Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wie sich das Wetter auf den Körper auswirken kann

t-online, tl

Aktualisiert am 24.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Müdigkeit: Wenn sich die Witterung ändert, bereitet das vielen Menschen Probleme.
Müdigkeit: Wenn sich die Witterung ändert, bereitet das vielen Menschen Probleme. (Quelle: Elenaleonova/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket sorgt bei Bahn für ProblemeSymbolbild für einen TextSelenskyj: Hohe Verluste im OstenSymbolbild für einen TextKinderleiche aus Donau geborgenSymbolbild für einen TextBald US-Soldaten in Kiew?Symbolbild für einen Text13 Deutschen droht Haft auf MallorcaSymbolbild für einen TextNeuer Wirbel um Frankfurts BürgermeisterSymbolbild für einen TextAuf diesen Handys läuft WhatsApp ausSymbolbild für einen Text20-Jähriger verstirbt bei MarathonSymbolbild für einen TextDieses Handy wechselt seine FarbeSymbolbild für einen TextSarah Engels: Tränen im FamilienurlaubSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Jurorin platzt nach Finale der Kragen

Wer sich schlecht fühlt, schiebt das gerne mal aufs Wetter – oft erntet man dafür nur ein müdes Lächeln. Dabei ist Wetterfühligkeit keine Einbildung. Doch nicht jeder ist gleichermaßen anfällig.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wetterfühligkeit: Diese Symptome zeigen sich bei Betroffenen
  • Behandlung: Was Sie bei Wetterfühligkeit tun können
  • Hausmittel gegen die Symptome
  • Vorbeugung: Das können Sie tun

Wie viele Menschen tatsächlich an der sogenannten Wetterfühligkeit leiden, ist schwer festzustellen. Verschiedene Statistiken geben oft unterschiedliche Zahlen an. Schätzungen zufolge ist jeder zweite Deutsche von dem Phänomen betroffen.


Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Eukalyptus kann bei Kopfschmerzen wahre Wunder wirken
Pfefferminz als Hausmittel gegen Kopfschmerzen
+4

Dabei soll es zwei Gruppen von wetterfühligen Menschen geben: Betroffene, die lediglich in ihrer Befindlichkeit gestört sind, und solche, die krank sind und stärkere Symptome haben.

Wetterfühligkeit: Diese Symptome zeigen sich bei Betroffenen

Wissenschaftler haben festgestellt, dass offenbar vor allem Menschen, die generell unter Kreislaufstörungen leiden, von der Wetterfühligkeit betroffen sind. Ältere Menschen klagen außerdem häufiger als jüngere über Symptome. Frauen, die sich in der Menopause befinden, leiden ebenfalls besonders stark bei Wetterwechseln.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


Typische Symptome für Wetterfühligkeit sind:

  • Kopfschmerzen
  • Migräneattacken
  • Schwindel
  • Schmerzen in Knochen, Gelenken und Narben
  • instabiler Kreislauf
  • Antriebslosigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Müdigkeit
  • schlechter Schlaf

Einige Betroffene klagen aber auch über ganz andere Symptome: Bei Wetterfühligkeit beginnen Ihre Narben zu ziepen. Dies ist normalerweise nur bei großen Narben, zum Beispiel nach einer OP, der Fall.

Behandlung: Was Sie bei Wetterfühligkeit tun können

Wetterfühligkeit beruht vor allem auf einem Trainingsmangel des ganzen Körpers. Das führt dazu, dass sich der Körper nicht mehr schnell genug an die unterschiedlichen Wetterlagen anpassen kann. Wenn Sie gegen die Symptome der Wetterfühligkeit vorgehen möchten, sollten Sie daher am besten ein regelmäßiges Ausdauertraining in freier Natur absolvieren: Walken, Wandern, Radfahren oder auch Spazieren gehen bieten sich beispielsweise dafür an.

Verringern können Betroffene ihre Beschwerden außerdem, indem sie sich einen regelmäßigen Tagesablauf angewöhnen, der besonders regelmäßige Weckzeiten, Mahlzeiten und Schlafengehenszeiten umfasst. Mindestens sieben Stunden Schlaf sollten sich Wetterfühlige zudem gönnen, außerdem auf Genussmittel verzichten und auf eine gesunde Ernährung achten.

Hausmittel gegen die Symptome

Auch Hausmittel können die Symptome von Wetterfühligkeit lindern. Empfehlenswert sind unter anderem Melissentee und grüner Tee oder auch Aufgüsse, Tropfen und Dragees auf Basis von Kräutern wie Baldrian, Johanniskraut und Hopfen.

Wenn Sie regelmäßig unter Wetterfühligkeit leiden, dann deutet das daraufhin, dass Ihr Organismus im Ungleichgewicht ist. Ziehen Sie daher am besten auch einen Arzt zurate.

Vorbeugung: Das können Sie tun

Bei einer Wetterfühligkeit müssen keine chronischen Erkrankungen vorliegen. Es gibt jedoch verschiedene Voraussetzungen, die Menschen anfällig dafür machen: "Mitverantwortlich für Wetterfühligkeit ist der Trainingszustand des Körpers", erklärt Prof. Angela Schuh, Leiterin des Fachbereichs für Medizinische Klimatologie, Kurortmedizin und Prävention an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

"Ein Ausdauertrainingsmangel wirkt sich negativ aus, gleichzeitig sind auch Menschen, die übertrainiert sind, besonders empfindlich", sagt die Expertin. Zur Prävention wirke am besten leichtes, moderates Ausdauertraining. Dabei ist man bestenfalls nicht zu warm angezogen: "Man sollte eine leicht kühle Körperschale haben, aber nicht frieren", rät Schuh.

Auch ein sogenannter thermoregulatorischer Trainingsmangel führe zur Wetterfühligkeit. "Dieses System können wir ebenfalls trainieren", so die Professorin. "Zum Beispiel durch Kneippsche Anwendungen, Warm-Kalt-Duschen oder Saunabesuche – immer in Absprache mit einem Arzt."

Weitere Artikel


Ernährung und Schlafverhalten sind weitere Faktoren: "Wer Wetterfühligkeit wegtrainieren will, sollte allgemein ein gesundes Leben führen", sagt die Expertin. "Dazu gehört auch die Beachtung der inneren Uhr und ausreichender Schlaf." Insgesamt hilft ein guter Gesundheitszustand dabei, Wetterwechsel ohne Probleme zu überstehen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow
Beliebte Themen
AugenringeBauchnabelFlüssigkeitsmangelHämatokritMedizinische FußpflegeWeiße Flecken FingernägelWie viel Blut hat ein Mensch?Wie viele Schritte am Tag?Wieviel Körperfett ist normal?ZähneknirschenZu viel Vitamin C


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website