Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine steht die Welt für viele Jahre vor stürmischen Zeiten. Die Nato reagiert mit einer neuen Strategie.
Nato
Neutral wie die Schweiz, dieses Sprichwort kennt Joe Biden offenbar nicht. Der US-Präsident verplapperte sich – reagierte aber mit Humor.
Für den historischen Kontext im Ukraine-Krieg sorgt bei "Markus Lanz" der Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Janine Wissler und ihre Partei kritisiert er scharf.
15.000 Soldaten will Deutschland für die Verstärkung des Nato-Schutzes an der Ostflanke bereitstellen. Doch die Verteidigungsministerin weist auf Probleme hin.
Litauen blockiert den russischen Transport sanktionierter Waren in die Exklave Kaliningrad. Der Bundeskanzler will entschärfen – und sieht die EU am Zug.
Der Haushalt der Nato soll deutlich aufgestockt werden. Zum Ende des Gipfels in Madrid einigten sich die Staaten auf mehr Mittel für den angekündigten Strategiewechsel.
Wladimir Putin hat der Nato "imperiale Ambitionen" vorgeworfen. Jetzt hat sich Kanzler Olaf Scholz dazu geäußert – und klare Worte gefunden.
Die Nato hat erneut an Wladimir Putin appelliert, den Krieg sofort zu beenden. Derweil rückt ein Beitritt von Schweden und Finnland immer näher.
Die Türkei blockierte einen Beitritt von Finnland und Schweden zur Nato bislang. Nun hat Präsident Erdoğan seine Meinung offenbar geändert.
Die Inflation ist zu hoch, die Kauflaune zu niedrig. Was können wir tun gegen die kollektive Ungewissheit dieser unsicheren Zeit?
Die Türkei hat ihre Blockade aufgegeben, Finnland und Schweden werden Teil des Bündnisses. Die Stimmung ist trotzdem getrübt.
Kremlchef Putin sieht seinen Angriffskrieg im Plan. Um Lyssytschansk tobt eine Artillerieschlacht. Selenskyj fordert mehr Druck auf Russland. Ein Überblick.
Historischer Tag für die Nato: Die Türkei hat ihre Blockade aufgegeben, Finnland und Schweden werden Teil des transatlantischen Bündnisses – die Stimmung ist trotzdem getrübt.
In Madrid findet derzeit der Nato-Gipfel statt. Das Bündnis findet klare Worte gegenüber Russland und der Ukraine.
In Madrid findet derzeit der Nato-Gipfel statt. Das Bündnis findet klare Worte gegenüber Russland und der Ukraine.
Staatschefs debattieren in Madrid beim Gipfel der Nato derzeit vor allem über den Krieg in der Ukraine. Olaf Scholz hat nun Stellung zu Waffenlieferungen bezogen.
Am Rande des Nato-Gipfels in Madrid hat US-Präsident Joe Biden eine Ankündigung gemacht. US-Soldaten sollen in Europa bald präsenter sein.
Die Türkei hat einem Nato-Beitritt von Finnland und Schweden überraschend zugestimmt. Nun stellt das Land im Gegenzug eine Forderung.
Recep Tayyip Erdoğan hat seine Blockade aufgegeben, Schweden und Finnland werden der Nato beitreten. Doch der Preis dafür war sehr hoch.
Die Türkei blockierte einen Beitritt von Finnland und Schweden zur Nato bislang. Nun hat Präsident Erdoğan seine Meinung offenbar geändert.
Nach dem Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum: Präsident Selenskyj fordert vom UN-Sicherheitsrat, Russland auszuschließen. Ein Überblick.
Russland? China? Nein, die größte Gefahr für unsere Sicherheit liegt anderswo: in den USA.
Auf einem Militärstützpunkt in Belgien ist ein heimliches Drogen-Labor entdeckt worden. In dem Labor wurde Ecstasy hergestellt. Auch Atomwaffen der Nato sind auf dem Stützpunkt deponiert.
Hunderttausende Soldaten sollen zusätzlich zur Verteidigung durch das Militärbündnis abgestellt werden. Die Wehrhaftigkeit ist trotz der Aufstockung fraglich.
Hunderttausende Soldaten sollen zusätzlich zur Verteidigung durch das Militärbündnis abgestellt werden. Die Wehrhaftigkeit ist trotz der Aufstockung fraglich.
Mitten im Ukraine-Krieg wollen Schweden und Finnland in die Nato eintreten. Doch die Türkei blockiert – kann das Konsequenzen haben?
Im Konflikt mit Wladimir Putin möchte die Nato in Spanien Geschlossenheit demonstrieren. Doch der türkische Präsident Erdoğan setzt auf Eskalation.
Die Linke hat ihre Haltung zu Russland nachgeschärft und den russischen Angriff auf die Ukraine klar verurteilt.
Die Linke will zum Abschluss ihres Bundesparteitags in Erfurt am Sonntag ihre Linie zu Russland, zum Ukraine-Krieg und zur Nato abstecken.
Angesichts der russischen Aggression drängen Schweden und Finnland in die Nato. Der türkische Präsident stellt sich jedoch weiter stur.
Kurz vor dem Nato-Gipfel in Madrid hat sich Generalsekretär Stoltenberg geäußert: Die Eingreiftruppe des Verteidigungsbündnisses soll um fast das Achtfache wachsen.
Wie groß ist die Gefahr einer militärischen Eskalation zwischen Russland und der Nato? Ein Bundeswehr-Generalleutnant hat die Suwalki-Lücke im Blick.
Die Linke hat viele Krisen hinter sich, seit neuestem steht ein Duo an ihrer Spitze. Doch auch beim Parteitag knirschte es unter den Delegierten erheblich.
In Madrid beginnt am Dienstag der Nato-Gipfel. Vor dem Treffen der Spitzenpolitiker gingen in der spanischen Hauptstadt Tausende auf die Straße.
Im Schatten des Ukraine-Kriegs intensivieren Russland und China ihre Zusammenarbeit. Aus Expertensicht könnte der Konflikt sogar Vorteile für China haben.
Die Türkei blockiert weiter den Nato-Aufnahmeprozess von Schweden und Finnland. Präsident Erdoğan stellt vor dem Bündnistreffen seine Position klar.
Sergej Lawrow beschuldigt die EU und die Nato, sich gegen Russland zu verbünden – um einen Krieg zu führen. Dass die Ukraine nun Beitrittskandidat ist, sieht er hingegen nicht als Bedrohung.
Mit seinem Angriff auf die Ukraine hat Wladimir Putin Russland isoliert. Der Kreml sieht derzeit wohl nur einen Ausweg.
Thüringens Linke-Ministerpräsident Bodo Ramelow hat seine Partei vor einem lauen Kompromiss bei ihrer Haltung zum Krieg in der Ukraine auf dem Bundesparteitag in Erfurt gewarnt.
Die russischen Medien veröffentlichen immer wieder falsche Nachrichten und verbreiten Kriegspropaganda. Nun gerät ein deutscher General in ihren Fokus.
Wäre Deutschland auf einen russischen Angriff vorbereitet? Ein Experte bewertet die Wehrhaftigkeit der Truppe. Der Zustand ist demnach kritisch.
Deutschland hilft der Ukraine nur zögerlich. Warum? Weil Wladimir Putin die größte Schwäche der Deutschen kennt, erklären Marieluise Beck und Ralf Fücks.
In wenigen Tagen stehen Gipfeltreffen von EU, G7 und Nato an. Kanzler Olaf Scholz erklärt, wie sich Deutschland dabei positionieren will.
Boykottieren, wo es wirklich weh tut: Mit taktischem Geschick bringt Litauen den Kremlkrieger in Bredouille.
Die Kommunikation vom Kanzler in der Ukraine-Krise steht in der Kritik. Jens Plötner fordert nun eine Debatte über das künftige Verhältnis zu Russland.
Bald schon sollen zur Unterstützung der Ukraine Deutschlands modernste Geschütze im Krieg aufgefahren werden. Ein Video zeigt, was die Panzerhaubitze 2000 gegen Putins Armee ausrichten könnte.
Litauen hat die Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad für sanktionierte Güter geschlossen. Dort befindet sich auch die baltische Flotte. Das könnte Konsequenzen mit sich bringen.
Dass Angela Merkel keine Fehler in ihrer Russland-Politik eingestehen will, hat eine Debatte um die Altkanzlerin entfacht. Ihr Nachfolger Olaf Scholz positioniert sich dazu klar.
Im Donbass ruft ein Gouverneur nach schneller Lieferung von Waffen mit großer Reichweite. Die Nato stellt sich auf einen langen Krieg ein. Ein Überblick.
Trotz starker militärischer Präsenz in der Ostsee hat es im Rahmen des Nato-Manövers "Baltops" keine Zwischenfälle gegeben.