• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Pürieren: Lebensmittel zu Brei und Mus verarbeiten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNato unterzeichnet Beitrittsprotokolle für Finnland und SchwedenSymbolbild für einen TextStreik belastet GasförderungSymbolbild für einen TextÖlpreise legen zuSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextSPD fällt unter 20 ProzentSymbolbild für einen TextWarum Lewandowski immer rückwärts isstSymbolbild für einen TextAustralier nach Flut verzweifeltSymbolbild für ein VideoTausende Menschen aus Fluten evakuiertSymbolbild für einen TextUS-Star in Russland mit Biden-AppellSymbolbild für einen TextNRW: Sprengstoffanschlag auf Partei-BüroSymbolbild für einen Watson TeaserBundesliga-Klub sortiert rigoros ausSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Pürieren: Lebensmittel zu Brei und Mus verarbeiten

tl (CF)

Aktualisiert am 13.05.2014Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Pürieren ist keine Kunst. Mit dem richtigen Werkzeug können Sie Suppen, Soßen, Früchte, Gemüse und Kartoffeln in feines Püree oder lockeren Brei verwandeln. Welche Küchenwerkzeuge hierfür benötigt werden, erfahren Sie hier.

Pürieren mit dem Pürierstab

Der Pürierstab ist ein beliebtes Werkzeug zum Pürieren von flüssigen Lebensmitteln wie Suppen und Soßen. Der Vorteil des Elektrogeräts liegt darin, dass die Speisen beim Pürieren nicht umgefüllt werden müssen. Möchten Sie zum Beispiel eine Cremesuppe herstellen, können Sie die heiße Flüssigkeit einfach im Topf lassen und den Stab von oben einführen. Ein Knopfdruck genügt, und der Inhalt verwandelt sich in ein glattes, klümpchenfreies Püree.


Küchenfachbegriffe: Von Blanchieren bis Tranchieren

Das Wort Tranchieren leitet sich aus dem französischen Wort "trancher", zu Deutsch "zerlegen", ab. Beim Tranchieren wird nicht nur Fleisch wie Braten oder Geflügel, sondern auch Obst und Gemüse geschickt zerlegt. Wichtigstes Hilfsmittel hierbei ist ein scharfes Messer oder eine Geflügelschere.
Blanchieren wird vom französischen "blanchir" abgeleitet, was "weiß machen" bedeutet. Denn Fleisch nimmt bei dem Vorgang eine weiße Farbe an. Beim Blanchieren werden Lebensmittel vorgegart und dafür kurz in heißes, kochendes Wasser gegeben. Meist blanchiert man Gemüse bevor man es einfriert.
+6

Püree mit dem Passiersieb herstellen

Wenn Sie Obst und Gemüse pürieren möchten, gelingt dies am besten mit einem Passiersieb. Möchten Sie zum Beispiel Erdbeeren pürieren, schneiden Sie die Früchtchen in kleine Stücke und füllen Sie diese in das Sieb. Dieses legen Sie auf einen Topf oder eine Schüssel, sodass der bauchige Teil in das Gefäß hineinragt und vom Topfrand umschlossen wird. Anschließend streichen Sie mit einem Löffel über die Stücke, sodass das Fruchtfleisch durch die Löcher in den Topf gepresst wird. Kerne, Schalen und sonstige feste Bestandteile bleiben im Sieb hängen, während der Brei im Topf glatt und geschmeidig ist.

Püree herstellen mit dem Kartoffelstampfer

Kartoffeln pürieren Sie am besten mit einem Kartoffelstampfer. Das grobe Werkzeug zerkleinert die gekochten Erdäpfel zuverlässig und hilft dabei, sie mit Milch und anderen Zutaten zu vermengen. Ein Pürierstab ist hingegen nicht geeignet: Er würde die in den Kartoffeln enthaltene Stärke verkleistern, wodurch der Brei zäh und schleimig werden würde.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gurken schälen oder nicht? Was gesünder ist
Lebensmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website