Bäume Quitten-Rezepte: Vielseitige Zubereitungsideen
Die Quitte ist ein Obst mit Tradition. Die ersten Quitten-Rezepte gehen bis auf die Antike zurück. Erfahren Sie hier, was Sie bei der Zubereitung der aromatischen Frucht beachten sollten und welche Leckerbissen Sie aus dem Steinobst zaubern können.
Quitten-Rezepte: Vielseitig und kreativ
Quitten sind ein vielseitiges Obst, das Sie auch in Ihrem heimischen Garten anbauen und ernten können. Quitten können Sie sowohl eingelegt als auch gekocht, gebraten oder gebacken werden kann. Besonders beliebt sind Quittengelees und -marmeladen, Chutneys und Kompott. Beim Einmachen dürfen Sie gerne mit unterschiedlichen Gewürzen experimentieren: Ob weihnachtliche Aromen wie Anis, Nelken und Kardamom oder Aromen, die eher aus Fernost bekannt sind – die Quitte bildet eine tolle Grundlage für phantasievolle Geschmackskompositionen.
Eingelegte Quitten eignen sich wiederum hervorragend als Beilage zu fettreichen Menüs: Ihr süß-saurer Geschmack bildet einen gelungenen Kontrast zu Fleischgerichten wie Schwein oder Ente. Darüber hinaus wird die Quitte auch beim Backen und als Grundlage für Heißgetränke eingesetzt. Der Vielfalt der Quitten-Rezepte sind also keine Grenzen gesetzt.
Zubereitung: Gekocht oder gebacken ist das Obst ein Gaumenschmaus
Auch wenn Quitten wie eine Mischung aus Äpfeln und Birnen aussehen – roh kann man die Früchte leider nicht genießen. Das harte, holzige Fruchtfleisch schmeckt wegen des hohen Gehalts an Gerbstoffen bitter. Erhitzt man die Quitten, werden die Säure und der herbe Geschmack milder. Es entwickelt sich ein zartes Aroma, das wiederum an Äpfel und Birnen erinnert.
Vor der Zubereitung
Wie auch immer Sie die Quitte zubereiten wollen – vorher sollten Sie den Flaum der Schale mit einem Tuch entfernen. Denn im Flaum des Steinobstes sind ätherische Öle enthalten, die den Geschmack beeinflussen können. Alternativ können Sie die Schale der Frucht auch entfernen – dann steht Ihrer kulinarischen Kreativität nichts mehr im Wege.