Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Tabelle zeigt So viele Rentenpunkte bringt Ihnen Ihr Gehalt

Je mehr Rentenpunkte Sie im Laufe Ihres Lebens sammeln, desto höher fällt später Ihre Rente aus. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Ihr Verdienst.
Was bedeutet eigentlich mein Gehalt für meine spätere Rente? Diese Frage stellt sich wohl früher oder später jeder, der allmonatlich Beiträge in die Rentenkasse einzahlt. Die Antwort liefert die "Währung", in die Ihr Verdienst umgerechnet wird: die Rentenpunkte.
Ein Blick auf unsere Tabelle zeigt, wie viele dieser Punkte Sie je nach Bruttogehalt pro Jahr sammeln – und somit, wie viel Sie im Alter monatlich ausgezahlt bekommen könnten.
Was sind Rentenpunkte überhaupt?
Rentenpunkte – offiziell Entgeltpunkte genannt – sind das Herzstück der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung. Sie bestimmen maßgeblich die Höhe Ihrer späteren Rente. Grundsätzlich gilt: Wer ein Jahr lang genau das deutsche Durchschnittsgehalt verdient, bekommt dafür einen Rentenpunkt. Wer mehr oder weniger verdient, erhält entsprechend mehr oder weniger Punkte.
Ein Rentenpunkt entspricht derzeit einer späteren monatlichen Bruttorente von 39,32 Euro. Ab 1. Juli 2025 erhöht sich dieser sogenannte Rentenwert auf 40,79 Euro. Wer also beispielsweise 40 Rentenpunkte gesammelt hat, bekäme dafür umgerechnet 1.631,60 Euro brutto im Monat, wenn er nach dem 1. Juli 2025 regulär in Altersrente geht (40 x 40,79 Euro). Von diesem Betrag gehen noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie eventuell Steuern ab.
Wie viele Rentenpunkte bringt mein Gehalt?
2025 liegt das vorläufige Durchschnittseinkommen aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei 50.493,00 Euro. Verdienen Sie in diesem Jahr exakt diesen Betrag, erhalten Sie dafür einen Rentenpunkt gutgeschrieben. Wie es bei anderen Bruttogehältern aussieht, zeigt die folgende Tabelle.
Bruttoeinkommen pro Jahr | Rentenpunkte 2025 |
---|---|
10.000 Euro | 0,1980 |
15.000 Euro | 0,2970 |
20.000 Euro | 0,3960 |
25.000 Euro | 0,4951 |
30.000 Euro | 0,5941 |
35.000 Euro | 0,6932 |
40.000 Euro | 0,7922 |
45.000 Euro | 0,8912 |
50.000 Euro | 0,9902 |
55.000 Euro | 1,0893 |
60.000 Euro | 1,1883 |
65.000 Euro | 1,2873 |
70.000 Euro | 1,3863 |
75.000 Euro | 1,4854 |
80.000 Euro | 1,5844 |
85.000 Euro | 1,6834 |
90.000 Euro | 1,7824 |
95.000 Euro | 1,8814 |
96.600 Euro | 1,9131 |
1,9131 Rentenpunkte sind das Maximum, das Sie 2025 herausholen können. Das liegt an der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze. Diese legt fest, bis zu welcher Höhe Ihres Einkommens Sie Rentenbeiträge zahlen müssen. Das darüberliegende Einkommen ist beitragsfrei – bringt Ihnen also keine zusätzlichen Rentenpunkte. 2025 liegt die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung bei 96.600 Euro im Jahr. Lesen Sie hier, was für die anderen Sozialversicherungen gilt.
- Eigene Berechnung
- deutsche-rentenversicherung.de: "Wie wird meine Rente berechnet?"
- hopkins.law: "Rentenpunkte: So funktioniert die Berechnung"