prΓΌfen.

Ob das ausreicht, um sexuelle oder rassistische Übergriffe zu unterbinden? Daran zweifelt Meta offensichtlich selbst. Denn vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass der verantwortliche technische Leiter und Metas Vice-President Andrew Bosworth in einem internen Schreiben mitteilte, dass die Moderation der Sprache und des Verhaltens der Nutzer "in einem sinnvollen Umfang praktisch unmâglich" sei.

In der BelΓ€stigung von Nutzern in der virtuellen Welt sehe er sogar eine "existenzielle Bedrohung" fΓΌr das Unternehmen. Die virtuelle RealitΓ€t sei oft ein "toxisches Umfeld" insbesondere fΓΌr Frauen und Minderheiten, so Bosworth.

Wann Horizon Worlds fΓΌr Nutzer in anderen LΓ€ndern freigeschaltet wird, ist derzeit nicht bekannt. Eine Nutzung in den USA und Kanada ist ab 18 Jahren mΓΆglich, sofern ein Facebook-Konto vorhanden ist.

Verwendete Quellen
  • The Verge
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website