Diese Fehler sollten Sie beim Mieten einer Wohnung vermeiden
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Ein Umzug in eine neue Wohnung kann sich ziehen. Wer bei den groΓen Vermittlern kein GlΓΌck hat, kann versuchen, eine Wohnung von privat zu mieten.
Eine erschwingliche Mietwohnung zu finden, ist gerade in grΓΆΓeren StΓ€dten inzwischen sehr schwierig. Vermittelt ein Makler eine Wohnungen professionell, ist die Konkurrenz meist groΓ und wohlhabendere Mieter sind oft im Vorteil.
Es kann daher sinnvoll sein, eine Wohnung von privat zu mieten. Denn dort zΓ€hlt hΓ€ufig nicht nur der Geldbeutel, sondern auch, wie sympathisch man sich ist. Wir zeigen Ihnen, wie sie eine solche Mietwohnung finden, worauf Sie beim Mietvertrag achten sollten und welche Fallstricke lauern.
Wie finde ich eine Mietwohnung von privat?
Der einfachste Weg ist die Suche auf Immobilienportalen im Internet. Dort kΓΆnnen Sie Ihre Anfrage direkt nach "Wohnungen von privat" oder "Wohnungen ohne Provision" filtern. AuΓerdem kΓΆnnen Sie einen langfristigen Suchauftrag anlegen. So werden Sie automatisch informiert, sobald die passende Immobilie eingestellt wird.
- Nebenkosten: Diese Fristen mΓΌssen Mieter und Vermieter beachten
- Kaution: Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Gerade Privatanbieter inserieren aber auch noch analog in Tages- und Lokalzeitungen, in AnzeigenblΓ€ttern β oder auf ihren digitalen Pendants wie Ebay Kleinanzeigen oder Craigslist. Dort kΓΆnnen Sie auΓerdem auch selbst eine Suchanzeige aufgeben.
- Alles korrekt? So prΓΌfen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung richtig
- MietrΓΌckstand: Wann darf der Vermieter kΓΌndigen?
- Nach dem Auszug: Bekommen Mieter Zinsen auf ihre Kaution?
Eine gute Idee ist es zudem, in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zu streuen, dass Sie auf der Suche nach einer neuen Mietwohnung von privat sind β am besten teilen Sie diese Botschaft direkt ΓΌber ein soziales Netzwerk wie Facebook. Dort kΓΆnnen Sie auch Gruppen beitreten, die auf die Vermittlung von Wohnungen in Ihrer Region spezialisiert sind.
Welche Vorteile hat das Mieten von privat?
Seit es das sogenannte Bestellerprinzip gibt β also nur noch derjenige fΓΌr die Maklerin aufkommen musst, der sie auch beauftragt β, fallen die Maklerkosten fΓΌr Mieter in der Regel auch bei professionellen Vermittlern weg. Dennoch kann es von Vorteil sein, keinen Umweg ΓΌber einen Makler gehen zu mΓΌssen β egal, ob er sie etwas kostet oder nicht.
- Kaufen, Aktien, ETFs: 8 einfache Strategien fΓΌrs Immobilien-Investment
- Baufinanzierung: "Ein Kredit war fΓΌr uns gΓΌnstiger als die Miete"
- Gut zu wissen: Wie groΓ muss das Budget zum Hauskauf sein?
Suchen Sie eine Mietwohnung von privat, kΓΆnnen Sie Ihren Vermieter nΓ€mlich direkt kennenlernen und merken so besser, ob sich ein gutes MietverhΓ€ltnis aufbauen lΓ€sst. AuΓerdem eignet sich eine Mietwohnung von Privatpersonen gerade fΓΌr die erste eigene Wohnung.
Denn als Berufs- oder StudienanfΓ€nger haben Sie in der Regel noch keine groΓen Einnahmen β und womΓΆglich gegenΓΌber besser verdienenden Konkurrenten das Nachsehen, wenn Sie sich bei einer anonymen Wohnungsvermittlung bewerben. Bei Privatpersonen kΓΆnnen Sie hingegen stΓ€rker mit Sympathie punkten.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Ganz wichtig bei Mietwohnungen von privat: Gehen Sie keinen BetrΓΌgern auf den Leim. Verlangt ein vermeintlicher Vermieter eine Vorabkaution fΓΌr die Besichtigung, die Sie ΓΌber einen Geldtransferservice ins Ausland schicken sollen, sollten Sie hellhΓΆrig werden β und schnell das Weite suchen.
- Kautionskonto: So muss der Vermieter Ihr Geld anlegen
- Mietkautionsversicherung: Das sind die Vor- und Nachteile fΓΌr Mieter
- BΓΌrgschaft: So sparen Sie sich die Kaution beim Umzug
Achten Sie auch darauf, dass der Mietvertrag korrekt aufgesetzt ist. Manche private Vermieter nutzen StandardmietvertrΓ€ge, in denen noch Klauseln stehen, die nicht mehr relevant sind. Holen Sie sich im Zweifel Rat bei einem Mieterverein.
MΓ€ngel im Γbergabeprotokoll dokumentieren
Sehr wichtig ist zudem das Γbergabeprotokoll. Dort wird detailliert festgehalten, in welchem Zustand sich die Wohnung befindet. Wenn Sie eine Wohnung mieten, die nicht renoviert ist, ΓΌbergeben Sie diese bei einem spΓ€teren Auszug ebenfalls ohne Renovierung.
Das Γbergabeprotokoll sollte Folgendes enthalten:
- Zustand von Fenstern, TΓΌren und fest eingebauten SchrΓ€nken
- Zustand der Decken, BodenbelΓ€ge und Fliesen
- Zustand von Lichtschaltern, Steckdosen und HeizkΓΆrpern
- Aktueller Stand der Strom- und GaszΓ€hler
- Besonderheiten, die zur Wohnung gehΓΆren
Das Γbergabeprotokoll unterzeichnen Mieter und Vermieter. Damit ist es fΓΌr beide Seiten verbindlich.
Vermieter sind auΓerdem dazu verpflichtet, bereits bei der Wohnungsbesichtigung den Energieausweis vorzuzeigen. Dieser kann Ihnen Aufschluss ΓΌber die Heizkosten geben. Noch sinnvoller ist, sich die jΓΌngste Nebenkostenabrechnung zeigen zu lassen, um bΓΆsen Γberraschungen vorzubeugen.
Wenn Sie eine Wohnung mieten, verlangt der Vermieter hΓ€ufig eine Kaution. Diese darf in der Regel maximal drei Monatsmieten betragen. Als Mieter haben Sie das Recht, diese Kaution in bis zu drei monatlichen Raten zu bezahlen.
- Eigene Recherche
- immowelt.de
- immoscout24.de