Kleine schwarze Punkte tanzen vor dem Auge oder es zucken Blitze: Besonders Ă€ltere Menschen kennen dieses PhĂ€nomen. Die Sehstörungen können verschiedene Ursachen haben. Â
LidrandentzĂŒndungen sind weit verbreitet und oft hartnĂ€ckig. Bei der Behandlung ist deshalb Ausdauer gefragt. Welche Rolle Hausmittel wie eine tĂ€gliche Lidrandpflege spielen und wann Augentropfen helfen.
Wenn bestimmte Augenkrankheiten nicht frĂŒhzeitig erkannt und behandelt werden, können sie das Augenlicht kosten. Auf welche Warnzeichen Sie achten sollten und wie der Augenarzt helfen kann.
Eine gesunde Netzhaut ist fĂŒr den Erhalt der Sehkraft unverzichtbar. Erkrankungen oder auch ein ungesunder Lebensstil stellen ein Risiko dar. Worauf Sie achten sollten.
Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan. Damit die Sehkraft auch im Alter erhalten bleibt, sollten Sie einige Risikofaktoren meiden. Ein Arzt verrĂ€t die gröĂten Augenfeinde.
Mit zunehmendem Alter wird nicht nur die Sehkraft schwĂ€cher, auch das Risiko fĂŒr schwere Augenerkrankungen steigt. Wie Sie sich durch Vorsorgeuntersuchungen schĂŒtzen können.
Wer verbogene Linien und einen Fleck im Blick wahrnimmt, sollte dringend handeln. Hinter den Anzeichen kann sich eine eine schwere Augenerkrankung verbergen.
GrĂŒner Star, auch Glaukom genannt, bleibt oft lange unentdeckt. Die Folge: Rund zehn Prozent der Betroffenen können sehr schlecht sehen oder sind gar erblindet. Warum das so ist und wie es sich verhindern lĂ€sst.
Bei Anzeichen fĂŒr eine Netzhautablösung gilt: sofort zum Augenarzt! Eine frĂŒhzeitige Therapie kann das Auge meist noch retten. Zu spĂ€t erkannt droht die Erblindung. Hier erfahren Sie, welche Symptome typisch sind.
Mit zunehmendem Alter werden Augenkrankheiten wahrscheinlicher. Das TĂŒckische: Sie bleiben oft lange unbemerkt. Was sind ihre Symptome und wie lassen sie sich behandeln?
Die Makuladegeneration kann je nach Form zu einer langsamen oder auch sehr raschen Abnahme der SehfĂ€higkeit fĂŒhren. Mit einem einfachen Test können Sie herausfinden, ob Sie möglicherweise betroffen sind.
Die Fliesenfugen wirken verzerrt.
Homeoffice und Homeschooling haben Folgen fĂŒr die Augengesundheit. Experten warnen vor zunehmender Kurzsichtigkeit. Wie Sie das Risiko fĂŒr Glaukom und Netzhautablösung senken können.
Unbehandelt fĂŒhrt GrĂŒner Star (Glaukom) zur Erblindung. Um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, wird immer hĂ€ufiger der Laser eingesetzt. Das ist bisher ĂŒber die Wirksamkeit des Eingriffs bekannt.
Nur eine frĂŒhe Behandlung des Glaukoms (GrĂŒner Star) kann vor Sehverlust schĂŒtzen. Dennoch mĂŒssen Patienten die Vorsorgeuntersuchung aus eigener Tasche zahlen. Bei AugenĂ€rzten stöĂt das auf UnverstĂ€ndnis.Â
Das Glaukom, auch GrĂŒner Star genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs und fĂŒhrt unbehandelt zu dauerhaften SchĂ€den. AugenĂ€rzte empfehlen...
Augen von Kurzsichtigen sind besonders empfindlich, weshalb Sehverschlechterungen dann zĂŒgig in kompetente HĂ€nde gehören. Denn schon geringfĂŒgige Probleme können ein Ablösen der Netzhaut andeuten.
Gerötete Augen sind meist kein Grund zur Sorge. Es gibt aber auch Symptome wie Lichtblitze, die auf Augenkrankheiten oder Sehstörungen hindeuten. In welchen FÀllen ein Besuch beim Arzt ratsam ist.
Bestimmte Augenkrankheiten bemerkt man erst, wenn es schon zu spÀt ist.
Beim Schielen bleiben die Augen stehen und Karotten verbessern die Sehkraft â diese Mythen rund um das Auge halten sich hartnĂ€ckig. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter?Â
Rund 300 Menschen weltweit haben die Technik schon im Auge.
Diabetes oder Bluthochdruck: An dem Sinnesorgan lassen sich viele Krankheiten ablesen.Â
Die speziellen Augen von David Bowie waren Folge eines lange zurĂŒck liegenden Ereignisses.Â
Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft ab und das Risiko, eine Augenkrankheit zu bekommen, steigt.
Das Glaukom wird oft ein wenig verharmlosend GrĂŒner Star genannt.
Schon als Kinder lernen wir, dass Karotten gut fĂŒr die Augen sind.
"Das Glaukom (grĂŒner Star) ist unter den Volkskrankheiten in der Augenheilkunde sicherlich die tĂŒckischste", sagt Professor Christian Mardin von der UniversitĂ€ts-Augenklinik Erlangen auf der Pressekonferenz der AugenĂ€rztlichen Akademie Deutschland.
Blinde Flecken im Gesichtsfeld sind ein Hinweis fĂŒr ein Glaukom, auch bekannt als GrĂŒner Star.
Als Glaukom oder GrĂŒner Star werden Augenerkrankungen bezeichnet, bei denen der Augeninnendruck erhöht ist.