"Butter bei die Fische"
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
"Butter bei die Fische!", meint nicht wirklich die Zubereitung eines Fischgerichts, sondern die Aufforderung, Klartext zu reden. Die Redewendung kommt aber aus der KΓΌche.
Fordert jemand dazu auf: "Nun gib mal Butter bei die Fische", ist damit gemeint, dass "nicht lange um den heiΓen Brei herumgeredet" werden soll. Die Person soll Klartext reden, zum Punkt kommen, das eigene Anliegen konkret und auf der Stelle offenlegen. Der Ursprung der Redewendung kommt aus der KΓΌche, und zwar aus der norddeutschen.
Wegen der NΓ€he zur Ost- und Nordsee steht in norddeutschen KΓΌchen hΓ€ufig frischer Fisch auf der Speisekarte. Und der schmeckt am besten, wenn er mit einem StΓΌck Butter verspeist wird: Nach norddeutschem Rezept gibt man, wenn der Fisch bereits fertig gebraten und auf dem Teller angerichtet ist, ein kleines StΓΌck Butter auf den heiΓen Fisch. Erst wenn "die Butter bei die Fische" ist, kann gegessen werden. Erst dann ist das Gericht "vollstΓ€ndig" und es kann zur Sache gehen. Fehlt die Butter, schmeckt es nur halb so gut β im ΓΌbertragenen Sinn erzΓ€hlt man dann nur "halbe Sachen".
Butter zum oder auf den Fisch?
Und: FrΓΌher war Butter ein Luxusprodukt. Wer sich die Zubereitung von Fisch mit Butter leisten konnte, galt nach dieser Redensart als reich. Wer dagegen darauf verzichtete, war entweder knauserig oder arm.
Grammatikalisch korrekt wΓ€re eigentlich, "Butter zum Fisch" oder "Butter auf den Fisch" zu geben. Es handelt sich bei der Redensart um einen Γbersetzungsfehler aus dem ursprΓΌnglich Plattdeutschen: "Butter bei de Fische haben".
Auch kulturell wurde die beliebte Redewendung schon verarbeitet: Die Folk-Rock-Band "Versengold" schrieb den Song "Butter bei die Fische", das ZDF zeigte einen gleichnamigen Fernsehfilm. Beide handeln von Freundschaft und von Liebe β Themen, bei denen klare Kommunikation durchaus hilfreich sein dΓΌrfte. Und Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.
- Eigene Recherche
"Alter Schwede", "Ich glaub, mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€herbringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.
"Alter Schwede", "Ich glaub, mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€herbringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.