Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Können Coronaviren durch Geschenke übertragen werden?

  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Aktualisiert am 25.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Verpackung: Coronaviren tummeln sich unter anderem auf Oberflächen. Somit auch auf Geschenkpapier?
Verpackung: Coronaviren tummeln sich unter anderem auf Oberflächen. Somit auch auf Geschenkpapier? (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Weihnachten ist die Zeit der Geschenke. Wie hoch ist die Gefahr, sich via Schmierinfektionen durch Weihnachtskarten und Päckchen mit dem Coronavirus anzustecken?

Weihnachten steht vor der Tür: Geschenke werden liebevoll verpackt, Weihnachtskärtchen geschrieben und dann ab unter den Tannenbaum oder zur Post. Doch in der Corona-Zeit ist dabei womöglich Vorsicht geboten.


Coronavirus: An diesen Orten lauert das größte Risiko

In der Bahn, im Restaurant und auch zu Hause – wo sich Menschen auf engem Raum befinden, kann sich das Coronavirus leicht ausbreiten. Unsere Fotoshow zeigt, welche Situationen besonders riskant sind.
Bahn: Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Bahnen sind ebenfalls mögliche Infektionsquellen. Hier treffen viele Menschen auf engem Raum aufeinander. Schutzmaßnahmen wie Abstand halten und das Tragen einer Gesichtsmaske können das Ansteckungsrisiko minimieren – sofern sich alle daran halten.
+7

Denn: "Jeder, der Viren in Form von Aerosolen ausatmet, kontaminiert auch Oberflächen", warnte der Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene an der Uni Rostock, Andreas Podbielski bereits 2020. Können Päckchen und Karten also zur Virenschleuder werden? Ein Faktencheck.

Behauptung: Coronaviren können auf den Oberflächen von Postkarten oder Geschenken lange genug überleben, um anschließend Infektionen beim Empfänger auslösen.

Bewertung: Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nach Experteneinschätzung äußerst gering.

Fakten:

Das Robert Koch-Institut weist unter anderem darauf hin, dass der Hauptübertragungsweg für das Coronavirus die Aufnahme der virushaltigen Partikel über die Atemwege ist. Aber die Experten betonen auch: "Eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen ist insbesondere in der unmittelbaren Umgebung der infektiösen Person nicht auszuschließen, da vermehrungsfähige SARS-CoV-2-Viren unter Laborbedingungen auf Flächen einige Zeit infektiös bleiben können." Demnach ist es zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen, dass auch auf Geschenkpapier Viren haften könnten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Luftwaffe ist im Tiefflug
Eine Suchoi Su-34: Die russische Luftwaffe bekommt im Ukraine-Krieg immer größere Probleme.


Das erklärt auch das Gesundheitsministerium: "Auch eine Übertragung der Coronaviren über Oberflächen ist möglich", heißt es dort. Aber auch: "Die Viren können auf unbelebten Oberflächen wie Metall, Glas oder Plastik überleben. Die Überlebensdauer der ansteckenden Viren bestimmt sich vor allem durch Umweltfaktoren wie die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder die Beschaffenheit der Oberfläche." Geschenkpapier, das nicht aus Plastik ist, sollte somit weniger "gefährlich" sein, als beispielsweise in Folie verpackte Geschenke.

Geschenke vor der Übergabe nicht extra desinfizieren

Auch wenn es nicht ausgeschlossen werden könne, ist die Übertragung aber sehr unwahrscheinlich. Denn das Geschenk wird ja selten direkt vor der Übergabe verpackt oder direkt angeniest oder angehustet. Es ergibt also keinen Sinn, Geschenke vor der Übergabe beispielsweise zu desinfizieren. Gefährlicher ist das Fest an sich, wenn sich Schenkender und Beschenkter direkt begegnen und infizieren könnten.

Weitere Artikel


Ein größeres Risiko einer Ansteckung geht zudem von überfüllten Paketstationen und Postfilialen aus, zumindest dann, wenn Abstände und Hygieneregelungen nicht zuverlässig eingehalten werden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Christiane Braunsdorf
Von Christiane Braunsdorf
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
CoronavirusWeihnachten
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website