Wie tickt TikTok? Wir wollen es herausfinden
Bei TikTok entscheidet eine Software, welche Videos die Nutzer sehen. Wie das Programm arbeitet, wollen wir mit Ihrer Hilfe herausfinden.
Die vor allem bei jungen Erwachsenen beliebte Videoplattform TikTok ist bekannt fΓΌr ihre Intransparenz. Im vergangenen Jahr hatte die "Tagesschau" berichtet, dass der Konzern bestimmte WΓΆrter ΓΌber automatisierte Filter zurΓΌckhΓ€lt.
Als technisch "grottoid" bezeichnete der Autor einer Studie der Mozilla Foundation die MaΓnahmen der Plattform, Fake News und Desinformation zur Bundestagswahl 2021 zu entfernen. Wie der Algorithmus des Videodienstes funktioniert, darΓΌber gibt TikTok nur wenige Informationen preis.
Dem Forschungsverbund DataSkop reicht das nicht. Er will herausfinden, wie die Plattform entscheidet, wer welche Inhalte sieht und welche Nutzerinformationen dafΓΌr verwendet werden.
Wir benΓΆtigen Ihre Hilfe
Um die FunktionalitΓ€t von TikTok zu bestimmen, brauchen wir Ihre UnterstΓΌtzung! Deshalb rufen DataSkop und t-online zur Datenspende auf. Wie das geht? Das funktioniert mit dem gleichnamigen Programm DataSkop, welches zusammen mit UniversitΓ€ten und MedienpΓ€dagogen entwickelt wurde.
Das Programm untersucht mithilfe Ihrer TikTok-Daten die Empfehlungssysteme der Plattform. AnschlieΓend erhalten Sie eine grafische Darstellung der Daten, die Sie interaktiv anschauen kΓΆnnen. Drei Schritte sind dafΓΌr notwendig:
- Schritt 1: Download Ihrer Nutzungsdaten
Der DSGVO folgend bietet TikTok Ihnen die MΓΆglichkeit, Ihre persΓΆnlichen Nutzungsdaten herunterzuladen. Das geht in den TikTok-Einstellungen. Dort gibt es einen MenΓΌpunkt "Deine Daten herunterladen". Bitte wΓ€hlen Sie bei "Dateiformat auswΓ€hlen" das "JSON"-Format, das die DataSkop-App lesen kann.
Wem das zu kompliziert ist: Auch in der DataSkop-App lassen sich die Daten automatisiert anfordern.
- Schritt 2: Download der DataSkop-App
Die Anwendung kann fΓΌr macOS, Windows und Linux installiert werden.
Unter der URL dataskop.net/download finden Sie die Download-Links.
- Schritt 3: Import der Nutzungsdaten in die DataSkop-App
Wenn Ihnen die Nutzungsdaten von TikTok als JSON-Datei vorliegen, kΓΆnnen Sie diese per "Drag and Drop"-Verfahren in die DataSkop-App importieren. Die App fΓΌhrt Sie Schritt fΓΌr Schritt durch den Prozess und erstellt nach dem Import die Visualisierungen, die auf Ihren Nutzungsdaten basieren.
- Schritt 4: Datenspende
Am Ende der Visualisierung fragt Sie die DataSkop-App, ob Sie Ihre Daten spenden wollen. Wichtig! Ihre Daten werden pseudonymisiert und ausschlieΓlich mit Forschungs- und Projektpartnern wie t-online geteilt.
DataSkop will besser verstehen, wie Plattformen funktionieren
Was ist DataSkop? DataSkop wird von der Nichtregierungsorganisation (NGO) AlgorithmWatch koordiniert, die Datenspendeprojekte realisiert, mit denen sich die FunktionalitΓ€t von Plattformen genauer bestimmen lΓ€sst.
2018 rief AlgorithmWatch zusammen mit der Open Knowledge Foundation dazu auf, SelbstauskΓΌnfte bei der Schufa anzufordern und diese Daten an die Organisationen weiterzugeben.
Ende MΓ€rz endet der Spendezeitraum
Mehr als 2.000 Verbraucher spendeten ihre Schufa-Daten und gaben damals einen "Einblick in das Innerste von Deutschlands wichtigster Auskunftei", die "wichtige RΓΌckschlΓΌsse auf die Funktionsweise des Schufa-Scorings" zulieΓen, wie der "Spiegel" damals schrieb.
Helfen Sie uns, einen Einblick in die Funktionsweise des TikTok-Algorithmus zu bekommen. t-online mΓΆchte Ihre Daten zusammen mit unseren IT-Experten auswerten, um zu verstehen, wie das chinesische Videonetzwerk arbeitet. Die Datenspende ist bis Ende MΓ€rz mΓΆglich.
- dataskop.net: Projektseite von DataSkop zu TikTok