Sogenannte Verschlüsselungstrojaner oder Ransomware können in der IT erheblichen Schaden verursachen. Zum Glück sind die Nutzer immer besser auf solche Angriffe vorbereitet. Doch auch die Hacker rüsten auf.
Fünf Euro pro Woche für einen wertlosen Weiterleitungs-Service: Die Bundesnetzagentur hat eine dreiste Telefonabzocke verboten. Die Nummer wird abgeschaltet, ausgestellte Rechnungen müssen nicht bezahlt werden.
Die Videoplattform Youtube hat die beliebtesten Videos des Jahres veröffentlicht. Die ersten Plätze werden vor allem von ernsten Themen dominiert, die Corona-Pandemie liegt an der Spitze.
Zu Weihnachten werden wieder viele Pakete verschickt und empfangen. Betrüger versuchen Handynutzer deshalb mit einer angeblichen Postsendung in die Falle zu locken. Das steckt dahinter.
Spam ist ein Problem für alle Bevölkerungsteile, egal ob die Nachrichten per E-Mail oder Telefon kommen. Vor welchen Spam-Anrufen Sie sich aktuell hüten sollten, zeigen wir hier.
Schadet der Mobilfunkstandard 5G Bienen oder Vögeln? Führt er beim Menschen zu Schlafstörungen? Solche Fragen beschäftigen viele Bürger. Die Antwort der Politik ist klar: Nein, absolut nicht.
Aktuell verschicken Kriminelle Phishing-Mails im Namen der EU-Kommission. Sie geben sich darin als EU-Mitarbeiter aus und stellen Corona-Hilfen in Aussicht – tatsächlich versuchen sie aber sensible Daten auszuspähen.
Telefonwerbung ist lästig. Und ist der Werbende unseriös, kann es sogar sein, dass man etwas untergeschoben bekommt, was man gar nicht wollte. Wie kommt man aus dem Vertrag wieder heraus?
Beim Musikstreaming-Dienst Spotify gab es offenbar ein Datenleck: Sicherheitsforscher entdeckten eine Hacker-Datenbank mit über 300.000 Zugangsdaten. Betroffene sollten möglichst schnell handeln.
Seit 2016 können Verbraucher frei wählen, welchen Router sie zuhause verwenden möchten. Das soll auch so bleiben. Doch eine kleine Ausnahmeregelung in einer Gesetznovelle könnte dies untergraben, warnt ein Verband.
Verschlüsselte Verbindungen zu Webseiten sind nicht nur für Sensibles wie Onlinebanking essenziell. Sie erhöhen auch beim normalen Surfen die Sicherheit. Deshalb spannt Firefox nun einen Schutzschirm auf.
DAZN bietet seinen Zuschauern ein umfangreiches Sportprogramm – allerdings nur online. Doch nun erweitert der Streamingdienst sein Angebot auch für Nutzer, die klassisches Fernsehen bevorzugen.
Flüchtige Tweets, beziehungsweise "Fleets": So nennt Twitter Botschaften, die nach 24 Stunden automatisch wieder verschwinden. Die Plattform ist bereits die vierte, die eine solche Funktion diesem Herbst einführt.
Gmail liest zwar keine E-Mails, allerdings werden die Mails für bestimmte Komfortfunktionen durchaus automatisch ausgewertet. Jetzt sollen Kunden selbst entscheiden können, ob sie das auch wollen.
Deutsche Telekom und RTL Group machen beim Streaming gemeinsame Sache: Wie die beiden Unternehmen am Dienstag bekannt gaben, haben MagentaTV-Nutzer künftig auch kostenlosen Zugang zum Premiumbereich von TVnow und RTL.