Müde und abgespannt ist jeder einmal. Reichen Erholungsphasen und Schlaf aber nicht mehr aus, um sich zu regenerieren, droht chronische Erschöpfung. Sie kann sogar in die Depression führen.
Ihr Bauch ist dick geworden, während der Rest Ihres Körpers schlank bleibt? Dann könnten Sie einen Stressbauch haben. Warum er besonders riskant ist und wie Sie ihn wieder loswerden.
Bei Stress und Problemen im Alltag einen kühlen Kopf zu bewahren, ist oft eine Herausforderung. Wie es dennoch gelingt, cool zu bleiben und nicht in die Stressspirale zu geraten.
Emotionaler und körperlicher Dauerstress bringt den Haarzyklus durcheinander. Die Folgen können Ausdünnungen oder Haarverlust sein. Wie Sie dem Teufelskreis entkommen können.
Ein stressiger Alltag kostet viel Energie. Doch anstatt zu Schokolade zu greifen, gibt es eine Reihe leckerer Alternativen, um die Energiereserven wieder aufzufüllen.
Wenn Körper und Psyche unter Dauerstress stehen, kann die anhaltende Überflutung durch Stresshormone verschiedene Erkrankungen auslösen. Welche das sind und wie Sie sich davor schützen können.
In stressigen Situationen ist man häufig angespannt. Dabei verändert sich auch die Atmung. Sie wird flacher und schneller. Welche drei Atemtechniken helfen können, den Stresspegel zu senken.
Psychische Belastungen und Druck können sich in Form von Verspannungen äußern. Auch im Kiefergelenk. Eine häufige Folge ist Zähneknirschen. Was es anrichtet und wie Sie gegensteuern können.
Wer zu viel um die Ohren hat, spürt körperliche Folgen genau in diesem Organ. Ein HNO-Arzt erklärt, welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen und wie sich das Hörvermögen verbessern lässt.
Wenn im Job der Stresspegel hoch ist, schnellt der Blutdruck in die Höhe. Das kann schwere Herzerkrankungen zur Folge haben. Welche Berufsgruppen besonders betroffen sind und wie sich vorbeugen lässt.
Anfangs motiviert, nun erschöpft und lustlos. Ist das schon Burn-out?
Chronischer Stress greift nicht nur die Psyche an, sondern macht anfällig für verschiedene Erkrankungen. Was dabei im Körper passiert und wie sich gegensteuern lässt, erklärt ein Neurologe.
Achtsamkeitsübungen haben zum Ziel, die Wahrnehmung des aktuellen Augenblicks zu verbessern und das Hier und Jetzt bewusster zu erleben.
Ob Druck im Büro oder Probleme im Privaten: Stress und damit Kopfschmerzen haben viele Auslöser. Doch was ist das Mittel, um aus der Spirale herauszukommen? t-online zeigt den Experten-Tipp.
Die Pflege eines nahen Angehörigen ist meist kräfteraubend und äußerst belastend. Was Betroffene tun können, um einen Burnout zu vermeiden und was hilft, die schwierige Lebensphase zu meistern.
Wer ständig im Stress ist, setzt seine Gesundheit aufs Spiel. Entspannungstechniken können helfen, die innere Ruhe wiederzufinden. Ein Psychologe erklärt, welche am besten funktionieren.
Immer mehr Menschen entdecken die Faszination mehrtägiger Wandertouren. Das baut nicht nur Stress ab, sondern stärkt auch die Heilungskräfte und bewahrt vor zahlreichen Krankheiten.
Wie gut Menschen durch Krisenphasen kommen, hängt von vielen Faktoren ab. Psychologen haben herausgefunden, dass zwei Persönlichkeitstypen besonders stressanfällig sind. Das lässt sich sogar messen.
Im Flow erleben Menschen positiven Stress, der zu Leistungen motiviert und Glücksmomente hervorruft. Eine Expertin erklärt, welche Faktoren entscheidend sind, um von dem Kick zu profitieren.:
Ein wichtiges Projekt auf der Arbeit, Streit mit dem Partner – und plötzlich wird gefuttert ohne Ende. Stress kann das Essverhalten beeinflussen. Was das mit Hormonen zu tun hat und was Sie dagegen zu können.
Ist es Humor, wenn man trotzdem lacht? Zumindest können lustige Bildchen offenbar helfen, entspannter durch die Pandemie zu kommen. Das zeigt eine Studie über die Wirkung von Memes.
Nackenschmerzen und Verspannungen im Rücken sind häufig die Folge von zu viel Stress und emotionaler Überlastung. Ein Orthopäde erklärt, was dabei im Körper passiert und gibt wirksame Tipps zur Vorbeugung.
Wer unter Dauerstress steht, ist anfälliger für einen Tinnitus. Warum Pfeifen, Piepen und Brummen im Ohr bei psychischem Druck oft stärker werden und wie Sie die Störgeräusche verhindern.
Hinter körperlichen Beschwerden können seelische Belastungen stecken. Häufig signalisiert besonders ein Bereich, dass Stress überhand nimmt. Welche Organe sind mit dem Kopf verbunden?
Ob Termindruck, Konflikte in der Familie oder Leistungsdruck im Job: Immer mehr Menschen fühlen sich im Dauerstress. Wie Sie dem Hamsterrad entkommen und was hilft, die "Akkus" wieder aufzuladen.
Nur noch jeder neunte Bürger hat einen gesunden Lebensstil. Viele kämpfen nach einer Studie mit Stress und kleben als Vielsitzer an Stühlen und auf dem Sofa. Junge Erwachsene schaffen einen traurigen Rekord.
Von Magenschmerzen bis Herzbeschwerden: Chronischer Stress begünstigt diverse Symptome und Erkrankungen. Doch es gibt Strategien, um ihn abzubauen.
Jeder Mensch geht anders mit den Anforderungen in Alltag und Job und reagiert anders auf Stress. Psychologen unterscheiden daher verschiedene Stresstypen. Welche das sind und welche Mischformen es gibt.
Gerade in stressigen Zeiten sehnen sich die Menschen nach Entspannung und innerer Balance. Diese Yogaübungen können dabei helfen.
Das Homeoffice ist für viele zur Normalität geworden. Doch nicht jeder kommt gut damit zurecht. Bei den meisten ist der Stresspegel sogar höher als im Büro. Woran das liegt und welche Fehler man beim Flexwork vermeiden sollte.
Warum schlägt unser Herz schneller, wenn wir unter Druck stehen? Wieso eignet sich Sport, um neue Energie zu tanken? Beeinträchtigt Stress unser Erinnerungsvermögen? Lernen Sie im Quiz alles über Stress.
Zeitdruck, Gereiztheit und das Bedürfnis, mehr Ruhe für sich allein zu haben: Für die Beziehung ist das auf Dauer Gift. Was Paare tun können, um dem Teufelskreis zu entfliehen und wann eine Trennung droht.
Knapp 90 Prozent der Deutschen fühlt sich gestresst. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Knapp die Hälfte der Befragten berichtet sogar über Burn-out-Symptome. Besonders betroffen ist ein Geschlecht.
Durch Stress verspannen sich die Muskeln in Nacken und Kiefer. Ein schmerzhaftes Pochen im Kopf ist oft die Folge. Was gegen stressbedingten Kopfschmerz hilft und wie Sie vorbeugen können.
Viele Menschen schaffen es nicht mehr, in ihrer Freizeit zu entspannen. Sie sind ähnlich "durchgetaktet" wie im Job. Wer nicht aufpasst, riskiert dabei sogar einen Burn-out. Ein Experte gibt Tipps, wie Sie gegensteuern können.
Wenn die Gemütslage häufig wechselt, kann das mehrere Ursachen haben. Stress und Überforderung sind häufige Gründe. Auslöser können aber auch ernste psychische und körperliche Krankheiten sein.
Feuchte Hände, Herzklopfen, Übelkeit und Durchfall: Viele kennen das Gefühl, wenn sie vor einer wichtigen Prüfung stehen. Ein Psychologe erklärt, warum der Körper in solchen Stressphasen oft über reagiert.
Ob in Job oder Privatleben: Viele kennen die Situation, dass Hektik schnell auf andere überspringt. Forscher haben das Phänomen untersucht und glauben, eine Antwort gefunden zu haben.
Sport ist mehr als nur ein Fitmacher. Wer sportlich aktiv ist, bewältigt auch Stress besser und beugt psychischen Erkrankungen vor. Welche Mechanismen dabei im Körper wirken, erklärt ein Sportpsychologe.
Ausgelaugt, erschöpft und der Arbeit überdrüssig? Dahinter könnte ein Burn-out stecken – zu Deutsch: Ausgebranntsein. Wie das Syndrom entsteht, welche Symptome typisch sind und was hilft erfahren Sie hier.
Homeschooling, Lockdownfrust und blanke Nerven: Die Corona-Krise stellt viele Familien vor Ausnahmesituationen. Was Psychologen Eltern raten und wann professionelle Hilfe nötig ist.
Stressige Phasen im Job sind ganz normal, aber leider auch ungesund. Ein paar einfache Übungen können helfen, den Druck abzubauen.
Arbeit ist Arbeit und Freizeit ist Freizeit – so sollte es zumindest sein. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Dabei ist es ungesund, wenn die Gedanken daheim weiter um den Job kreisen. Was hilft?
Lavendel, Weihrauch, Pfefferminz: Ätherische Öle helfen bei Stress, fördern die Wundheilung und können sogar Schmerzen lindern. Doch nicht für jeden ist eine Aromatherapie das Richtige.
Meditation ist nur zum Entspannen da? Für den Kopf gilt das nicht. Denn für Anfänger sind schon einfache Atemübungen eine Herausforderung.
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich manches Pfund auf die Hüften geschlichen. Denn wer viel zu Hause ist, greift öfter zu Snacks. Lebensmittel, die glücklich machen und zugleich gesund sind.
Die Corona-Pandemie bringt enorme psychische Belastungen mit sich. Um unbeschadet aus der Krise zu kommen, ist es wichtig, die seelische Widerstandskraft zu stärken.
Erholung brauchen wir jetzt ganz besonders. Das sogenannte DRAMMA-Modell soll dabei helfen, sie zu finden – unabhängig davon, wo wir unseren Urlaub verbringen.
Sie Fühlen sich überfordert durch Stress und Hektik im Alltag? Diese Entspannungtechniken helfen, in stürmischen Zeiten die innere Ruhe zu finden.