Die Säckelblume stammt ursprünglich aus Nordamerika und Mexiko. Das Kreuzdorngewächs ist durchaus vielfältig – es gibt etwa sechzig Arten. Einige davon wachsen auch in Ihrem Garten.
Es macht Sinn, die Bodenart erst genau zu bestimmen und dann durch verschiedene Möglichkeiten zu verbessern.
Yamswurzeln sind vor allem in der afrikanischen und asiatischen Küche bekannt. Die Knollen können länglich oder kräftig wie eine Keule geformt sein, und haben eine braune, meist haarige Haut.
Rettich ist ein sehr angenehmer Kandidat für das Gemüsebeet, auch für Hobby-Gärtner, die noch nicht so viel Erfahrung mit dem Gemüseanbau haben.
Die prächtigen und imposanten Blüten des Lerchensporns erfreuen nicht nur das Auge des Gärtners, sondern locken zudem auch viele Insekten an.
Christrosen sind in der Winterzeit beliebte Pflanzen für den Garten.
Viele Sträucher und Gehölze, die im Frühling blühen, haben jetzt ihr Laub abgeworfen. Doch die Mahonien trotzen dem Winter und zeigen sich im grünen Laubkleid.
Regenwürmer – wichtige Helfer in der Landwirtschaft und im Gartenbau – können sich auch in einem Boden vermehren, welcher der Erde des Mars nachempfundenen ist.
Farne sind unter Pflanzenliebhabern sowohl als Zimmerpflanzen als auch im Garten sehr beliebt. Doch ist auch etwas bei der Pflege zu beachten?
Der Riesenkürbis wird seinem Namen in jeder Hinsicht gerecht – er kann bis zu 20 Kilogramm schwer werden. Doch können Sie Ihn selbst züchten?
Mit einem Kürbis verbinden viele eine leckere Suppe im Herbst oder das Schnitzen von Halloween-Laternen.
Die Kartoffel Linda ist eine festkochende Variante, die als besonders schmackhaft und aromatisch gilt.
Mit dem richtigen Nachbarn entwickeln sich Pflanzen in der Mischkultur besonders gut und setzen sich sogar gemeinsam gegen Schädlinge zur Wehr. Welche Pflanzen passen zueinander?
Die Schneeheide, lateinisch Erica carnea, ist in den warmen Kiefernwäldern der Alpen beheimatet. Dennoch blüht sie im Dezember.
Der Blumenkohl ist eine anspruchsvolle Kohlsorte, die viel Beachtung und Pflege benötigt. Er ist eine sehr vielseitige und wasserhaltige Kohlsorte.
Im August ist erneut Zeit für die Aussaat von Spinat. Vor allem in kühlen Gegenden sollte man jedoch auf robuste Sorten wie 'Dolphin', 'Lazio' oder 'Sharan' zurückgreifen.
Zugegeben: Das Image des Schrebergartens ist verbesserungsfähig: Für viele Menschen wohnen hier ausschließlich Spießer. Aber stimmt das?
Im Sommer freuen wir uns, wenn alles im Garten gedeiht und blüht. Aber Gartenarbeit im Juli bedeutet viel Pflege.
Mit frischen Kräutern lassen sich selbst einfache Speisen schnell veredeln.
Warum die Profis Stroh einsetzen und was man bei Erdbeeranbau und -ernte noch beachten muss, erfahren Sie bei uns.
Im Frühjahr ist Zeit, den Gemüsegarten zu planen. So passen Tomaten und Bohnen nicht ins gleiche Beet. Welches Gemüse wann ausgesät werden darf, erfahren Sie hier.
Der Quadratgarten ist eine tolle Erfindung für alle, die keinen oder nur einen sehr kleinen Garten haben.
Die Glockenblume (Campanula) eignet sich im Garten hervorragend als Bodendecker und für Steingärten oder Wildgärten.
Der Brandschopf, auch Celosia genannt, gehört zu der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Durch seinen leuchtenden Blütenstand ist er dieserorts als Zierpflanze sehr beliebt.
Möhren sind ein Klassiker für das eigene Gartenbeet und lassen sich relativ einfach anbauen.
A - F
G - K
L - R
S _ Z