t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Neue Studie: So hoch ist das Corona-Risiko auf öffentlichen Toiletten


Wie hoch ist das Corona-Risiko auf öffentlichen Toiletten?

  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Aktualisiert am 23.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Öffentliche Toilette: Kann man sich hier mit dem Coronavirus infizieren?
Öffentliche Toilette: Kann man sich hier mit dem Coronavirus infizieren? (Quelle: Joko/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGeklaute Alpakas wohl geschlachtetSymbolbild für einen TextSchweiger schneidet TV-Star aus KinofilmSymbolbild für einen TextCaroline Beil zeigt sich oben ohne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Toiletten sind ein Sammelplatz für Viren und Bakterien – und damit ein potenzieller Ansteckungsort für Krankheiten. Doch wie hoch ist die Infektionsgefahr mit dem Coronavirus dort? Wissenschaftler haben Antworten gefunden.

Wenn es um Risikoorte für eine Corona-Ansteckung geht, könnten Toiletten eine Rolle spielen. Das legen neue Untersuchungen nahe. Bereits 2020 gab es erste Hinweise darauf von chinesischen Wissenschaftlern. Doch jetzt wird deutlich: Insbesondere auf öffentlichen Toiletten ist das Risiko für eine Corona-Infektionen offenbar erhöht.


Coronavirus: An diesen Orten lauert das größte Risiko

In der Bahn, im Restaurant und auch zu Hause – wo sich Menschen auf engem Raum befinden, kann sich das Coronavirus leicht ausbreiten. Unsere Fotoshow zeigt, welche Situationen besonders riskant sind.
Bahn: Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Bahnen sind ebenfalls mögliche Infektionsquellen. Hier treffen viele Menschen auf engem Raum aufeinander. Schutzmaßnahmen wie Abstand halten und das Tragen einer Gesichtsmaske können das Ansteckungsrisiko minimieren – sofern sich alle daran halten.
+7

Neue US-Studie: Infektionsquelle Toilette?

Forscher der Florida Atlantic University haben in Experimenten herausgefunden, dass beim Spülen sowohl von Toiletten als auch von Urinalen die Aerosolwerte in der Umgebung drastisch ansteigen. Das ist insofern problematisch, als dass sich in stehendem Wasser sowie in Urin, Fäkalien oder Erbrochenem üblicherweise eine Vielzahl von Krankheitserregern finden.

Werden diese Tröpfchen in die Luft geschleudert, können sich beispielsweise Noroviren oder das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreiten. In ihren Versuchen konnten die Forscher Tröpfchen in Höhen von bis zu 1,5 Metern für 20 Sekunden oder länger nach dem Auslösen der Spülung nachweisen. Toilettenspülungen stellen demnach ein erhebliches Corona-Infektionsrisiko dar, so ihr Fazit.

Aerosole sind ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen. Ihre Größe reicht dabei von wenigen Nanometern bis zu mehreren Mikrometern. Sie können Viruspartikel enthalten und längere Zeit in der Luft schweben, bevor sie zu Boden sinken.

Denn obwohl gerade bei Covid-19 der Infektionsweg über die Atemwege am häufigsten vorkommt, habe man auch eine geringe Zahl lebensfähiger Viren in Urin- und Stuhlproben gefunden. Es könnten also auch alternative Übertragungswege existieren, heißt es in der Studie. Die Ergebnisse wurden im englischsprachigen Fachmagazin "Physics of Fluids" veröffentlicht.

Forscher warnen: hohe Aerosolbelastung in öffentlichen Toiletten

Das Problem bei öffentlichen Toiletten: Sie sind meist recht eng, stark besucht und oft nicht ausreichend belüftet. Doch wie die Studie außerdem ermittelt hat, konnte auch ein Belüftungssystem das Anhäufen von Aerosolen nicht verhindern. Langfristig könnten die Tröpfchen also durch Aufwinde in die Höhe geschleudert werden – sei es, weil die Lüftungsanlage oder vorbeigehende Menschen solche Luftströmungen erzeugen.

Ein geschlossener Toilettendeckel beim Spülen hilft übrigens nur bedingt, die Tröpfchen aufzuhalten. Die Forscher entdeckten zumindest eine geringere Anzahl von Aerosolen in der Luft, wenn die Toilette mit geschlossenem Deckel gespült wurde. Sie nehmen jedoch an, dass die Aerosole auch durch die Lücken zwischen Deckel und Klobrille austreten können. Zudem hätten viele Toiletten im öffentlichen Raum vor allem in den USA gar keinen Deckel.

Schutz vor Aerosolen: Maske aufbehalten

Um sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus auf öffentlichen Toiletten zu schützen, sollten Sie sich nicht direkt auf die Toilettenbrillen setzen und die gängigen Hygieneempfehlungen beachten.

Dazu zählt nicht zuletzt: Maske in der Toilettenkabine aufbehalten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Physics of Fluids: "Aerosol generation in public restrooms"
  • Pressemitteilung der Florida Atlantic University
  • Ärzteblatt
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
CoronavirusFlorida
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website