Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Sicherheit PC-Sicherheit: Java-7-Update sorgt für neue Sicherheitsprobleme

Kaum gestopft – und schon wieder undicht: Das vorige Woche verteilte Java 7 Update 7, das eine kritische Sicherheitslücke im Browser-Plugin schließen sollte, enthält einen weiteren Fehler, der ebenso gefährlich ist.
Das von Oracle verteilte Java 7 Update 7 stoppt zwar die aktuell bekannten Hacker-Viren, enthält aber einen weiteren gefährlichen Fehler. Dies berichtet der Branchendienst heise Security. Dem Bericht zufolge fanden Sicherheits-Profis in der aktuellen Java-Version eine weitere Schwachstelle, die in Kombination mit weiteren noch offenen Lücken zum Einschleusen von Schadsoftware wie Trojaner und Viren ausgenutzt werden könnte. Anwender sollten zum Schutz der PC-Sicherheit deshalb selbst nach dem Einspielen des Updates die Java-Plugins im Browser deaktivieren.
Bundesamt warnt vor Gefahren
Schon vor Bekanntwerden des außerplanmäßigen Oracle-Updates hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) eine Empfehlung zur Deaktivierung des Browser-Plugins ausgesprochen. Dies verhindert, dass der Browser Java-Anwendungen einer Seite (sogenannte "Aktive Inhalte") ausführt. Wann die neu entdeckten Schwachstellen geschlossen werden, darüber machte das Software-Unternehmen noch keine Angaben. Das nächste planmäßige Java-Update erfolgt Mitte Oktober.
Java auf 1,1 Milliarden PC installiert
Java gehört nicht zur Standard-Ausstattung von Windows, sondern wird in der Regel von Software von Drittanbietern wie beispielsweise die kostenlose Büro-Suite LibreOffice auf dem PC installiert. Zudem gibt es zahlreiche Webapplikationen wie Chats und Formulare, die auf Java zurückgreifen. Wie Oracle mitteilt, wird die Java-Laufzeitumgebung (JRE) weltweit auf 1,1 Milliarden PC verwendet. Ob auf Ihrem Windows-PC Java 7 (Version 1.7) vorhanden und für Anwendungen benötigt wird, lässt sich im Startmenü über Systemsteuerung, Programme abrufen oder Sie besuchen diese Testseite von Oracle im Internet.
Notlösung: Java-Plugin abschalten
Wie sich das Java-Plugin in den Browser-Programmen Firefox und Internet Explorer deaktivieren lässt, zeigt Ihnen unsere Foto-Show. Doch Vorsicht: Bei einem deaktivierten Java-Plugin kann es sein, dass im Anschluss Ihre Lieblingsseiten nicht mehr hundertprozentig funktionieren. Alternative Stellschrauben um aktive Inhalte einer Seite besser zu Kontrollieren, zeigt Ihnen unser Computer-Video: Sicher im Internet Surfen.