• Home
  • Digital
  • Smartphone
  • Apple
  • Dinge mit dem iPhone finden: Apple öffnet "Wo ist?"-Dienst für Drittanbieter


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRegierung rät zu Notstrom-AggregatenSymbolbild für einen TextNeuer Corona-Ausbruch in WuhanSymbolbild für ein VideoDeutsche fliehen vor Feuer an Costa BravaSymbolbild für einen TextWilliam Cohn ist totSymbolbild für einen TextHanni Hüsch verlässt die ARDSymbolbild für einen TextMissglücktes Überholmanöver: Biker totSymbolbild für einen TextNagelsmann kämpft für Spieler-TransferSymbolbild für einen TextWeniger Rentenpunkte für NVA-Soldaten?Symbolbild für ein VideoGrößter Wärmespeicher DeutschlandsSymbolbild für ein VideoPfeilschwanzkrebse wegen Blut gejagtSymbolbild für einen TextKind läuft auf Straße – schwer verletztSymbolbild für einen Watson TeaserNeymar klopft bei Premier-League-Klub anSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

"Wo ist?": Apple öffnet Geräteortung für Drittanbieter

Von t-online, blu

Aktualisiert am 08.04.2021Lesedauer: 2 Min.
"Locate with Apple Find my" steht auf eine Rahmen eines Fahrrades: Apple hat seinen Ortungsdienst "Wo ist?" für Drittanbieter.
"Locate with Apple Find My" steht auf dem Rahmen eines Fahrrads: Apple hat seinen Ortungsdienst "Wo ist?" für Drittanbieter geöffnet. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Verlorene Gegenstände mit dem iPhone aufspüren: Bislang konnten Nutzer mit dem Ortungssystem "Wo ist?" nur Apple-Produkte wiederfinden. Nun hat der Konzern den Dienst auch für Drittanbieter geöffnet.

Apple öffnet sein Ortungsnetzwerk "Wo ist?", mit dem bislang nur konzerneigene Produkte lokalisiert werden konnten, für externe Hersteller. Das teilte der Konzern am Mittwoch in Cupertino mit.


Das neue iPhone SE im Praxistest

Vorne schwarz, hinten weiß: Das iPhone SE ist Apples neues Einstiegsmodell.
Das iPhone SE hat eine Rückseite aus Glas und lässt sich drahtlos aufladen.
+6

"Seit mehr als einem Jahrzehnt verlassen sich unsere Kundeninnen und Kunden auf "Wo ist?", um ihre vermissten oder gestohlenen Apple-Geräte zu lokalisieren, und das mit einem Höchstmaß an Schutz der Privatsphäre", sagte Bob Borchers, Vizepräsident des Produktmarketings von Apple.

Fahrrad, Kopfhörer oder Schlüssel wiederfinden

Der Dienst "Wo ist?" war ursprünglich 2010 als "Find my iPhone" eingeführt worden, um verloren gegangene oder gestohlene Geräte zu orten. Später wurde der Dienst um eine Ortungsfunktion für Freunde ("Find my Friends") erweitert. Seit der Betriebssystemversion iOS 13 wurden die beiden Dienste zu "Find My" ("Wo ist?") zusammengeführt. Mit dem Service können inzwischen Mac-Computer, iPads, die Apple Watch sowie die AirPods-Kopfhörer auf einer digitalen Karte lokalisiert werden. Außerdem können die Geräte in den sogenannten "Verloren"-Modus versetzt werden, um sie sofort für Unbefugte zu sperren oder im Falle eines Diebstahls per Fernzugriff Daten zu löschen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Zu den ersten Drittanbieter-Geräten, die nun mithilfe des Apple-Dienstes geortet werden können, gehören unter anderem zwei Modelle des niederländischen E-Bike-Herstellers Vanmoof. Außerdem können nun die In-Ear-Kopfhörer Soundform Freedom True Wireless der Firma Belkin und der Ortungschip One Spot von Chipolo, der an Gegenständen wie Schlüsselanhängern oder Koffern befestigt werden kann, wiedergefunden werden. Weitere "Wo ist?"-fähige Produkte werden in Kürze hinzukommen, verspricht Apple.

Gegenstände lokalisieren dank Crowdsourced-Netzwerk

Mit dem "Wo ist?"-Netzwerk können verloren gegangene Gegenstände selbst dann aufgespürt werden, wenn sie selbst nicht mit dem Internet verbunden sind. Dafür nutzt Apple das Crowdsourced-Netzwerk, das aus Hunderten Millionen Apple-Geräten besteht. Über die drahtlose Bluetooth-Technologie können diese vermisste Geräte in der Nähe lokalisieren und dem Besitzer die ungefähre Position mitteilen. Das System ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das heißt, dass weder Apple noch die Drittanbieter Informationen des verlorenen Gegenstands einsehen können.

Um den Dienst nutzen zu können, brauchen Nutzer entweder ein iPhone oder iPod Touch mit mindestens der Betriebssoftwareversion iOS 14.3, ein iPad mit mindestens iPadOS 14.3 oder einen Mac-Computer mit MacOS Big Sur 11.1. Außerdem muss im iCloud-Konto die Funktion "Wo ist?" aktiviert sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AppleApple iOSiPhone

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website