Seine Inhaltsstoffe machen den Schnittlauch gesund: Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle haben auf verschiedenste Weise eine positive Wirkung auf den Organismus. Dabei kommt das Kraut noch relativ selten als Heilpflanze zum Einsatz.
Warum Schnittlauch gesund ist: Die Inhaltsstoffe
In frischer Form verwendet, enthält Schnittlauch gesunde Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Vitamine wie Vitamin C, Provitamin A, Folsäure und ätherische Öle. Zudem wirken sich Eisen und Magnesium positiv auf die Zellenenergie des Körpers aus, wie unter anderem die Gesundheitsexperten des Bayerischen Fernsehens in einem Bericht zum Thema erklären.
Damit nicht genug enthält Schnittlauch die Mineralstoffe Kalium und Phosphor – in der Homöopathie kommen die Stoffe beispielsweise bei Erschöpfung und einem nervösen Magen zum Einsatz.
Auch als Gewürz sehr gesund
Selbst wenn Sie Schnittlauch nur als Gewürz Ihren Speisen beimengen, profitieren Sie von den gesunden Eigenschaften der Heilpflanze. Die regelmäßige Einnahme kann unter Umständen den Blutdruck- und Cholesterinspiegel effektiv senken. Laut dem Bayerischen Rundfunk stimulieren Inhaltsstoffe wie Schwefel außerdem den Zellstoffwechsel und wirken reinigend.
- Verfeinert Gerichte: Schnittlauch richtig lagern und verarbeiten
- Anspruchslos: Schnittlauch pflanzen und pflegen: So gelingt es
- Pflegeleicht: Schnittlauch ernten und vermehren
- Selbst anbauen: Kräutergarten auf der Fensterbank: Tipps
- Kräuter im Essen sparen Fett
- Kräuter: Wilder Schnittlauch: Essbar oder giftig?
Dank Allicin – das Umsetzungsprodukt aus der Aminosäure Alliin finden Sie auch im Knoblauch – hat Schnittlauch eine antibakterielle Wirkung. Sie sollten bei der Verwendung aber immer darauf achten, frischen Schnittlauch zu verarbeiten, denn in getrockneter Form hat das Kraut kaum noch eine Heilwirkung. Die geschnittenen Röhrchen können Sie einfrieren, so bleibt der Schnittlauch gesund und kann für eine gewisse Zeit konserviert werden.