Blasenentzündung

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Bei Blasenentzündung Blut im Urin: Das kann dahinterstecken
Von Astrid Clasen
Frau auf Toilette

Verglichen mit Frauen haben Männer insgesamt seltener eine Blasenentzündung. Beim Mann bedeuten die Symptome jedoch oft ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Welche das sind und warum das so ist.

Mann mit Unterleibsbeschwerden
Von Astrid Clasen

Mit einer Harnwegsinfektion kann man, wenn sie unbehandelt bleibt, sogar auf der Intensivstation landen. Meist verläuft die Erkrankung, die Männer zwar seltener als Frauen trifft, jedoch harmlos. Oft ist sie nur sehr unangenehm.

Eine Blasenentzündung bei Männern ist seltener als bei Frauen, dafür aber langwieriger und schmerzhafter.

Hat der Urin plötzlich eine rote Färbung, ist die Sorge erstmal groß. Blut im Urin, im Fachjargon Hämaturie, kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. In diesen Fällen sollten Sie zum Arzt gehen.

Blut im Urin: Eine Urinprobe beim Arzt kann Aufschluss über die Ursache geben.
Ann-Kathrin Landzettel

Wird eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, ist die schlimmste Folge ein Nierenversagen – deshalb ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.

Frau hält sich Hände an Blase

Eine Blasenentzündung ist schmerzhaft. Die Ansteckung findet oft über andere Wege statt als vielfach angenommen. Erfahren Sie hier, wie die Harnwegsinfektion übertragen wird und wie Sie sich schützen können.

Blasenentzündung: Oft lösen Colibakterien die schmerzhafte Entzündung der Blase aus.

Schmerzen beim Wasserlassen sind typische Anzeichen für eine Zystitis. Dabei müssen Sie jedoch nicht immer zu Medikamenten greifen. Einfach Hausmittel schaffen schnell Linderung.

Eine Frau wärmt ihren Unterleib: Bei einer Blasenentzündung kann eine Wärmflasche Linderung schaffen.

Wer immer wieder zur Toilette muss und Druck auf der Blase hat, schämt sich und igelt sich häufig ein. Die Lebensqualität leidet. Doch was können Betroffene dagegen tun?

Eine Frau hält sich den Bauch: Ständiger Harndrang kann unter anderem auch durch eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes ausgelöst werden.

Kinder lieben die Abkühlung im Pool oder im Planschbecken. Danach sollten sie aber nicht zu lange in der nassen Kleidung herumtoben – sonst droht eine Infektion. Was die Anzeichen sind und was zu tun ist.

Kinder im Pool: Nasse Bekleidung sollte nach dem Badespaß unmittelbar gewechselt werden.

A

AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website