t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Spoofing-Sperre: Telefonanbieter müssen Kunden jetzt vor Fake-Anrufen schützen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPolen will Ukraine-Weizen blockierenSymbolbild für einen TextTV-Moderator geht in den RuhestandSymbolbild für einen TextBekannter Schuhhändler insolvent
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Spoofing-Sperre soll betrügerische Nummern erkennen

Von dpa
Aktualisiert am 29.11.2022Lesedauer: 1 Min.
Wenn vermeintlich die Polizei anruft: Verbraucher sollen vor Telefonbetrug in Zukunft besser geschützt werden.
Wenn vermeintlich die Polizei anruft: Verbraucher sollen vor Telefonbetrügern in Zukunft besser geschützt werden. (Quelle: IMAGO / CHROMORANGE)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn die 110 im Display erscheint, handelt es sich dabei in vielen Fällen um einen Telefonbetrug. Künftig sollen Telefonanbieter ihre Kunden vor dieser Gefahr schützen.

Verbraucher sind künftig besser gegen viele Trick-Anrufe Krimineller geschützt. Und zwar gegen solche, die eine gefälschte Rufnummer ins Telefondisplay übertragen, um ihre wahre Identität zu verschleiern (Call-ID-Spoofing) und Betrügereien einzufädeln.

Telefonanbieter werden in die Pflicht genommen

Telekommunikationsanbieter müssen vom 1. Dezember an technisch sicherstellen, dass Anrufe abgebrochen werden, bei denen fälschlicherweise die Rufnummern der Notrufe 110 und 112 sowie die hochpreisigen Rufnummern (0)900 und (0)137 oder Nummern für Auskunfts- und Kurzwahldienste angezeigt werden, wie die Bundesnetzagentur mitteilt.

Zudem müssen die Anbieter sicherstellen, dass bei Anrufen aus ausländischen Netzen keine deutsche Rufnummer im Display angezeigt wird. Die Nummernanzeige muss in solchen Fällen unterdrückt werden. Ausgenommen davon seien Mobilfunkrufnummern im internationalen Roaming, so die Behörde weiter.

Mehr Schutz für Verbraucher

Durch die Anonymisierungspflicht werde es verstärkt Anrufe mit unterdrückter Rufnummer geben. Die Bundesnetzagentur erinnert aber auch daran, dass nicht zwangsläufig jeder Anruf dieser Art unseriös ist: Anrufende könnten sich auch aus berechtigten Gründen für eine Rufnummernunterdrückung entscheiden.

Ziel der neuen Schutzmaßnahme sei es, dass sich Verbraucher bei Anrufen, die sie von einer deutschen Rufnummer bekommen, darauf verlassen können, dass wirklich der rechtmäßige Nummerninhaber oder die rechtmäßige Nummerninhaberin am anderen Ende der Leitung ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kriminelle verschicken gefährliche Links über Seiten der EU
BundesnetzagenturPolizeiTelefonbetrug

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website