Am 14. Juni ist Anpfiff: Das erste Match der Fußball-WM startet in Russland. Ein guter Grund zu überprüfen, ob Fernseher, Beamer und Klangausstattung so fit sind wie die Spieler. Ein paar Tipps helfen bei der Optimierung.
Entspannt zurücklehnen, ein kühles Getränk in Griffweite und sich mit Freunden auf den Spielstart freuen - so sieht für Zuschauer zu Hause der perfekte WM-Start aus. Dumm nur, wenn das Bild zu dunkel ist oder der Fußball im Flug verwischt. Zum Glück lässt sich da einiges machen.
- WARTEN AUF DAS TOR: Ein Ärgernis für Fans ist die unterschiedliche Signalgeschwindigkeit. Am frühesten jubeln Sat-Kunden über das Tor, hat die "c't" ermittelt. DVB-T 2 HD kommt im ZDF 2,5 Sekunden später an (ARD: 4,5). Im Digitalkabel sind es rund 6 Sekunden. Auch die Live-Übertragung der Sportschau-App hat nur eine geringe Verzögerung. Beim Internetempfang kann es bis zu rund 50 Sekunden dauern - da hört man eher durch die Nachbarn vom Treffer. Schneller soll es laut "c't" beim Streaming-Dienst "waipu.tv" gehen. Ein neues Programm mit geringer Latenz liegt nach ersten Messungen nur 2,5 Sekunden hinter Digital-Satellitenempfang.
- TAGESLICHTBILDER: Zu dunkel wirken die Bilder vom TV oder Beamer, sobald allzu helles Tageslicht im Raum die Kontraste ausbleicht. Noch heftiger macht sich dies im Freien bemerkbar. Dann heißt es, die Lichtreserven der Bildmaschinen anzuzapfen. Fernseher und Beamer sind oft auf "Film"- oder "Kino"-Modus gestellt. Im Bedienungsmenü unter den Bildeinstellungen finden sich weitere Modi wie "Brillant" oder "Tageslicht". Mit ihnen gibt es mehr Licht und mehr Farbe.
- ALTERNATIVE TONSPUR: Wem die weitschweifigen Kommentare der TV-Moderatoren auf die Nerven gehen, kann bei den öffentlich-rechtlichen Sendern auf einem zweiten Audiokanal am TV-Gerät eine "Audiofassung für Sehbehinderte" auswählen. Die ähnelt eher einer Radioreportage und enthält kaum noch überflüssige Infos.
- DER FUSSBALLMODUS: Einige TV-Modelle bieten einen "Sport"- oder "Fußball"-Modus, der zur WM Käufer locken soll. Herbert Bisges, Fachmann bei der Zeitschrift "HiFi Test", hält hiervon nicht allzu viel: "Der Begriff suggeriert eine Optimierung, die es nicht gibt."
- HD, FULL-HD ODER MEHR? Der Bezahlsender Sky überträgt 25 der WM-Begegnungen in Ultra High Definition (UHD, 3840 zu 2160 Pixel). Schärfer geht es aktuell nicht. Nutzer brachen dazu einkostenpflichtiges Abo und einen UHD-fähigen Fernseher. Auf allen anderen Kanälen gibt es Full HD (1920 zu 1080 Pixel) oder HD (1280 zu 720 Pixel) zu sehen, wobei die öffentlich-rechtlichen Sender alle Spiele zeigen werden.
- Leroy Sané bereut sein "Bling-Bling-Image"
- FC Bayern feiert Montagsspiel-Premiere
- Katar spielt in Europa-Quali mit
- Kaum Pausen – Bundesliga-Start 2021 steht fest
- Klub-WM mit FC Bayern auf 2021 verschoben
- Messi beleidigt Betreuer
- Wadenbeinbruch: Arias fällt ein halbes Jahr aus
- "Götze macht den perfekten Schritt"
- Abstellungsregelung: Unsicherheit bei Bundesligisten groß
- "Der FC Bayern ist die letzte Chance"
- "Der Umgang mit unseren WM-Helden ist ein Unding"
- Spiele um 11 Uhr morgens
- Ex-DFB-Star Gomez beendet seine Karriere
- WM in Katar – DFB-Elf startet im November 2021 in die Quali
- DFB bestätigt Neustart am 30. Mai