• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Sicherheit
  • Bericht von Google: Russische Hacker attackierten Nato


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGepäck-Chaos in DüsseldorfSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutsche beim Wandern verunglücktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen TextFerchichi über Liebesleben mit BushidoSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Russische Hacker sollen die Nato angegriffen haben

Von t-online, jnm

31.03.2022Lesedauer: 1 Min.
Laut Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg soll auf dem Sondergipfelwollen der Einmarsch Russlands in die Ukraine, die Unterstützung für die Ukraine und die weitere Stärkung der Nato-Verteidigung diskutiert werden.
Laut Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg soll auf dem Sondergipfelwollen der Einmarsch Russlands in die Ukraine, die Unterstützung für die Ukraine und die weitere Stärkung der Nato-Verteidigung diskutiert werden. (Quelle: Olivier Matthys/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Russische Hacker sollen vor kurzem versucht haben, in die Netzwerke der Nato sowie in die mehrerer osteuropäischer Streitkräfte einzudringen. Das erklärte Google in seinem jüngsten Cyberreport.

Der Konflikt zwischen Russland und den Unterstützerstaaten der Ukraine wird offenbar verstärkt im Cyberraum ausgetragen. Offenbar haben Hacker aus Russland erst vor kurzem versucht, gezielt in die Netzwerke der Nato sowie in die Systeme mehrerer osteuropäischer Streitkräfte einzudringen. Das geht aus einem Report der Cybersicherheitsabteilung "Thread Analysis Group" von Google hervor.

Laut den Google-Informationen soll eine Gruppe namens Coldriver oder Callisto hinter den Attacken stecken. Die Angreifer sollen versucht haben mit gezielten Phishing-Kampagnen Zugangsdaten zu erbeuten, dabei sei unter anderem ein "Nato Centre of Excellence" angegriffen worden.

Diese Phishing-Nachrichten seien von neu erzeugten Gmail-Adressen an Nicht-Google-Accounts verschickt worden, weshalb man nichts über die Erfolgsrate sagen könne.

Callisto gilt als ernstzunehmende Bedrohung

Bereits 2019 hatte das Sicherheitsunternehmen F-Secure Callisto als "eine bis dato noch unbekannte Hackergruppe" beschrieben. Sie habe "in den letzten Jahren aktiv nachrichtendienstliche Informationen über die Außen- und Sicherheitspolitik in Osteuropa und im südlichen Kaukasus" gesammelt, die Gruppe sei ressourcenstark und eine ernstzunehmende Bedrohung.

Wer genau hinter der Gruppe steht, ist nicht bekannt. Laut F-Secure erinnerte das Vorgehen der Gruppe "an staatlich-sanktionierte Angreifer". Gleichzeitig habe man auch Beweise gefunden, die Callisto mit kriminellen Infrastrukturen in Verbindung brachten. Zudem habe F-Secure bei der Gruppe klare Verbindungen zu Organisationen in Russland, der Ukraine und China feststellen können –doch es konnte "kein definitives Urteil darüber gefällt werden, wer genau hinter der Gruppe steht".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Russische Hacker attackieren 42 Länder – darunter auch Deutschland
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
Google Inc.HackerNatoRusslandUkraine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website