t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Schwarzer Sesam: So unterscheidet er sich


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLuftangriffe: Ladenlokal in Kiew in BrandSymbolbild für einen TextProfessor entfacht Carbonara-StreitSymbolbild für einen TextSo steht es um Patente aus Deutschland
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Schwarzer Sesam sorgt für den besonderen Aromakick

Von dpa
19.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Zum Verwechseln ähnlich: Optisch ist der schwarze Sesam kaum von Schwarzkümmel zu unterschieden.
Zum Verwechseln ähnlich: Optisch ist der schwarze Sesam kaum von Schwarzkümmel zu unterschieden. (Quelle: hellogiant/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nicht nur optisch unterscheidet sich der schwarze von herkömmlichem Sesam. Wer sein Aroma gezielt einsetzt, verpasst Gerichten damit eine ganz eigene Note.

Sesam ist eine uralte Kulturpflanze, deren Samen als Gewürz und zur Herstellung von Öl dienen. Die Körnchen begegnen uns oft als Garnitur auf Brötchen oder Müsliriegeln. Doch wer Sesam beim Kochen verwendet, sollte ihn immer nur in kleinen Mengen kaufen und kühl sowie trocken lagern, rät die Verbraucherzentrale Bayern. Denn die äußerst ölhaltigen Sesamsamen können sonst schnell ranzig werden.


Beliebte Gewürze: Diese Grundausstattung sollte in keiner Küche fehlen

Gewürze: Unverzichtbar für den Geschmack.
Bunte Vielfalt vom Pfefferstrauch.
+7

Interessant sind Sesamkörnchen auch für Veganer. Denn die winzigen Mineralstoffbomben enthalten viel Kalzium, gut sechs Mal mehr als in Kuhmilch, erklären die Verbraucherschützer.

Nicht mit Schwarzkümmel verwechseln

Während meist der milde, helle Sesam zum Einsatz kommt, gibt es auch den unbekannteren schwarzen Sesam, der viel intensiver im Geschmack ist. Er hat eine erdig-nussige und leicht herbe Note. Äußerlich ähnelt er stark dem Schwarzkümmel, läuft mit einer würzig-scharfen bis bitteren Note geschmacklich aber in eine völlig andere Richtung. Daher sollte man Sesam und Schwarzkümmel besser nicht verwechseln.

Sesam lässt sich in der süßen wie in der herzhaften Küche flexibel einsetzen. Er passt gut zu Salat und Gemüse, etwa zu Spinat oder Blumenkohl. Sein kaltgepresstes Öl verleiht Pfannengerichten einen nussigen Akzent. Im Dessert wird Sesam gerne mit Honig kombiniert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ist Döner doch gesund?
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website