Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Neue Oxford-Studie: Dritte Dosis Astrazeneca erzeugt starke Immunreaktion


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen Text"Miss Merkel" sorgt für geteilte Meinungen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was bringt eine dritte Astrazeneca-Dosis?

Von rtr, mra

Aktualisiert am 28.06.2021Lesedauer: 2 Min.
Corona-Impfung: In Großbritannien wird vorrangig das Vakzin von Astrazeneca verimpft.
Corona-Impfung: In Großbritannien wird vorrangig das Vakzin von Astrazeneca verimpft. (Quelle: Dominic Lipinski/PA Wire/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Britische Forscher haben nun nachgewiesen, welchen Effekt eine Drittimpfung mit dem Astrazeneca-Vakzin erzielen könnte. Die Auffrischungsimpfung gilt aber als umstritten.

Ein Zeitabstand von mehreren Monaten zwischen der ersten und zweiten Dosis des Astrazeneca-Impfstoffs verstärkt einer neuen Studie zufolge die Immunität gegen das Coronavirus. Laut der am Montag veröffentlichten Studie der Universität Oxford, die an der Entwicklung des Vakzins beteiligt war, ist die Immunreaktion deutlich stärker, wenn zwischen Erst- und Zweitimpfung bis zu 45 Wochen liegen.


Corona-Impfstoffe im Vergleich: Wie wirksam sind sie?

In der EU zugelassen sind bislang vier Präparate: die Corona-Impfstoffe von Biontech /Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson. Doch wie wirksam sind die Mittel im Vergleich?
Astrazeneca: Nach Herstellerangaben schützt der Impfstoff zu 76 Prozent vor einer Corona-Infektion mit Symptomen. Gegen schwere Covid-Erkrankungen sei der Impfstoff zu 100 Prozent wirksam, erklärte das Unternehmen.
+3

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Dritte Dosis erzeugt starke Immunreaktion

Eine mit einem Abstand von sechs Monaten verabreichte dritte Dosis führt demnach ebenfalls zu einem "erheblichen Anstieg" an Antikörpern und fördert die Immunreaktion – auch gegen Virusvarianten.

Länder, die sich über Verzögerungen bei ihren Impfkampagnen Sorgen machten, könnten nun erleichtert sein, erklärte der Leiter der Oxford Vaccine Group, Andrew Pollard. Auch zehn Monate nach der Erstimpfung gebe es eine ausgezeichnete Reaktion auf die zweite Dosis. Die vorveröffentlichten Ergebnisse müssen allerdings noch von anderen Forschern begutachtet werden.

Dritte Impfung möglicherweise aber nicht erforderlich

Die Ergebnisse seien ermutigend, sollte "eine dritte Dosis benötigt werden," erklärte auch die Hauptautorin der Studie, Teresa Lambe. Da der in zwei Dosen verabreichte Impfstoff nach derzeitigen Erkenntnissen aber ohnehin über einen längeren Zeitraum vor den gegenwärtigen Virusvarianten schütze, könne es sein, dass eine solche Auffrischung überhaupt nicht erforderlich sei, sagte Pollard. Daher sei es auch nicht akzeptabel, in Großbritannien eine dritte Impfdosis zu verabreichen, während in anderen Ländern keine Impfdosen verfügbar sind.

Die Astrazeneca-Impfung wird in 160 Ländern verabreicht und gilt aufgrund ihres geringen Preises und einfacher Transporteigenschaften als Meilenstein im Kampf gegen die Pandemie. Trotz der Sorgen um selten auftretende Fälle von Blutgerinnseln wies die Studie darauf hin, dass die Astrazeneca-Impfung in der Regel "gut verträglich" sei. Bei Zweit- und Drittimpfungen träten sogar weniger Nebenwirkungen auf als bei der ersten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen Reuters, AFP
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
CoronavirusGroßbritannien
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website