So viel kostet es, ein Tiny House zu mieten
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Weil Wohnen immer teurer wird, begeistern sich viele Menschen fΓΌr Tiny Houses. Ein guter Testlauf vor einem Kauf ist ein Minihaus zur Miete.
Sie versprechen Wohnkomfort auf kleinstem Raum: Tiny Houses sind der Trend der Stunde. WΓ€hrend Mieten und Immobilienpreise in vielen StΓ€dten kein Limit mehr zu kennen scheinen, besinnt sich so mancher aufs einfachere Leben. Mit wenig Quadratmetern, aber auch deutlich weniger Kosten.
Tiny Houses machen es mΓΆglich, gΓΌnstig an Eigentum zu kommen. Leichtfertig sollten Sie Ihr Geld deshalb aber trotzdem nicht ausgeben. Wer damit liebΓ€ugelt, sich ein solches Kleinsthaus zuzulegen, sollte wissen, worauf er sich einlΓ€sst.
Ausprobieren lΓ€sst sich das leicht: indem Sie ein Tiny House erst einmal mieten. Wir erklΓ€ren Ihnen, was Sie dazu wissen sollten.
Kann ich ein Tiny House mieten?
Ja, das geht. Mittlerweile gibt es viele Anbieter, bei denen Sie ein Tiny House fΓΌr einen begrenzten Zeitraum mieten kΓΆnnen β etwa fΓΌr ein romantisches Wochenende zu zweit, als RΓΌckzugsort vom GroΓstadtleben, oder sogar fΓΌr den Familienurlaub. Angebote finden Sie zum Beispiel beim Vermietungsportal naturhΓ€uschen.de. Auch die Plattform tiny-houses.de listet verschiedenste Mini-FerienhΓ€user in Deutschland auf.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wollen Sie ein Tiny House hingegen dauerhaft mieten, ist die Auswahl in Deutschland noch sehr ΓΌbersichtlich. Auf den einschlΓ€gigen Immobilienportalen finden sich vor allem MinihΓ€user zum Kaufen oder GrundstΓΌcke fΓΌr Tiny Houses (mehr dazu unten).
Was kostet ein Tiny House zur Miete?
Die Kosten fΓΌr ein Tiny House zur Miete variieren je nach Ausstattung, GrΓΆΓe und Lage der KleinsthΓ€user. So kΓΆnnen Sie beispielsweise mit drei Personen fΓΌr gerade einmal 54 Euro die Nacht in einem Bauwagen auf einem niedersΓ€chsischen Bauernhof ΓΌbernachten, oder zu zweit in einem frei stehenden Tiny House in Antwerpen fΓΌr 150 Euro pro Nacht.
Gibt es Tiny-House-Siedlungen?
Ja, die gibt es. Manche Anbieter stellen gleich mehrere Tiny Houses auf ihr GrundstΓΌck und bauen sich so ihr eigenes kleines Resort. So kΓΆnnen Sie zum Beispiel am Datteln-Hamm-Kanal in Nordrhein-Westfalen im Pier 9 einkehren, einer Siedlung aus acht unterschiedlichen Tinys mit gemeinsamem Hauswirtschaftsraum.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Im Tiny-House-Resort an der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es eine gemeinsame Feuerstelle, an der sich die Urlauber der vier FerienhΓ€uschen kennenlernen kΓΆnnen.
GrundstΓΌck fΓΌrs Tiny House: Mieten, Kaufen oder Pachten?
Hat Ihnen der Aufenthalt im Tiny House gefallen, kommt womΓΆglich der Kauf eines Minihauses fΓΌr Sie infrage. DafΓΌr benΓΆtigen Sie allerdings ein GrundstΓΌck β und oft auch eine Baugenehmigung. Mehr zu den rechtlichen Fragen rund ums Tiny House lesen Sie hier.
Auch beim GrundstΓΌck stellt sich die Frage: Kaufen oder Mieten? Oder doch Pachten? Und was ist eigentlich der Unterschied?
PΓ€chter haben grΓΆΓere Nutzungsrechte als Mieter
WΓ€hrend sich der Kauf von selbst erklΓ€ren dΓΌrfte β ein GrundstΓΌck wechselt vollstΓ€ndig den EigentΓΌmer β, ist die Trennung zwischen Miete und Pacht nicht jedem gelΓ€ufig. Gemeinsam ist beiden zunΓ€chst, dass der EigentΓΌmer Ihnen sein GrundstΓΌck zur Nutzung ΓΌberlΓ€sst und dafΓΌr Geld bekommt, es gibt aber einen grundlegenden Unterschied.
Bei einem Pachtvertrag sind die Nutzungsrechte grΓΆΓer. WΓ€hrend die GrundstΓΌcksmiete Ihnen nur das Recht gibt, sich dort aufzuhalten, berechtigt ein PachtgrundstΓΌck auch zur sogenannten Fruchtziehung. Damit ist das Recht gemeint, das GrundstΓΌck wirtschaftlich zu nutzen.
Erlaubt der VerpΓ€chter Ihnen, ein Haus auf dem GrundstΓΌck zu bauen, greift das Erbbaurecht. Das bedeutet, dass das Haus am Ende der Pachtlaufzeit automatisch dem VerpΓ€chter gehΓΆrt β es sei denn, das Haus ist mobil. Sie erhalten dann eine EntschΓ€digung.
Mietvertrag spart Nebenkosten
Wissen Sie bereits im Voraus, dass Sie ein mobiles Tiny House nur fΓΌr eine gewisse Zeit auf ein GrundstΓΌck stellen mΓΆchten, reicht ein Mietvertrag. Das Minihaus gilt dann nach Β§95 BGB als sogenannter Scheinbestandteil. Das spart Kosten, weil Sie weder Notar noch Grundbucheintrag fΓΌr einen Erbbaupachtvertrag benΓΆtigen. Lesen Sie hier, was ein Eintrag ins Grundbuch kostet.
Wollen Sie jedoch dauerhaft auf dem GrundstΓΌck wohnen bleiben, bleiben Ihnen Pacht oder Kauf als Alternativen. Letzterer bietet natΓΌrlich den grΓΆΓten Gestaltungsfreiraum, erfordert aber auch ausreichend Kapital auf einen Schlag. Zudem ist es mitunter gar nicht so einfach, ein GrundstΓΌck zu finden, das nicht ΓΌbermΓ€Γig groΓ ist. Laut dem Vergleichsportal Check24 sollte der GrundstΓΌckspreis unter 15.000 Euro liegen, damit sich der Kauf lohnt.
Entscheiden Sie sich fΓΌr eine Pacht, sollten Sie mit 150 bis 300 Euro monatlich rechnen. Hinzu kommen meist einmalige ErschlieΓungskosten zwischen 750 und 2.000 Euro.
Tipp: Sie kΓΆnnen auch ein groΓes GrundstΓΌck kaufen und in Parzellen aufteilen, die Sie an andere Tiny-House-Besitzer verpachten. Voraussetzung dafΓΌr ist, dass es der kommunale Bebauungsplan erlaubt, mehrere GebΓ€ude auf einem GrundstΓΌck zu errichten.
Wie lange dauert es, ein Tiny House zu bauen?
Das kommt darauf an, ob Sie viel selbst bauen wollen oder einen Profi beauftragen. Zahlreiche Firmen fertigen ein Tiny House nach Ihren WΓΌnschen und ΓΌbergeben es Ihnen schon innerhalb von zwei bis drei Monaten. Wer selber Hand anlegt, dΓΌrfte selbst mit handwerklicher Begabung deutlicher lΓ€nger brauchen β mindestens ein halbes, eher ein ganzes Jahr.
- Eigene Recherche
- umziehen.de: "Darum lohnt sich ein Umzug ins Tiny House"
- tiny-houses.de: "Mini-FerienhΓ€user zum Mieten"
- wohnglueck.de: "GrundstΓΌck fΓΌrs Tiny House: Mieten, pachten oder kaufen?"