Welche Nebenwirkungen kann ein Saunabesuch haben?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
So gut es auch tut - ein Saunabesuch kann auch Nebenwirkungen haben. Wer es mit der Sauna ΓΌbertreibt, provoziert selbst in einem tadellosen Gesundheitszustand unliebsame Folgen.
KreislaufschwΓ€che ist die hΓ€ufigste Nebenwirkung
Kein Wunder, weiten sich die GefΓ€Γe durch die Hitze doch aus und verlangen dem Herz eine hΓΆhere Pumpleistung ab. Das Spektrum reicht von einem leichten Anflug von Schwindel bis hin zu KreislaufzusammenbrΓΌchen, Herzrasen oder sogar - bei wenigen ExtremfΓ€llen - ernsthaften, lebensbedrohlichen Herzproblemen. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind sehr einfach vermeidbar: Eine ausreichende FlΓΌssigkeitszufuhr kompensiert die zunehmende Dehydrierung durch ΓΌbermΓ€Γiges Schwitzen. Gleichzeitig sollten Gelegenheitsnutzer, Γ€ltere Personen, Kinder sowie Menschen mit einem instabilen Kreislauf verhΓ€ltnismΓ€Γig kurz in der Sauna weilen und alle 10 bis 15 Minuten eine Pause einlegen. (Aufguss in der Sauna: HΓΆhepunkt des Saunagangs)
Besuch in der Sauna: Weitere Gegenanzeigen
Menschen, die zu Nasenbluten neigen, kΓΆnnen auch diese Nebenwirkung in der Sauna erfahren. Der Grund liegt auf der Hand: Die dΓΌnnen GefΓ€Γe in der Nase kΓΆnnen beim Ausweiten platzen oder einfach nicht mit der erhΓΆhten Blutzirkulation Schritt halten. Diabetes mellitus-Patienten sollten derweil nicht direkt vor dem Saunagang Insulin spritzen, da die WΓ€rme die Aufnahme des Medikaments beschleunigt. Auch mΓΌssen instabile Diabetes-Betroffene vor dem Saunagang eine Kleinigkeit essen. Eine weitere Nebenwirkung kann sich bei MΓ€nnern mit Kinderwunsch einstellen: Die Spermienentwicklung wird durch hohe Temperaturen gebremst, was bereits bestehende Fruchtbarkeitsschwierigkeiten weiter verstΓ€rken kann. (So wirken Γ€therische KrΓ€uterΓΆle in der Sauna)