Die Hitzeperiode im Sommer ist eine Herausforderung für den Körper. Genügend zu trinken ist dabei das Wichtigste. Doch wie lässt sich das feststellen? Ein Experte erklärt, wann es höchste Zeit für ein Getränk ist.
Bei Hitze ist es besonders wichtig, genug zu trinken – ansonsten drohen ernste gesundheitliche Probleme. Ob man genug Wasser oder andere passende Getränke zu sich genommen hat, lässt sich am besten auf der Waage kontrollieren, rät Prof. Hanns-Christian Gunga vom Institut für Physiologie der Berliner Charité.
Der Trick: Einfach morgens und abends wiegen und die Ergebnisse vergleichen.
Sind es am Abend ein bis zwei Kilogramm weniger als am Morgen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie zu wenig getrunken haben. "Die Differenz sollte man dann abends noch auffüllen, damit man mit einem normalen Wasserbestand in den nächsten heißen Tag hineinkommt", sagt Gunga. Denn an den heißen Tagen verliert Ihr Körper durch das Schwitzen zusätzlich Wasser.
Genug getrunken? Auch Puls und Urin verraten es
Ein weiteres Alarmzeichen für zu wenig Flüssigkeit ist der Puls: Steigt er schon bei kleinen physischen Tätigkeiten stark an, ist es vermutlich allerhöchste Zeit für ein Getränk. Mindestens 1,5 Liter sollten es bei sommerlichen Temperaturen sein.
Auch der Urin kann wichtige Anhaltspunkte über den Flüssigkeitshaushalt geben. Denn die Farbe verändert sich mit der Trinkmenge. Je mehr Flüssigkeit Sie aufnehmen, desto verdünnter und heller ist Ihr Harn. Ideal ist demnach ein nur leicht gelber bis farblos-durchsichtiger Urin. Ist die Urinfarbe dunkler, sollten Sie mehr trinken.
Diese Getränke eignen sich an heißen Sommertagen
Doch nicht alle Getränke eignen sich dafür, literweise getrunken zu werden. Ihren Flüssigkeitsbedarf decken Sie am besten mit folgenden Getränken:
- Mineralwasser – still oder sprudelnd
- ungesüßter Tee
- Saftschorlen ohne Zuckerzusatz
Limonaden und Fruchtsäfte sollten Sie in geringen Mengen genießen. Eiskalt sollten die Getränke ebenfalls nicht sein, denn das kann die Magendurchblutung stören und der kühlende Effekt für den Körper ist minimal.
- Es liegt nicht am Geschlecht: Schwitzen Frauen wirklich weniger als Männer?
- Tipps zur Schmerzlinderung: Bienenstich – so behandeln Sie die Schwellung
- Faktencheck: Coronavirus – das sollten Sie beim Baden beachten
Auch auf alkoholische Getränke sollten Sie bei hohen Temperaturen verzichten. Denn Alkohol stellt die Gefäße zusätzlich weit und entwässert zudem den Körper.
- Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherche