Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Mit Tuch-Trick länger frisch: Daran erkennen Sie frischen Salat


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Bayern-Beben: Flick bleibt stumm
Symbolbild für einen TextCathy Hummels verzichtet auf BHSymbolbild für einen TextTotes Ehepaar in Bayern gefunden
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Einfacher Trick hält Salat länger frisch

t-online, akl, stw

Aktualisiert am 15.01.2023Lesedauer: 2 Min.
1352139791
Salat: Schon beim Einkauf können Sie frische Salate ganz einfach erkennen. (Quelle: Ildar Imashev/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Matschig oder schlapp – so sieht Salat oft schon nach kurzer Zeit aus. Welcher Trick gegen schlaffe Salate hilft und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Salat isst man am besten ganz frisch. Das gilt vor allem für Kopfsalate und andere Sorten aus regionalen Gewächshäusern, die ab Frühjahr erhältlich sind: Nicht nur gehen bei der Lagerung wichtige Inhaltsstoffe verloren, diese Salate welken auch etwas schneller als solche aus Freilandanbau.


Wie lange sind Lebensmittel genießbar?

Durchgestrichenes Datum auf einer Verpackung: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt die empfohlene Aufbrauchfrist von Lebensmitteln bei sachgerechter Lagerung an.
Halbiertes Ei: Eier sind im Kühlschrank zwei bis vier Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums haltbar.
+8

Tuch-Trick hält Salat länger frisch

Wenn Sie Eisbergsalat einige Tage aufheben oder lagern möchten, sollten Sie ihn direkt nach dem Kauf in eine Kunststoffbox packen oder in ein feuchtes Tuch eingeschlagen. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er so ein paar Tage frisch.

Noch besser funktioniert der Trick, wenn Sie das feuchte Tuch zusätzlich mit etwas Essig beträufeln. Der Grund: Essig vermindert die Keimbildung. Dadurch bleibt der Salat länger frisch und appetitlich. Übrigens: Wer den Essiggeschmack nicht mag, kann alternativ auch Zitronensaft verwenden.

Sind die Salatblätter schon gewaschen, verderben sie schneller. Dann legen Sie sie am besten noch nass ebenfalls in eine Plastikbox oder in Folienbeutel mit kleinen Löchern. So halten sie sich noch ein paar Tage im Kühlschrank.

Aber Vorsicht: Zu fest verschlossene Plastiktüten ersticken den Salat, weil sie die Feuchtigkeit einschließen. So entstehen schnell Mikroorganismen, die das Grün in kürzester Zeit verderben lassen.

Übrigens: Salatdressing sorgt dafür, dass die empfindlichen Salatblätter schnell verderben. Daher sollten Dressing und andere Soßen immer erst kurz vor dem Essen zugegeben werden.

Frischen Salat erkennen

Frischen Salat erkennen Sie ganz leicht beim Einkauf an der hellen Schnittstelle am Strunk und an Blättern, die eng am Kopf anliegen und noch nicht trocken sind. Die Blätter sollten sich fest anfühlen und keine braunen Stellen aufweisen.

Grundsätzlich gilt die Regel: Je härter die Salatblätter, desto länger bleiben sie im Kühlschrank knackig.

Besonders empfindlich und schnell verderblich sind Fertigsalate. Zudem sollten diese vor dem Verzehr immer gründlich gewaschen werden. Auch eine Kühlung ohne Unterbrechung ist oberstes Gebot, sonst vermehren sich Keime schnell. Ist das aufgedruckte Verbrauchsdatum abgelaufen, sollten Sie den Salat nicht mehr essen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Datteln: Welche Bedeutung sie für Muslime haben
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website