Blasenentzündung
Verglichen mit Frauen haben Männer insgesamt seltener eine Blasenentzündung. Beim Mann bedeuten die Symptome jedoch oft ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Welche das sind und warum das so ist.
Mit einer Harnwegsinfektion kann man, wenn sie unbehandelt bleibt, sogar auf der Intensivstation landen. Meist verläuft die Erkrankung, die Männer zwar seltener als Frauen trifft, jedoch harmlos. Oft ist sie nur sehr unangenehm.
Hat der Urin plötzlich eine rote Färbung, ist die Sorge erstmal groß. Blut im Urin, im Fachjargon Hämaturie, kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. In diesen Fällen sollten Sie zum Arzt gehen.
Wird eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, ist die schlimmste Folge ein Nierenversagen – deshalb ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.
Eine Blasenentzündung ist schmerzhaft. Die Ansteckung findet oft über andere Wege statt als vielfach angenommen. Erfahren Sie hier, wie die Harnwegsinfektion übertragen wird und wie Sie sich schützen können.
Eine Dermatologin hat Badekleidung in Geschäften untersucht - mit unappetitlichem Ergebnis.
In den Sommermonaten leiden Menschen vermehrt unter Harnsteinen. Zur Vorbeugung raten Experten vor allem dazu, genug zu trinken. Doch warum ist das so?
Schmerzen beim Wasserlassen sind typische Anzeichen für eine Zystitis. Dabei müssen Sie jedoch nicht immer zu Medikamenten greifen. Einfach Hausmittel schaffen schnell Linderung.
Wer immer wieder zur Toilette muss und Druck auf der Blase hat, schämt sich und igelt sich häufig ein. Die Lebensqualität leidet. Doch was können Betroffene dagegen tun?
Kinder lieben die Abkühlung im Pool oder im Planschbecken. Danach sollten sie aber nicht zu lange in der nassen Kleidung herumtoben – sonst droht eine Infektion. Was die Anzeichen sind und was zu tun ist.
In den meisten Fällen steckt hinter Schmerzen beim Entleeren der Blase ein akute Infektion. Tritt jedoch keine Besserung ein, könnte dahinter eine unheilbare Krankheit stecken.
Für Frauen ist weniger mehr, sonst drohen fiese Infektionen. Worauf Sie achten sollten.
Was vor häufigen Infekten schützt und bei welchen Symptomen Sie zum Arzt sollten.
Wer Sie kennt, kann sich in vielen Fällen den Gang zum Arzt sparen.
Viele werdende Mütter leiden darunter: Eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft ist besonders häufig.
Vor allem Frauen neigen zu Harnwegsinfektionen wie beispielsweise Blasenentzündungen.
Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin – Eine Blasenentzündung äußert sich äußerst unangenehm.
Fast jede Frau hat String-Tangas im Schrank.
"Öko-Test" hat bedenkliche Inhaltsstoffe in vielen Blasen- und Nierentees gefunden.
Ständiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen: Eine Blasenentzündung kann mit heftigen Beschwerden einhergehen.
Männer sind deutlich seltener von einer Blasenentzündung betroffen als Frauen.
Die Symptome einer Blasenentzündung können ausgesprochen unangenehm sein.
Viel trinken und Wärme sind nur zwei von sieben Tipps, mit denen Sie eine Zystitis abwehren.
Schmerzen beim Wasserlassen und ständiger Harndrang sind die typischen Symptome einer Blasenentzündung.